Zum Jahresende werfen viele einen Blick zurück und betrachten die Erfolge oder auch Misserfolge des Jahres. Das Ziel, Windows 10 bis zur Mitte des Jahres 2018 eine Milliarde Geräte mit Windows 10 auszustatten, ist zwar noch nicht erreicht, doch kann man rückblickend auf das Jahr 2015 mit einer recht positiven Bilanz abschließen, da das Betriebssystem auf mittlerweile über 200 Millionen Geräten registriert worden ist
Obwohl Microsofts letzte offizielle Angabe zur Verbreitung von Windows 10 vor fast vier Monaten erfolgt ist, berichten die Kollegen von WinBeta unter Berufung auf interne Quellen von weltweit über 200 Millionen Geräten, die das neue Betriebssystem bereits installiert haben sollen.
Während die letzten offiziellen Angaben Microsofts gegen Ende September eine Verbreitung des Betriebssystems auf über 100 Millionen Geräten bestätigt haben, scheint das große November-Update und nicht zuletzt das Weihnachtsgeschäft nochmals für einen erheblichen Schub gesorgt haben.
Offen bleibt allerdings, ob Microsoft sein eigens verkündetes Ziel - Windows 10 bis Mitte 2018 auf über einer Milliarde Geräten installiert zu haben - erreichen wird. Da das Upgrade von Windows 7 respektive Windows 8.1 offiziell noch bis Ende Juli kommenden Jahres kostenlos möglich sein wird, dürften sich erst zu diesem Zeitpunkt weitere Spekulationen oder auch Berechnungen anfertigen lassen, da spätestens dann auch die aktuell noch "Zweifelnden" Windows-Nutzer eine Entscheidung treffen müssen.
Meinung des Autors: Windows 10 "verkauft" sich zwar nicht als das "Über-Betriebssystem" wie es vielleicht von vielen erwartet worden ist, aber man kann nun auch nicht sagen, dass es so eine Krücke wie Windows 8 ist. Ich persönlich sehe in Windows 10 einen würdigen Nachfolger von Windows 7, der genauso seine Stärken aber auch Schwächen hat.
Obwohl Microsofts letzte offizielle Angabe zur Verbreitung von Windows 10 vor fast vier Monaten erfolgt ist, berichten die Kollegen von WinBeta unter Berufung auf interne Quellen von weltweit über 200 Millionen Geräten, die das neue Betriebssystem bereits installiert haben sollen.
Während die letzten offiziellen Angaben Microsofts gegen Ende September eine Verbreitung des Betriebssystems auf über 100 Millionen Geräten bestätigt haben, scheint das große November-Update und nicht zuletzt das Weihnachtsgeschäft nochmals für einen erheblichen Schub gesorgt haben.
Offen bleibt allerdings, ob Microsoft sein eigens verkündetes Ziel - Windows 10 bis Mitte 2018 auf über einer Milliarde Geräten installiert zu haben - erreichen wird. Da das Upgrade von Windows 7 respektive Windows 8.1 offiziell noch bis Ende Juli kommenden Jahres kostenlos möglich sein wird, dürften sich erst zu diesem Zeitpunkt weitere Spekulationen oder auch Berechnungen anfertigen lassen, da spätestens dann auch die aktuell noch "Zweifelnden" Windows-Nutzer eine Entscheidung treffen müssen.
Meinung des Autors: Windows 10 "verkauft" sich zwar nicht als das "Über-Betriebssystem" wie es vielleicht von vielen erwartet worden ist, aber man kann nun auch nicht sagen, dass es so eine Krücke wie Windows 8 ist. Ich persönlich sehe in Windows 10 einen würdigen Nachfolger von Windows 7, der genauso seine Stärken aber auch Schwächen hat.