Wie bereits im Februar diesen Jahres angekündigt, stellt Microsoft jetzt mit "Windows 10 IoT Core" eine Windows-Version für Kleinst-PCs wie zum Beispiel den Raspberry Pi 2 oder auch das MinnowBoard Max bereit, welches ab sofort downgeloaded werden kann
Wenn auch noch mit kleineren Fehlern behaftet, hat Microsoft gestern die finale Version von Windoes 10 IoT Core RPi.ISO zum Download bereitgestellt, wobei es sich hier ebenfalls um die aktuelle Build-Nummer 10240 handelt. Wer das Windows 10 IoT auf einem der Mini-PCs wie zum Beispiel den Raspberry Pi 2 oder auch dem MinnowBoard installieren möchte, sollte bereits einen PC das aktuelle Windows 10 (Build 10240) sowie Visual Studio 2015 installiert haben.
Das im Download gerade einmal 517 Megabyte große Windows IoT Core ist sowohl für Geräte mit, aber auch ohne Monitor konzipiert. Je nach Hardwarekonfiguration stellt das kleine Betriebssystem entweder eine Windows Shell zur Verfügung, oder es können auch eigene Universal Apps für das Betriebssystem geschrieben werden. Neben einer Zusammenarbeit mit Visual Studio 2015 kann das neue Windows 10 IoT Core allerdings auch mit einer Vielzahl von Open-Source-Programmiersprachen zusammen arbeiten.
Neuerungen im Vergleich zur vorherigen Windows IoT Core-Build:
Dennoch gibt Microsoft im Windows-Blog auch zu, dass die finale Version von Windows 10 IoT Core derzeit noch nicht fehlerfrei läuft. Zu den schwerwiegendsten, derzeit in den Release-Notes einsehbaren Fehlern gehören zum Beispiel, dass sich die Bootzeit beim Einsatz einer 8 GB großen Class 10 SD-Karte auf bis zu 15 Minuten erstrecken kann. Wird dem Gerät ein Name mit mehr als 16 Zeichen gegeben, kann es unter Umständen zu einem BSOD (Blue-Screen-Of-Death) kommen. Mirosoft arbeitet aber fieberhaft an der Beseitigung der Fehler, welche demnächst durch Patches beseitigt sein sollten.
Wer einen der beiden oben genannten Micro-Computer sein Eigen nennen darf und auch über einen Windows-10-PC inklusive Visual Studio 2015 verfügt, kann sich Windows 10 IoT Core kostenlos downloaden und bereits mit dem Experimentieren beginnen.
Meinung des Autors: Für Hobbyentwickler mit einem Raspberry Pi 2 oder dem MinnowBoard ist Windows 10 IoT eine richtig geniale Geschichte. Auch wenn derzeit noch einige, teils gravierende Fehler bekannt sind, kann man davon ausgehen, dass Microsoft diese zeitnah fixen wird. Ich bin gespannt, was alles für Projekte mit Windows 10 IoT Core möglich sein werden. Einige Projekte kann man ja schon auf der verlinkten Blog-Seite bewundern.
Wenn auch noch mit kleineren Fehlern behaftet, hat Microsoft gestern die finale Version von Windoes 10 IoT Core RPi.ISO zum Download bereitgestellt, wobei es sich hier ebenfalls um die aktuelle Build-Nummer 10240 handelt. Wer das Windows 10 IoT auf einem der Mini-PCs wie zum Beispiel den Raspberry Pi 2 oder auch dem MinnowBoard installieren möchte, sollte bereits einen PC das aktuelle Windows 10 (Build 10240) sowie Visual Studio 2015 installiert haben.
Das im Download gerade einmal 517 Megabyte große Windows IoT Core ist sowohl für Geräte mit, aber auch ohne Monitor konzipiert. Je nach Hardwarekonfiguration stellt das kleine Betriebssystem entweder eine Windows Shell zur Verfügung, oder es können auch eigene Universal Apps für das Betriebssystem geschrieben werden. Neben einer Zusammenarbeit mit Visual Studio 2015 kann das neue Windows 10 IoT Core allerdings auch mit einer Vielzahl von Open-Source-Programmiersprachen zusammen arbeiten.
Neuerungen im Vergleich zur vorherigen Windows IoT Core-Build:
- Wi-Fi Support
- Support von Bluetooth
- Updated base OS build
Dennoch gibt Microsoft im Windows-Blog auch zu, dass die finale Version von Windows 10 IoT Core derzeit noch nicht fehlerfrei läuft. Zu den schwerwiegendsten, derzeit in den Release-Notes einsehbaren Fehlern gehören zum Beispiel, dass sich die Bootzeit beim Einsatz einer 8 GB großen Class 10 SD-Karte auf bis zu 15 Minuten erstrecken kann. Wird dem Gerät ein Name mit mehr als 16 Zeichen gegeben, kann es unter Umständen zu einem BSOD (Blue-Screen-Of-Death) kommen. Mirosoft arbeitet aber fieberhaft an der Beseitigung der Fehler, welche demnächst durch Patches beseitigt sein sollten.
Wer einen der beiden oben genannten Micro-Computer sein Eigen nennen darf und auch über einen Windows-10-PC inklusive Visual Studio 2015 verfügt, kann sich Windows 10 IoT Core kostenlos downloaden und bereits mit dem Experimentieren beginnen.
Meinung des Autors: Für Hobbyentwickler mit einem Raspberry Pi 2 oder dem MinnowBoard ist Windows 10 IoT eine richtig geniale Geschichte. Auch wenn derzeit noch einige, teils gravierende Fehler bekannt sind, kann man davon ausgehen, dass Microsoft diese zeitnah fixen wird. Ich bin gespannt, was alles für Projekte mit Windows 10 IoT Core möglich sein werden. Einige Projekte kann man ja schon auf der verlinkten Blog-Seite bewundern.