Wer von den Microsoft-Insidern lieber auf der sicheren Seite bleiben möchte, stellt in den Update-Einstellungen auf die Verteilung über den Slow Ring, wodurch die frühzeitig über den Fast Ring verteilten Builds erst nach ausgiebigen Tests an den langsamen Distributionskanal verteilt werden. Die bereits seit einer ganzen Weile ausschließlich über den Fast Ring erhältliche Build 10525 soll schon in den nächsten Tagen in den Slow Ring gelangen
Da Microsoft auf eine gewisse Art auf das Feedback der Teilnehmer des Insider-Programms angewiesen ist, wird dieses auch weitergeführt, was mit der Verteilung der Build 10525 vor einiger Zeit bestätigt wurde. Wie gewohnt, werden die Insider-Builds als erstes im Fast Ring verteilt, wobei die Nutzer, die auf diese Art von Update gestellt haben auch wissen, dass einige neue Funktionen mit größeren Fehlern verbunden sein können, so dass es unter Umständen auch dazu führen kann, dass man sich das gesamte System zerschießt und Windows 10 komplett neu aufsetzen müsste. Wer dieses Risiko allerdings nicht eingehen aber dennoch am Insider-Programm mitwirken möchte, kann die Insider-Build auch über den Slow-Ring beziehen, da in diesem Fall die Builds erst verteilt werden, wenn diese insoweit als sicher gelten, dass sie überall laufen und keinen Systemcrash mehr verursachen können.
<CENTER>
Wie Gabe Aul, Chef des Insider Programms gestern via Twitter angekündigt hat, wird die Build-Version 10525 bereits für den Slow-Ring vorbereitet, da die über den Fast Ring ausgewerteten Daten als so gut befunden wurden, dass diese auch für den Slow Ring geeignet sind.
Meinung des Autors: Wer es nicht so eilig mit den neuen Features hat, aber dennoch vor vielen anderen neue Features ausprobieren möchte, nimmt am Insider-Programm im Slow Ring teil. Wer von euch ist eigentlich noch im Insider-Programm und wenn ja, verwendet ihr die Update-Variante via Fast- oder Slow- Ring?
Da Microsoft auf eine gewisse Art auf das Feedback der Teilnehmer des Insider-Programms angewiesen ist, wird dieses auch weitergeführt, was mit der Verteilung der Build 10525 vor einiger Zeit bestätigt wurde. Wie gewohnt, werden die Insider-Builds als erstes im Fast Ring verteilt, wobei die Nutzer, die auf diese Art von Update gestellt haben auch wissen, dass einige neue Funktionen mit größeren Fehlern verbunden sein können, so dass es unter Umständen auch dazu führen kann, dass man sich das gesamte System zerschießt und Windows 10 komplett neu aufsetzen müsste. Wer dieses Risiko allerdings nicht eingehen aber dennoch am Insider-Programm mitwirken möchte, kann die Insider-Build auch über den Slow-Ring beziehen, da in diesem Fall die Builds erst verteilt werden, wenn diese insoweit als sicher gelten, dass sie überall laufen und keinen Systemcrash mehr verursachen können.
<CENTER>
<script async src="//platform.twitter.com/widgets.js" charset="utf-8"></script></CENTER>@sfm_42 We're evaluating 10525 as a Slow ring build for PC. Quality data is looking pretty solid from Fast ring.
— Gabriel Aul (@GabeAul) 25. August 2015
Wie Gabe Aul, Chef des Insider Programms gestern via Twitter angekündigt hat, wird die Build-Version 10525 bereits für den Slow-Ring vorbereitet, da die über den Fast Ring ausgewerteten Daten als so gut befunden wurden, dass diese auch für den Slow Ring geeignet sind.
Meinung des Autors: Wer es nicht so eilig mit den neuen Features hat, aber dennoch vor vielen anderen neue Features ausprobieren möchte, nimmt am Insider-Programm im Slow Ring teil. Wer von euch ist eigentlich noch im Insider-Programm und wenn ja, verwendet ihr die Update-Variante via Fast- oder Slow- Ring?