Microsoft hat schon seit etlichen Windows-Versionen einen abgesicherten Modus eingerichtet, um diesen bei möglichen Problemen zu starten, wodurch Windows nur mit den notwendigsten Treibern und Diensten geladen wird. Auch unter Windows 10 gibt es eine abgesicherten Modus, der über verschiedene Wege aktiviert werden kann. Unter welchen Voraussetzungen sich der abgesicherte Modus unter Windows 10 starten lässt, soll euch dieser Praxis-Tipp zeigen
Wenn Windows plötzlich nicht mehr so möchte, wie man sich das vorstellt, bleibt oftmals nur die Möglichkeit, Windows im abgesicherten Modus zu starten. Da der Abgesicherte Modus nur die nötigsten Treiber und Dienste lädt sowie zusätzlich noch Administrator-Rechte vergibt, sollte dieser Modus bei nahezu sämtlichen Windows-Fehlern gestartet werden können. Nachfolgend möchte ich euch einige Methoden vorstellen, wie ihr in den abgesicherten Modus gelangen könnt.
Abgesicherter Modus aus einem laufenden Windows heraus:
Insofern Windows bereits erfolgreich gestartet ist, ihr aber trotzdem den abgesicherten Modus benötigt, um zum Beispiel eine ansonsten nicht löschbare Datei zu entfernen, haltet ihr die Shift-Taste gedrückt, während ihr über das Startmenü auf Neu starten klickt.
Abgesicherten Modus starten, falls Windows nicht bootet:
Sollte Windows aus diversen Gründen nicht mehr sauber booten, ihr also auch nicht bis zum Login-Screen gelangen, steht euch folgende Methode zur Verfügung.
Meinung des Autors: Wer ein gut funktionierendes Windows-10-System sein Eigen nennt, braucht den abgesicherten Modus äußerst selten bis nie. Das birgt allerdings auch die Gefahr, dass man ganz schnell vergisst, wie der abgesicherte Modus zu starten ist.

Wenn Windows plötzlich nicht mehr so möchte, wie man sich das vorstellt, bleibt oftmals nur die Möglichkeit, Windows im abgesicherten Modus zu starten. Da der Abgesicherte Modus nur die nötigsten Treiber und Dienste lädt sowie zusätzlich noch Administrator-Rechte vergibt, sollte dieser Modus bei nahezu sämtlichen Windows-Fehlern gestartet werden können. Nachfolgend möchte ich euch einige Methoden vorstellen, wie ihr in den abgesicherten Modus gelangen könnt.
Abgesicherter Modus aus einem laufenden Windows heraus:
Insofern Windows bereits erfolgreich gestartet ist, ihr aber trotzdem den abgesicherten Modus benötigt, um zum Beispiel eine ansonsten nicht löschbare Datei zu entfernen, haltet ihr die Shift-Taste gedrückt, während ihr über das Startmenü auf Neu starten klickt.
Abgesicherten Modus starten, falls Windows nicht bootet:
Sollte Windows aus diversen Gründen nicht mehr sauber booten, ihr also auch nicht bis zum Login-Screen gelangen, steht euch folgende Methode zur Verfügung.
- schaltet den Windows-10-PC ein
- kurz nach Anlaufen des Rechners, haltet die Power-Taste gedrückt, bis der Rechner wieder aus geht (funktioniert sowohl bei Notebook als auch Desktop)
- wiederholt diesen Schritt noch ein zweites und drittes Mal
- spätestens beim vierten oder fünften Neustart sollte ein blauer Bildschirm erscheinen, welcher "Fortsetzen", "Problembehandlung" sowie "PC Ausschalten" anbietet
- wählt hier "Problembehandlung", woraufhin ihr ihm kommenden Fenster "Erweiterte Optionen" anwählt
- im nächsten Fenster wählt ihr nun "Starteinstellungen" an und bestätigt mit "Neu starten"
- nach dem Neustart werden euch die erweiterten Starteinstellungen geladen und angezeigt, wobei ihr mit der Taste F4 den "Abgesicherten Modus" starten könnt
Meinung des Autors: Wer ein gut funktionierendes Windows-10-System sein Eigen nennt, braucht den abgesicherten Modus äußerst selten bis nie. Das birgt allerdings auch die Gefahr, dass man ganz schnell vergisst, wie der abgesicherte Modus zu starten ist.