Bei den den bisherigen Windows-Versionen lassen sich gelöschte oder verloren gegangene Bilder nur in geringem Umfang direkt über das Betriebssystem wiederherstellen, und daran ändert sich auch unter Windows 10 nichts. Mit etwas Aufwand ist es aber dennoch möglich die Fotos wiederherzustellen, allerdings wird dafür in den meisten Fällen externe Hilfe benötigt
Auch unter Windows 10 werden gelöschte Bilder in den seltensten Fällen vollständig von der Festplatte entfernt. Im ersten Schritt werden sie üblicherweise in den sogenannten Papierkorb verschoben, von wo aus sie ohne Probleme wiederhergestellt werden können. Der Papierkorb kann in der Regel auf dem Desktop gefunden werden. Falls nicht, kann er über einen rechten Mausklick -> Anpassen -> "Desktopsymbole ändern" dort angezeigt werden kann. Mit einem Doppelklick auf das Symbol wird de Papierkorb geöffnet, in dem einfach gelöschte Fotos zwischengespeichert sind. Die zur Wiederherstellung ausgewählten Bilder können über einen rechten Mausklick und einen anschließenden Klick auf "Wiederherstellen" in den Ordner zurück verschoben werden, aus dem sie ursprünglich gelöscht wurden.
Falls der Papierkorb schon geleert wurde, Bilder über die Funktion "Endgültig löschen" entfernt wurden oder aber durch einen Absturz der Festplatte verloren gegangen sind, sieht es nicht ganz so einfach aus, denn dann sind Fotos selbstverständlich nicht im Papierkorb gespeichert. Dennoch können auch solche Bilder in vielen Fällen gerettet werden, da in den meisten Fällen lediglich der Dateiname gelöscht wurde, während die eigentlichen Daten erhalten geblieben sind. Unter Zuhilfenahme von externer Software lassen sich Ordner und Dateien auf Festplatten und vielfach auch auf USB-Sticks nach nicht mehr angezeigten Fotos durchsuchen, die dann über die Programme wiederhergestellt werden. Manche dieser Tools, beispielsweise TestDisk & PhotoRec, werden sogar kostenlos angeboten. Wieder andere Programme müssen bezahlt werden, bieten dafür zumeist aber mehr Funktionen, uneingeschränkte Nutzung und eine übersichtlichere Bedienung. Die Funktionsweise ist aber bei allen Programmen im Prinzip gleich: im ersten Schritt müssen der zu durchsuchende Zielordner sowie das Datenformat (zum Beispiel JPEG, JPG, BMP, GIF, PNG oder TIF) ausgewählt werden, im zweiten Schritt wird die Suche gestartet. Nach erfolgreichem Abschluss des Suchvorgangs wird das Suchergebnis in einer Liste angezeigt, aus der heraus die Bilder einzeln oder komplett ausgewählt und im Anschluss wiederhergestellt werden können.
Diese Möglichkeit der Wiederherstellung kann selbstverständlich auch bei gebrauchten PCs und Festplatten angewendet werden, deren Inhalte sich auf den gezeigten Wegen oftmals rekonstruieren lassen. Damit dies verhindert wird, müssen die Daten nachhaltiger gelöscht werden, als dies mit Windows 10 möglich ist. Wie Daten und Fotos so gelöscht werden, dass eine Wiederherstellung auch mit den besten Datenrettungstools unmöglich ist, werden wir in einem gesonderten Ratgeber erklären.
Meinung des Autors: Dank Smartphone und digitaler Kameras kommen in der privaten Fotosammlung schnell viele Bilder zusammen, die genauso schnell wieder gelöscht werden. Manchmal ist man beim Aufräumen zu radikal, doch mit ein wenig Aufwand können die Bilder wiederhergestellt werden. Aber Vorsicht, Missbrauch ist möglich.

Auch unter Windows 10 werden gelöschte Bilder in den seltensten Fällen vollständig von der Festplatte entfernt. Im ersten Schritt werden sie üblicherweise in den sogenannten Papierkorb verschoben, von wo aus sie ohne Probleme wiederhergestellt werden können. Der Papierkorb kann in der Regel auf dem Desktop gefunden werden. Falls nicht, kann er über einen rechten Mausklick -> Anpassen -> "Desktopsymbole ändern" dort angezeigt werden kann. Mit einem Doppelklick auf das Symbol wird de Papierkorb geöffnet, in dem einfach gelöschte Fotos zwischengespeichert sind. Die zur Wiederherstellung ausgewählten Bilder können über einen rechten Mausklick und einen anschließenden Klick auf "Wiederherstellen" in den Ordner zurück verschoben werden, aus dem sie ursprünglich gelöscht wurden.
Falls der Papierkorb schon geleert wurde, Bilder über die Funktion "Endgültig löschen" entfernt wurden oder aber durch einen Absturz der Festplatte verloren gegangen sind, sieht es nicht ganz so einfach aus, denn dann sind Fotos selbstverständlich nicht im Papierkorb gespeichert. Dennoch können auch solche Bilder in vielen Fällen gerettet werden, da in den meisten Fällen lediglich der Dateiname gelöscht wurde, während die eigentlichen Daten erhalten geblieben sind. Unter Zuhilfenahme von externer Software lassen sich Ordner und Dateien auf Festplatten und vielfach auch auf USB-Sticks nach nicht mehr angezeigten Fotos durchsuchen, die dann über die Programme wiederhergestellt werden. Manche dieser Tools, beispielsweise TestDisk & PhotoRec, werden sogar kostenlos angeboten. Wieder andere Programme müssen bezahlt werden, bieten dafür zumeist aber mehr Funktionen, uneingeschränkte Nutzung und eine übersichtlichere Bedienung. Die Funktionsweise ist aber bei allen Programmen im Prinzip gleich: im ersten Schritt müssen der zu durchsuchende Zielordner sowie das Datenformat (zum Beispiel JPEG, JPG, BMP, GIF, PNG oder TIF) ausgewählt werden, im zweiten Schritt wird die Suche gestartet. Nach erfolgreichem Abschluss des Suchvorgangs wird das Suchergebnis in einer Liste angezeigt, aus der heraus die Bilder einzeln oder komplett ausgewählt und im Anschluss wiederhergestellt werden können.
Diese Möglichkeit der Wiederherstellung kann selbstverständlich auch bei gebrauchten PCs und Festplatten angewendet werden, deren Inhalte sich auf den gezeigten Wegen oftmals rekonstruieren lassen. Damit dies verhindert wird, müssen die Daten nachhaltiger gelöscht werden, als dies mit Windows 10 möglich ist. Wie Daten und Fotos so gelöscht werden, dass eine Wiederherstellung auch mit den besten Datenrettungstools unmöglich ist, werden wir in einem gesonderten Ratgeber erklären.
Meinung des Autors: Dank Smartphone und digitaler Kameras kommen in der privaten Fotosammlung schnell viele Bilder zusammen, die genauso schnell wieder gelöscht werden. Manchmal ist man beim Aufräumen zu radikal, doch mit ein wenig Aufwand können die Bilder wiederhergestellt werden. Aber Vorsicht, Missbrauch ist möglich.