Microsoft hab bereits offiziell bestätigt, dass das kommende Betriebssystem Windows 10 bereits im Sommer zur Verfügung gestellt werden wird. Da der Sommer aber über die Monate Juni, Juli, August sowie Anfang September geht, ist es schwierig , einen genauen Release-Termin zu deklarieren. Nachdem die bisherigen Spekulationen von einer Veröffentlichung Ende August oder sogar Anfang September ausgegangen sind, werden jetzt Gerüchte laut, dass zumindest die Upgrade-Version von Windows 10 zeitgleich mit der RTM-Version erscheinen könnte, welche bereits im Juli an die Hersteller ausgegeben werden soll
Microsofts Upgrade-Politik war bei allen vorangegangenen Betriebssystemen wie Windows 7 oder auch Windows 8 so, dass als erstes eine RTM-Version an die Hardwarehersteller geht, welche damit ihre Notebooks und "Fertig-PCs" auszustatten pflegten und somit auch selber noch Treiber- und Software-Aktualisierungen durchführen konnten. Das eigentliche, direkt kaufbare Betriebssystem ist dann erst später im Handel platziert worden.
Da Windows 10 allerdings erstmalig von mehreren "älteren" Betriebssystemen wie Windows 7 und Windows 8.1 upgegraded werden können, besteht laut den Kollegen von fudzilla durchaus die Möglichkeit, dass Microsoft nicht nur den PC-Herstellern, sondern auch den Windows-Nutzern gleichzeitig die Verfügbarkeit offeriert. Diese Möglichkeit ist allerdings seitens Microsoft nicht bestätigt und gilt vorerst als "in den Raum gestellt".
Microsoft soll allerdings bekannt gegeben haben, dass sich der im Windows 10 enthaltene Internet Explorer 11 nicht von der neuesten Version aus Windows 8.1 unterscheiden wird, da auch hier nur die Trident-Engine (HSHTML) zum Einsatz kommen wird. Geplant war für den IE auch noch Edge, welches eine Fork von Trident bildet, allerdings stark verändert ist. Diese soll nun ausschließlich im "Project Spartan" zum Einsatz kommen, da es ansonsten für noch mehr Verwirrung geführt hätte.
Spartan hat zwar in der letzten Vorschau-Build 10041 noch gefehlt, die Zeichen stehen aber gut, dass dieser dann in der nächsten Build veröffentlicht werden könnte. Diese dürfte wiederum in kürze erscheinen, da seit gestern die aktuelle Build sowohl im Slow Ring als auch als ISO-Datei freigegeben worden ist.
Meinung des Autors: Ganz gleich, wann Microsoft das finale Windows 10 für die Consumer veröffentlicht, derzeit müssen wir uns trotz aller Gerüchte einfach überraschen lassen. Ob Windows 10 nun im Juli, oder erst Ende August bereitgestellt wird, dürfte nur eine Relevanz für Microsoft haben, da der Schul- und Studienbeginn einen guten Absatzmarkt darstellt, den es nicht zu verpassen gilt. Bezüglich Spartan bin ich echt mal gespannt, meiner Meinung nach ist der Internet Explorer gegenüber FireFox oder Chrome hoffnungslos unterlegen, selbst mitsamt aller Updates. Da dürfte Spartan gerade recht kommen.
Microsofts Upgrade-Politik war bei allen vorangegangenen Betriebssystemen wie Windows 7 oder auch Windows 8 so, dass als erstes eine RTM-Version an die Hardwarehersteller geht, welche damit ihre Notebooks und "Fertig-PCs" auszustatten pflegten und somit auch selber noch Treiber- und Software-Aktualisierungen durchführen konnten. Das eigentliche, direkt kaufbare Betriebssystem ist dann erst später im Handel platziert worden.
Da Windows 10 allerdings erstmalig von mehreren "älteren" Betriebssystemen wie Windows 7 und Windows 8.1 upgegraded werden können, besteht laut den Kollegen von fudzilla durchaus die Möglichkeit, dass Microsoft nicht nur den PC-Herstellern, sondern auch den Windows-Nutzern gleichzeitig die Verfügbarkeit offeriert. Diese Möglichkeit ist allerdings seitens Microsoft nicht bestätigt und gilt vorerst als "in den Raum gestellt".
Microsoft soll allerdings bekannt gegeben haben, dass sich der im Windows 10 enthaltene Internet Explorer 11 nicht von der neuesten Version aus Windows 8.1 unterscheiden wird, da auch hier nur die Trident-Engine (HSHTML) zum Einsatz kommen wird. Geplant war für den IE auch noch Edge, welches eine Fork von Trident bildet, allerdings stark verändert ist. Diese soll nun ausschließlich im "Project Spartan" zum Einsatz kommen, da es ansonsten für noch mehr Verwirrung geführt hätte.
Spartan hat zwar in der letzten Vorschau-Build 10041 noch gefehlt, die Zeichen stehen aber gut, dass dieser dann in der nächsten Build veröffentlicht werden könnte. Diese dürfte wiederum in kürze erscheinen, da seit gestern die aktuelle Build sowohl im Slow Ring als auch als ISO-Datei freigegeben worden ist.
Meinung des Autors: Ganz gleich, wann Microsoft das finale Windows 10 für die Consumer veröffentlicht, derzeit müssen wir uns trotz aller Gerüchte einfach überraschen lassen. Ob Windows 10 nun im Juli, oder erst Ende August bereitgestellt wird, dürfte nur eine Relevanz für Microsoft haben, da der Schul- und Studienbeginn einen guten Absatzmarkt darstellt, den es nicht zu verpassen gilt. Bezüglich Spartan bin ich echt mal gespannt, meiner Meinung nach ist der Internet Explorer gegenüber FireFox oder Chrome hoffnungslos unterlegen, selbst mitsamt aller Updates. Da dürfte Spartan gerade recht kommen.