Seit Windows 7 werden beim Öffnen des Windows-Explorers die Bibliotheken des sogenannten "Schnellzugriffs" angezeigt. Viele Nutzer möchten aber nicht die Bibliotheken, sondern viel lieber den altbekannten "Arbeitsplatz", welcher sich jetzt "Dieser PC" nennt, angezeigt bekommen. Wie ihr das ändern könnt, erfahrt ihr in diesem Praxis-Tipp
Update vom 19.10.2017 - 17:08 Uhr
Mit dem kürzlich zur Verfügung gestellten Windows 10 Fall Creators Update werden sicherlich viele Nutzer in Versuchung geraten, statt des Inplace-Upgrades gleich eine Neuinstallation durchzuführen. In diesem Fall sind die meisten der Voreinstellungen weg und müssen neu gesetzt werden. Aus diesem Grund möchte ich hier noch einmal auf die Änderung der Explorer-Anzeige vom "Schnellzugriff" auf "Dieser PC" hinweisen, da diese Ansicht für die meisten Nutzern doch ansprechender sein dürfte.
Original-Artikel vom 15.06.2015 - 15:33 Uhr
Öffnet man im Windows 10 den Windows-Explorer, so werden auch hier statt des gewohnten, übersichtlichen "Arbeitsplatzes" - welcher sich ab sofort "Dieser PC" nennt - die Schnellzugriffs-Bibliotheken angezeigt, die den wenigsten Usern einen wirklichen Nutzen bringen. Da Microsoft mit Windows 10 so vieles richtig machen möchte, wurde mit dem neuen Betriebssystem auch eine Möglichkeit eingeführt, diese Einstellungen mit ein paar wenigen Klicks ändern zu können. Geht dazu einfach wie folgt vor:
Wenn ihr jetzt euren Explorer wieder öffnet, wird euch dieser neben den Eigenen Dateien auch wieder eure Festplatten und Laufwerke anzeigen.
Meinung des Autors: Gerade für Windows-XP-Umsteiger dürfte diese Einstellung einen erheblichen Mehrwert darstellen, da die Priorität bei dem alten Betriebssystem noch nicht auf den im System verankerten Bibliotheken gelegen hat. Wie bei allen Ratgebern möchte ich auch hier noch einmal betonen, dass diese nicht unbedingt jeden User ansprechen sollen. Während ein User nach genau so einer Möglichkeit gesucht hat, könnte sie für einen zweiten User total unbrauchbar sein. Blickt also mal ein wenig mehr über den sogenannten Tellerrand und toleriert auch User, die nicht so erfahren sind oder einen anderen Geschmack haben.

Update vom 19.10.2017 - 17:08 Uhr
Mit dem kürzlich zur Verfügung gestellten Windows 10 Fall Creators Update werden sicherlich viele Nutzer in Versuchung geraten, statt des Inplace-Upgrades gleich eine Neuinstallation durchzuführen. In diesem Fall sind die meisten der Voreinstellungen weg und müssen neu gesetzt werden. Aus diesem Grund möchte ich hier noch einmal auf die Änderung der Explorer-Anzeige vom "Schnellzugriff" auf "Dieser PC" hinweisen, da diese Ansicht für die meisten Nutzern doch ansprechender sein dürfte.
Original-Artikel vom 15.06.2015 - 15:33 Uhr
Öffnet man im Windows 10 den Windows-Explorer, so werden auch hier statt des gewohnten, übersichtlichen "Arbeitsplatzes" - welcher sich ab sofort "Dieser PC" nennt - die Schnellzugriffs-Bibliotheken angezeigt, die den wenigsten Usern einen wirklichen Nutzen bringen. Da Microsoft mit Windows 10 so vieles richtig machen möchte, wurde mit dem neuen Betriebssystem auch eine Möglichkeit eingeführt, diese Einstellungen mit ein paar wenigen Klicks ändern zu können. Geht dazu einfach wie folgt vor:
- Öffnet als erstes den Windows-Explorer (Tastenkombination "Windows + E")
- klickt hier in der Menüleiste auf "Ansicht" und danach auf Optionen (befinden sich ganz rechts) wo ihr dann auf "Ordner- und Suchoptionen ändern" klickt
- in dem sich jetzt neu geöffneten Fenster bleibt ihr im Reiter "Allgemein" und könnt in dem Dropdown-Menü neben "Datei-Explorer öffnen" zwischen "Schnellzugriff" und "Dieser PC" wählen - wählt jetzt "Dieser PC"
- bestätigt im Anschluss noch mit "Übernehmen" und "OK"
- schließt daraufhin euren Windows-Explorer wieder




Wenn ihr jetzt euren Explorer wieder öffnet, wird euch dieser neben den Eigenen Dateien auch wieder eure Festplatten und Laufwerke anzeigen.
Meinung des Autors: Gerade für Windows-XP-Umsteiger dürfte diese Einstellung einen erheblichen Mehrwert darstellen, da die Priorität bei dem alten Betriebssystem noch nicht auf den im System verankerten Bibliotheken gelegen hat. Wie bei allen Ratgebern möchte ich auch hier noch einmal betonen, dass diese nicht unbedingt jeden User ansprechen sollen. Während ein User nach genau so einer Möglichkeit gesucht hat, könnte sie für einen zweiten User total unbrauchbar sein. Blickt also mal ein wenig mehr über den sogenannten Tellerrand und toleriert auch User, die nicht so erfahren sind oder einen anderen Geschmack haben.