Das neue Windows 10 aus dem Hause Microsoft ist jetzt seit einem Monat offiziell auf dem Markt, wobei es das Betriebssystem sowohl als Download als auch in Form eines USB-Sticks zu erwerben gibt. Für die Statistiker wird es jetzt Zeit, die Startphase zwischen Windows 10, Windows 8.x sowie dem beliebten Windows 7 zu vergleichen. Obwohl es auch unzählige negative Kritiken hagelt, scheint Microsoft dennoch vieles richtig gemacht zu haben, da Windows 10 innerhalb des ersten Monats nicht nur den Start-Vergleich zu Windows 8.x gewonnen, sondern auch Windows 7 auf Platz zwei verdrängt hat
Das für seine Statistiken bezüglich der Betriebssystem-Marktanteile bekannte bekannte Institut Statista hat via NetMarketShare herausgefunden, dass Microsofts neues Windows 10 einen Traumstart hingelegt hat. Bereits im August 2015 konnte hinsichtlich der Desktop-Version schon einen Marktanteil von 5,21 Prozent vorweisen. Zum Vergleich zieht die Statistik die Vorgänger-Betriebssysteme heran, wobei Windows 8.x im Oktober 2012 gerade einmal auf einen Marktanteil von 1,09 Prozent und Windows 7 einen Monat nach Veröffentlichung - im Oktober 2009 - einen Marktanteil von 4,06 Prozent aufweisen konnte. Demzufolge kann Windows 10 der "steilste" Start der Microsoft-Geschichte nachgesagt werden.
Eine parallele Statistik der Kollegen von NetApplications beweist, dass diese Zahlen nicht aus der Luft gegriffen scheinen, da auch hier ein Marktanteil von 5,21 Prozentpunkten auf das neue Windows 10 fallen. Erstaunlich ist jedoch der immer noch sehr präsente Marktanteil von Windows XP, welcher hier mit 12,14 Prozentpunkten aufwarten kann - weltweit gesehen. Dennoch wäre es reine Spekulation, diese Entwicklung den immer noch massenhaft in China eingesetzten Windows-XP-Versionen anzulasten.
Ein weiterer Faktor in diesem raketenmäßigen Start kann in dem kostenlosen Upgradeangebot gefunden werden, welches Microsoft jedem Windows 7- respektive Windows 8.1-Nutzer anbietet. Fraglich bleibt zudem, wann und ob überhaupt Windows 10 in der Lage sein wird, das derzeit mit einem anscheinend unbrechbaren Marktanteil von rund 58 thronende Windows 7 ablösen zu können.
Meinung des Autors: Windows 10 ist ein großer Erfolg, wie aktuelle Statistiken belegen können. Sicherlich gibt es auch Nutzer, die via Rollback-Funktion wieder auf Windows 7 oder Windows 8.1 zurück gewechselt sind, doch dürften diese Nutzer diese Statistik in geringen Maße beeinflussen können. Ich kann von meiner Seite aus nur ein großes Lob an Microsoft aussprechen, dass sie mit Windows 10 selbst die Startphase von dem beliebten Windows 7 überflügeln konnten. Ob dieser "Boom" allerdings anhält, bleibt abzuwarten.
Das für seine Statistiken bezüglich der Betriebssystem-Marktanteile bekannte bekannte Institut Statista hat via NetMarketShare herausgefunden, dass Microsofts neues Windows 10 einen Traumstart hingelegt hat. Bereits im August 2015 konnte hinsichtlich der Desktop-Version schon einen Marktanteil von 5,21 Prozent vorweisen. Zum Vergleich zieht die Statistik die Vorgänger-Betriebssysteme heran, wobei Windows 8.x im Oktober 2012 gerade einmal auf einen Marktanteil von 1,09 Prozent und Windows 7 einen Monat nach Veröffentlichung - im Oktober 2009 - einen Marktanteil von 4,06 Prozent aufweisen konnte. Demzufolge kann Windows 10 der "steilste" Start der Microsoft-Geschichte nachgesagt werden.
Eine parallele Statistik der Kollegen von NetApplications beweist, dass diese Zahlen nicht aus der Luft gegriffen scheinen, da auch hier ein Marktanteil von 5,21 Prozentpunkten auf das neue Windows 10 fallen. Erstaunlich ist jedoch der immer noch sehr präsente Marktanteil von Windows XP, welcher hier mit 12,14 Prozentpunkten aufwarten kann - weltweit gesehen. Dennoch wäre es reine Spekulation, diese Entwicklung den immer noch massenhaft in China eingesetzten Windows-XP-Versionen anzulasten.
Ein weiterer Faktor in diesem raketenmäßigen Start kann in dem kostenlosen Upgradeangebot gefunden werden, welches Microsoft jedem Windows 7- respektive Windows 8.1-Nutzer anbietet. Fraglich bleibt zudem, wann und ob überhaupt Windows 10 in der Lage sein wird, das derzeit mit einem anscheinend unbrechbaren Marktanteil von rund 58 thronende Windows 7 ablösen zu können.
Meinung des Autors: Windows 10 ist ein großer Erfolg, wie aktuelle Statistiken belegen können. Sicherlich gibt es auch Nutzer, die via Rollback-Funktion wieder auf Windows 7 oder Windows 8.1 zurück gewechselt sind, doch dürften diese Nutzer diese Statistik in geringen Maße beeinflussen können. Ich kann von meiner Seite aus nur ein großes Lob an Microsoft aussprechen, dass sie mit Windows 10 selbst die Startphase von dem beliebten Windows 7 überflügeln konnten. Ob dieser "Boom" allerdings anhält, bleibt abzuwarten.