Bei der Erstellung eines Heim- oder anderweitigen Netzwerks werden die IP-Adressen der Netzwerkteilnehmer benötigt. Um an diese zu gelangen, wird der gleiche Befehl benötigt, welcher schon auf vorangegangenen Windows-Versionen die IP-Adresse herausfiltern lies. Zur Verinnerlichung zeigen wir dennoch eine Schritt für Schritt-Anleitung, wie die IP-Adresse auf einfachstem Wege herauszubekommen ist
Wenn man die IP-Adresse herausfinden möchte, die einem der Router automatisch zugewiesen hat, geht man am besten wie folgt vor:
Mittels Rechtsklick auf "Start" klickt ihr auf Ausführen:
In der sich daraufhin öffnenden Kommando-Zeile gebt ihr jetzt den Befehl "cmd" ein, woraufhin sich eine Konsole öffnet:
In dieser Konsole tragt ihr jetzt den Befehl "ipconfig" ein:
Jetzt wird eine Liste mit allen Verbindungen angezeigt, die der Computer aufzuweisen hat. Die für uns wichtige IP-Adresse verbirgt sich hinter der Bezeichnung IPv4-Adresse:
Unter dieser Adresse ist der Computer im Netzwerk erreichbar. Jedes netzwerkfähige Gerät besitzt seine eigene IP-Adresse, wodurch dieses im Netztwerk ein-eindeutig identifizierbar ist. Für gewöhnlich sollte die Adresse in der Art 192.168.x.x angezeigt werden.
Meinung des Autors: Unter Windows 10 bleiben viele der Kommandos gleich denen, wie man sie von vorherigen Windows-Versionen gewohnt ist. Auch das Anzeigen der IP-Adresse unter der CMD-Eingabeaufforderung bleibt wie gewohnt erhalten.
Wenn man die IP-Adresse herausfinden möchte, die einem der Router automatisch zugewiesen hat, geht man am besten wie folgt vor:
Mittels Rechtsklick auf "Start" klickt ihr auf Ausführen:

In der sich daraufhin öffnenden Kommando-Zeile gebt ihr jetzt den Befehl "cmd" ein, woraufhin sich eine Konsole öffnet:

In dieser Konsole tragt ihr jetzt den Befehl "ipconfig" ein:

Jetzt wird eine Liste mit allen Verbindungen angezeigt, die der Computer aufzuweisen hat. Die für uns wichtige IP-Adresse verbirgt sich hinter der Bezeichnung IPv4-Adresse:

Unter dieser Adresse ist der Computer im Netzwerk erreichbar. Jedes netzwerkfähige Gerät besitzt seine eigene IP-Adresse, wodurch dieses im Netztwerk ein-eindeutig identifizierbar ist. Für gewöhnlich sollte die Adresse in der Art 192.168.x.x angezeigt werden.
Meinung des Autors: Unter Windows 10 bleiben viele der Kommandos gleich denen, wie man sie von vorherigen Windows-Versionen gewohnt ist. Auch das Anzeigen der IP-Adresse unter der CMD-Eingabeaufforderung bleibt wie gewohnt erhalten.