Wie schon bei den Vorgänger-Versionen Windows 7 und Windows 8.1 wird auch Windows 10 wieder mit einem Ordner namens "Eigene Dateien" ausgestattet sein, in dem dann nicht nur die ganzen Ulaubsfotos, sondern auch die Lieblingsmusik und sogar Filme gespeichert werden. Da diese Daten einerseits sehr viel Platz wegnehmen und auch nicht vor einem Windows-Crash sicher sind, sollte dieser Ordner vorsorglich auf eine andere Festplatten-Partition oder auf eine separate Festplatte verschoben werden. Wie das zu bewerkstelligen ist, möchte ich euch in diesem Praxis-Tipp erklären
Beim Kauf eines Laptops oder auch Fertig-PCs stößt man fast immer auf das Problem, dass Windows auf einer einzigen, riesigen Festplatte installiert ist. Ein Computer-Laie freut sich jetzt vielleicht über so viel Speicherplatz, doch jeder, der sich ein wenig mit Computern auskennt, weiß auch von den Gefahren, die von dieser einen Partition ausgehen können. Windows hat den Ordner "Eigene Dateien", in dem sämtliche Bilder, Musik, Videos und auch Downloads landen, ebenfalls auf Laufwerk C, was nicht nur Windows unübersichtlich machen kann, sondern im Falle eines Crashs, bei dem das Betriebssystem neu installiert werden muss, unwiderruflich verloren gehen können.
Diesbezüglich wird empfohlen, dass die Festplatte oder auch SSD in verschiedene Partitionen unterteilt wird, die im Anschluss vom Betriebssystem als eigenständige Laufwerke erkannt werden. Wie man eine Festplatte in Partitionen unterteilt, könnt ihr bereits in folgendem separaten Ratgeber nachlesen.
Ganz gleich, ob ihr mit dem Computer etwas aus dem Internet herunterladet, speichert, kopiert oder auch bearbeitet, im Regelfall landet alles automatisch auf dem Laufwerk C, da sich dort auch der "User-Ordner" mitsamt seinen Unterordnern für Bilder, Videos, Spiele, Musik, Favoriten, Downloads und vieles mehr befindet. All diese Dateien befinden sich bei Windows 10 unter: "Dieser PC Lokaler Datenträger (C: ) Benutzer euer Benutzername", wofür ihr für den Benutzernamen euren eigenen Benutzernamen angeben müsst.
In der Summe gibt es zwar 14 Unterordner, von denen allerdings nur elf von gesonderten Interesse sein sollten. Von diesen elf Unterordnern bleiben wiederum nur folgende vier Ordner, die wirklich wichtige und auch größere Datenmengen beherbergen, die wiederum sehr viel Platz benötigen:
"Eigene" Bilder - hier speichert Windows im Normalfall alle eure Bilder ab
"Eigene" Videos - hier werden alle Videos abgespeichert
"Eigene" Musik - das gleiche gilt auch für eure Musik
Downloads - Wenn ihr etwas aus dem Internet herunter ladet, wird das in der Regel in diesem Ordner abgespeichert
Eigene Dateien: Speicherpfad ändern
Als erstes solltet ihr dafür gesorgt haben, dass ihr über eine zweite Partition oder sogar eine zweite Festplatte im System verfügt, welche im Notfall sogar extern angeschlossen werden kann, insofern diese dann auch immer angeschlossen bleibt. Wenn diese Bedingung erfüllt ist, öffnet ihr den Pfad, der zu euren eigenen Dateien führt. Im Normalfall sollte dieser so aussehen: "Dieser PC Lokaler Datenträger (C: ) Benutzer euer Benutzername"
Mit einem Rechtsklick auf den Ordner "Bilder" öffnet ihr ein Drop-Down-Menü, bei dem ihr ganz unten auf Eigenschaften klickt. Im sich jetzt neu geöffneten Fenster klickt ihr auf den Reiter "Pfad".
Leider lässt sich der gesamte Ordner "eigene Dateien" nicht so einfach auf eine andere Festplatte verschieben, so dass man das bei jedem Unterordner wie "Bilder" oder "Videos" separat machen muss. Das ist zwar etwas umständlich und nimmt etwas Zeit in Anspruch, aber der Vorgang ist einmalig und lohnt sich. Um auch die Übersicht auf dem neuen Laufwerk zu behalten, empfehle ich den Pfadnamen beizubehalten und nur den Laufwerksbuchstaben zu ändern. Sobald ihr im Anschluss auf "OK" klickt, werdet ihr gefragt, ob an der neuen Stelle der Ordner erstellt werden soll, was ihr mit "Ja" bestätigt:
Danach werdet ihr noch einmal gefragt, ob alle Daten an den neuen Speicherort verschoben werden sollen, was ihr ebenfalls mit "Ja" bestätigt.
Das ganze Prozedere macht ihr dann noch mit den Ordnern "Videos", "Downloads" und "Musik". Wenn ihr möchtet, könnt ihr gerne auch alle anderen Ordner auf das separate Laufwerk legen. Der Vorteil besteht jetzt darin, dass die Eigenen Dateien nicht mehr den Speicherplatz von Laufwerk (C: ), sondern wie in unserem Fall Laufwerk (D: ) belegen. Wenn ihr Windows einmal komplett neu installieren solltet, bleiben eure Daten dementsprechend erhalten, da Windows in der Regel auf Laufwerk (C: ) installiert wird. Ihr müsst nach einer eventuellen Neuinstallation nach einem Crash nur daran denken, dass ihr die Verknüpfung auf das neues Laufwerk wie hier beschrieben wieder einbindet.
Eigene Dateien: originalen Pfad wiederherstellen
Wenn ihr mit eurer Wahl nicht zufrieden seid, könnt ihr die Eigenen Dateien auch gerne wieder an dem ursprünglichen Ort, sprich auf Laufwerk (C: ) wiederherstellen. Dazu geht ihr einfach auf den aktuellen Speicherort, klickt den Ordner mit Rechtsklick an, geht auf "Pfad" und klickt "Wiederherstellen":
Tipp:
Wenn ihr mit Windows 10 einen Cloud-Speicher wie OneDrive verwendet, könnt ihr eure Bilder oder Musik ja auch dorthin verschieben. Dazu klickt ihr unter dem Reiter Pfad einfach auch "Verschieben" und sucht euch den entsprechenden Speicher einfach aus, womit ihr eure Daten von jedem Rechner jederzeit abrufbereit haltet:
Meinung des Autors: Das Verschieben der Eigenen Dateien auf eine separate Partition oder besser noch Festplatte bringt etliche Vorteile mit sich. Auch wenn das Verschieben in die Cloud als Tipp angezeigt wird, sollte jeder wissen, dass es zwar bequem ist, von verschiedenen Computern auf seine Daten zugreifen zu können, diese Methode aber auch ihre Risiken birgt. Unterm Strich bringt das Verschieden der Eigenen Dateien weg von Laufwerk (C
wesentlich mehr Platz auf der primären Festplatte und sind vor einem Windows-Crash sicher.
Habt ihr auch eure Daten an einem anderen Platz gespeichert?
Beim Kauf eines Laptops oder auch Fertig-PCs stößt man fast immer auf das Problem, dass Windows auf einer einzigen, riesigen Festplatte installiert ist. Ein Computer-Laie freut sich jetzt vielleicht über so viel Speicherplatz, doch jeder, der sich ein wenig mit Computern auskennt, weiß auch von den Gefahren, die von dieser einen Partition ausgehen können. Windows hat den Ordner "Eigene Dateien", in dem sämtliche Bilder, Musik, Videos und auch Downloads landen, ebenfalls auf Laufwerk C, was nicht nur Windows unübersichtlich machen kann, sondern im Falle eines Crashs, bei dem das Betriebssystem neu installiert werden muss, unwiderruflich verloren gehen können.
Diesbezüglich wird empfohlen, dass die Festplatte oder auch SSD in verschiedene Partitionen unterteilt wird, die im Anschluss vom Betriebssystem als eigenständige Laufwerke erkannt werden. Wie man eine Festplatte in Partitionen unterteilt, könnt ihr bereits in folgendem separaten Ratgeber nachlesen.
Ganz gleich, ob ihr mit dem Computer etwas aus dem Internet herunterladet, speichert, kopiert oder auch bearbeitet, im Regelfall landet alles automatisch auf dem Laufwerk C, da sich dort auch der "User-Ordner" mitsamt seinen Unterordnern für Bilder, Videos, Spiele, Musik, Favoriten, Downloads und vieles mehr befindet. All diese Dateien befinden sich bei Windows 10 unter: "Dieser PC Lokaler Datenträger (C: ) Benutzer euer Benutzername", wofür ihr für den Benutzernamen euren eigenen Benutzernamen angeben müsst.
In der Summe gibt es zwar 14 Unterordner, von denen allerdings nur elf von gesonderten Interesse sein sollten. Von diesen elf Unterordnern bleiben wiederum nur folgende vier Ordner, die wirklich wichtige und auch größere Datenmengen beherbergen, die wiederum sehr viel Platz benötigen:
"Eigene" Bilder - hier speichert Windows im Normalfall alle eure Bilder ab
"Eigene" Videos - hier werden alle Videos abgespeichert
"Eigene" Musik - das gleiche gilt auch für eure Musik
Downloads - Wenn ihr etwas aus dem Internet herunter ladet, wird das in der Regel in diesem Ordner abgespeichert
Eigene Dateien: Speicherpfad ändern
Als erstes solltet ihr dafür gesorgt haben, dass ihr über eine zweite Partition oder sogar eine zweite Festplatte im System verfügt, welche im Notfall sogar extern angeschlossen werden kann, insofern diese dann auch immer angeschlossen bleibt. Wenn diese Bedingung erfüllt ist, öffnet ihr den Pfad, der zu euren eigenen Dateien führt. Im Normalfall sollte dieser so aussehen: "Dieser PC Lokaler Datenträger (C: ) Benutzer euer Benutzername"
Mit einem Rechtsklick auf den Ordner "Bilder" öffnet ihr ein Drop-Down-Menü, bei dem ihr ganz unten auf Eigenschaften klickt. Im sich jetzt neu geöffneten Fenster klickt ihr auf den Reiter "Pfad".
Leider lässt sich der gesamte Ordner "eigene Dateien" nicht so einfach auf eine andere Festplatte verschieben, so dass man das bei jedem Unterordner wie "Bilder" oder "Videos" separat machen muss. Das ist zwar etwas umständlich und nimmt etwas Zeit in Anspruch, aber der Vorgang ist einmalig und lohnt sich. Um auch die Übersicht auf dem neuen Laufwerk zu behalten, empfehle ich den Pfadnamen beizubehalten und nur den Laufwerksbuchstaben zu ändern. Sobald ihr im Anschluss auf "OK" klickt, werdet ihr gefragt, ob an der neuen Stelle der Ordner erstellt werden soll, was ihr mit "Ja" bestätigt:

Danach werdet ihr noch einmal gefragt, ob alle Daten an den neuen Speicherort verschoben werden sollen, was ihr ebenfalls mit "Ja" bestätigt.
Das ganze Prozedere macht ihr dann noch mit den Ordnern "Videos", "Downloads" und "Musik". Wenn ihr möchtet, könnt ihr gerne auch alle anderen Ordner auf das separate Laufwerk legen. Der Vorteil besteht jetzt darin, dass die Eigenen Dateien nicht mehr den Speicherplatz von Laufwerk (C: ), sondern wie in unserem Fall Laufwerk (D: ) belegen. Wenn ihr Windows einmal komplett neu installieren solltet, bleiben eure Daten dementsprechend erhalten, da Windows in der Regel auf Laufwerk (C: ) installiert wird. Ihr müsst nach einer eventuellen Neuinstallation nach einem Crash nur daran denken, dass ihr die Verknüpfung auf das neues Laufwerk wie hier beschrieben wieder einbindet.
Eigene Dateien: originalen Pfad wiederherstellen
Wenn ihr mit eurer Wahl nicht zufrieden seid, könnt ihr die Eigenen Dateien auch gerne wieder an dem ursprünglichen Ort, sprich auf Laufwerk (C: ) wiederherstellen. Dazu geht ihr einfach auf den aktuellen Speicherort, klickt den Ordner mit Rechtsklick an, geht auf "Pfad" und klickt "Wiederherstellen":

Tipp:
Wenn ihr mit Windows 10 einen Cloud-Speicher wie OneDrive verwendet, könnt ihr eure Bilder oder Musik ja auch dorthin verschieben. Dazu klickt ihr unter dem Reiter Pfad einfach auch "Verschieben" und sucht euch den entsprechenden Speicher einfach aus, womit ihr eure Daten von jedem Rechner jederzeit abrufbereit haltet:

ACHTUNG: Jeder, der seine Daten auf einem öffentlichen Server ablegt, sollte sich der damit verbundenen Umstände und Risiken wirklich bewusst sein. Daten auf einem Online-Speicher gelten als keinesfalls sicher. Auch hier können Bilder, Videos oder sonstiges einfach gehackt und der Weltöffentlichkeit zugänglich gemacht werden.
Meinung des Autors: Das Verschieben der Eigenen Dateien auf eine separate Partition oder besser noch Festplatte bringt etliche Vorteile mit sich. Auch wenn das Verschieben in die Cloud als Tipp angezeigt wird, sollte jeder wissen, dass es zwar bequem ist, von verschiedenen Computern auf seine Daten zugreifen zu können, diese Methode aber auch ihre Risiken birgt. Unterm Strich bringt das Verschieden der Eigenen Dateien weg von Laufwerk (C

Habt ihr auch eure Daten an einem anderen Platz gespeichert?