M
MSCom
Neuer Benutzer
Threadstarter
- Dabei seit
- 20.09.2016
- Beiträge
- 1
Dieser Beitrag wendet sich an alle, die sich gut mit dem Dateiversionsverlauf von Windows 10 auskennen:
Ich möchte meine Daten mit dem Dateiversionsverlauf von Windows 10 sichern und bei Bedarf nach Dateiversionen (abhängig von einem bestimmten Sicherungszeitpunkt) wiederherstellen.
Meine Daten sind nicht in Windows-Bibliotheken gespeichert, sondern auf 3 Volumen (Partitionen) verteilt:
F: DATEN (Sonstige Daten)
G: AUDIO (Audio-Daten)
I: Programme (Anwendung-Setups)
Da bei den Sicherungsoptionen (Einstellungen > Sicherung > Weitere Optionen) unter "Diese Ordner sichern" nur Windows-Benutzer-Ordner angegeben sind, habe ich alle meine Daten-Volumen als Ordner hinzugefügt.
Nach stundenlangem Sichern auf meine Externe Festplatte mit der Bezeichnung "DATENSICHERUNG" wurde dann auch eine "Sicherungsgröße" angezeigt, die in etwa der Summe aller meiner Daten-Volumen entspricht, so dass ich davon ausgehe, dass alle meine Daten gesichert wurden. Dies hat sich auch dadurch bestätigt, dass ich mit dem Explorer auf die gesicherten Daten der Datensicherungs-Festplatte zugreifen konnte. Mit "DATENSICHERUNG> FileHistory > <Benutzername> > <PC-Name> > Data" konnte ich feststellen, dass alle 3 Volumen innerhalb meines Benutzernamens auf der Datensicherungs-Festplatte gespeichert wurden.
Als ich dann mit "Dateien von einer aktuellen Sicherung wiederherstellen" die Startseite des Dateiversionsverlaufs aufrief, konnte ich zwar feststellen, dass man verschiedene Dateiversionen auswählen kann, das gilt aber nur für die Windows-Benutzer-Ordner. Meine Daten-Ordner, die ich für die Sicherung hinzugefügt hatte, suchte ich unter dem Dateiversionsverlauf jedoch vergebens. Wenn ich aber alle oder eine Gruppe meiner Daten zu einem bestimmten Sicherungszeitpunkt wiederherstellen will, so wäre das unbedingt erforderlich.
Da es sich bei den von mir hinzugefügten Volumen nicht um normale Ordner handelt, habe ich die hinzugefügten Volumen wieder entfernt und stattdessen die Haupt-Ordner dieser Volumen hinzugefügt. Das hat mich aber auch nicht weitergebracht. Wenn ich jedoch einen kleineren Ordner hinzufüge, dann erscheint dieser auch neben den Windows-Benutzer-Ordnern in der aktuellen Dateiversion, verschwindet aber im weiteren Dateiversionsverlauf wieder.
Wovon ist es abhängig, dass ein Ordner im Dateiversionsverlauf angezeigt wird oder nicht?
Spielt dabei die Ordnergröße oder die Tiefe der Ordnerstruktur eine Rolle?
Mit "Siehe erweiterte Einstellungen > Erweiterte Einstellungen > Öffnen Sie die Dateiversionsverlauf-Ereignisprotokolle, um kürzlich auftretende Ereignisse oder Fehler anzuzeigen" kann man sich das Dateiversionsverlauf-Sicherungsprotokoll anzeigen lassen. Dort wird protokolliert, wenn eine Datei, ein Ordner oder ein Volumen wegen einem bestimmten Fehler nicht gesichert werden kann. Auch in diesem Protokoll konnte ich keinen Hinweis dafür finden, dass meine für die Sicherung hinzugefügten Ordner nicht im Dateiversionsverlauf angezeigt werden.
Ich möchte meine Daten mit dem Dateiversionsverlauf von Windows 10 sichern und bei Bedarf nach Dateiversionen (abhängig von einem bestimmten Sicherungszeitpunkt) wiederherstellen.
Meine Daten sind nicht in Windows-Bibliotheken gespeichert, sondern auf 3 Volumen (Partitionen) verteilt:
F: DATEN (Sonstige Daten)
G: AUDIO (Audio-Daten)
I: Programme (Anwendung-Setups)
Da bei den Sicherungsoptionen (Einstellungen > Sicherung > Weitere Optionen) unter "Diese Ordner sichern" nur Windows-Benutzer-Ordner angegeben sind, habe ich alle meine Daten-Volumen als Ordner hinzugefügt.
Nach stundenlangem Sichern auf meine Externe Festplatte mit der Bezeichnung "DATENSICHERUNG" wurde dann auch eine "Sicherungsgröße" angezeigt, die in etwa der Summe aller meiner Daten-Volumen entspricht, so dass ich davon ausgehe, dass alle meine Daten gesichert wurden. Dies hat sich auch dadurch bestätigt, dass ich mit dem Explorer auf die gesicherten Daten der Datensicherungs-Festplatte zugreifen konnte. Mit "DATENSICHERUNG> FileHistory > <Benutzername> > <PC-Name> > Data" konnte ich feststellen, dass alle 3 Volumen innerhalb meines Benutzernamens auf der Datensicherungs-Festplatte gespeichert wurden.
Als ich dann mit "Dateien von einer aktuellen Sicherung wiederherstellen" die Startseite des Dateiversionsverlaufs aufrief, konnte ich zwar feststellen, dass man verschiedene Dateiversionen auswählen kann, das gilt aber nur für die Windows-Benutzer-Ordner. Meine Daten-Ordner, die ich für die Sicherung hinzugefügt hatte, suchte ich unter dem Dateiversionsverlauf jedoch vergebens. Wenn ich aber alle oder eine Gruppe meiner Daten zu einem bestimmten Sicherungszeitpunkt wiederherstellen will, so wäre das unbedingt erforderlich.
Da es sich bei den von mir hinzugefügten Volumen nicht um normale Ordner handelt, habe ich die hinzugefügten Volumen wieder entfernt und stattdessen die Haupt-Ordner dieser Volumen hinzugefügt. Das hat mich aber auch nicht weitergebracht. Wenn ich jedoch einen kleineren Ordner hinzufüge, dann erscheint dieser auch neben den Windows-Benutzer-Ordnern in der aktuellen Dateiversion, verschwindet aber im weiteren Dateiversionsverlauf wieder.
Wovon ist es abhängig, dass ein Ordner im Dateiversionsverlauf angezeigt wird oder nicht?
Spielt dabei die Ordnergröße oder die Tiefe der Ordnerstruktur eine Rolle?
Mit "Siehe erweiterte Einstellungen > Erweiterte Einstellungen > Öffnen Sie die Dateiversionsverlauf-Ereignisprotokolle, um kürzlich auftretende Ereignisse oder Fehler anzuzeigen" kann man sich das Dateiversionsverlauf-Sicherungsprotokoll anzeigen lassen. Dort wird protokolliert, wenn eine Datei, ein Ordner oder ein Volumen wegen einem bestimmten Fehler nicht gesichert werden kann. Auch in diesem Protokoll konnte ich keinen Hinweis dafür finden, dass meine für die Sicherung hinzugefügten Ordner nicht im Dateiversionsverlauf angezeigt werden.