Als Nachfolger vom Microsoft Internet-Explorer ist mit Windows 10 der neue Edge-Browser veröffentlicht worden. Auch wenn Edge in diversen Vergleichen selbst gegen so starke Konkurrenten wie Google Chrome oder dem beliebten Mozilla Firefox oftmals die Nase vorn hat, ist Edge von Hause aus nicht wirklich sicher, was die persönlichen Daten und die damit einhergehende Übermittlung derer anbelangt. Doch lässt sich der Edge-Browser so einstellen, dass er genauso sicher wie Firefox & Co ist
Microsofts neuer Edge-Browser, der erstmals mit Windows 10 das Licht der Welt erblickt hat, verwendet standardmäßig Bing als Suchmaschine und setzt wie schon der Internet Explorer stark auf die News-Plattform MSN, mit denen das Internet-Verhalten, die Standorte, der Suchverlauf sowie die Browser-Historie des Nutzers getrackt wird. So werden zum Beispiel auch die bei Suchanfragen verwendeten URLs live und direkt an Microsoft übertragen, wodurch wiederum sogenannte "pro.aktiv-Websites" von Microsoft vorgeschlagen werden können. Um den Edge-Browser wirklich Sicher machen zu können, geht ihr wie folgt vor:
Öffnet euren Edge-Browser (wenn nicht schon geöffnet) und klickt auf "..." um in das Menü zu gelangen. Hier klickt ihr auf "Einstellungen":
Als erstes solltet ihr bei "Neue Tabs öffnen mit" über das Drop-Down-Menü "Leere Seite" wählen, um schon einmal die MSN-Inhalte deaktivieren zu können.
Über die "Erweiterten Einstellungen" lässt sich nicht nur Cortana für den Edge-Browser deaktivieren - falls Cortana nicht so schon deaktiviert ist - sondern auch Punkte einstellen, welche zum Beispiel Anbieten, dass "Kennwörter gespeichert werden", "Suchvorschläge schon während der Eingabe" angezeigt werden, Cookies erlaubt oder verboten werden. Der bereits aus Windows-8-Zeiten bekannte "Smartscreen-Pishing-Filter" ist ebenfalls wieder an Bord, der zwar Webseiten sowie Downloads auf Schadsoftware untersuchen kann, doch die erhaltenen Daten ebenfalls an Microsoft übermittelt. Insofern eine gute Firewall sowie ein aktueller Virenscanner an Bord sind, kann diese Funktion getrost via Schieberegler deaktiviert werden.
Meinung des Autors: Auch Microsofts Edge-Browser enthält wie Windows 10 auch, Einstellungen zur Datensicherheit, die allerdings erst aktiviert werden müssen. Falls euch allerdings noch Einstellmöglichkeiten begegnen, die mir entfallen sind, schreibt sie einfach in den Kommentarbereich, so dass ich diese dann nachtragen kann.

Microsofts neuer Edge-Browser, der erstmals mit Windows 10 das Licht der Welt erblickt hat, verwendet standardmäßig Bing als Suchmaschine und setzt wie schon der Internet Explorer stark auf die News-Plattform MSN, mit denen das Internet-Verhalten, die Standorte, der Suchverlauf sowie die Browser-Historie des Nutzers getrackt wird. So werden zum Beispiel auch die bei Suchanfragen verwendeten URLs live und direkt an Microsoft übertragen, wodurch wiederum sogenannte "pro.aktiv-Websites" von Microsoft vorgeschlagen werden können. Um den Edge-Browser wirklich Sicher machen zu können, geht ihr wie folgt vor:

Öffnet euren Edge-Browser (wenn nicht schon geöffnet) und klickt auf "..." um in das Menü zu gelangen. Hier klickt ihr auf "Einstellungen":

Als erstes solltet ihr bei "Neue Tabs öffnen mit" über das Drop-Down-Menü "Leere Seite" wählen, um schon einmal die MSN-Inhalte deaktivieren zu können.

Über die "Erweiterten Einstellungen" lässt sich nicht nur Cortana für den Edge-Browser deaktivieren - falls Cortana nicht so schon deaktiviert ist - sondern auch Punkte einstellen, welche zum Beispiel Anbieten, dass "Kennwörter gespeichert werden", "Suchvorschläge schon während der Eingabe" angezeigt werden, Cookies erlaubt oder verboten werden. Der bereits aus Windows-8-Zeiten bekannte "Smartscreen-Pishing-Filter" ist ebenfalls wieder an Bord, der zwar Webseiten sowie Downloads auf Schadsoftware untersuchen kann, doch die erhaltenen Daten ebenfalls an Microsoft übermittelt. Insofern eine gute Firewall sowie ein aktueller Virenscanner an Bord sind, kann diese Funktion getrost via Schieberegler deaktiviert werden.
Meinung des Autors: Auch Microsofts Edge-Browser enthält wie Windows 10 auch, Einstellungen zur Datensicherheit, die allerdings erst aktiviert werden müssen. Falls euch allerdings noch Einstellmöglichkeiten begegnen, die mir entfallen sind, schreibt sie einfach in den Kommentarbereich, so dass ich diese dann nachtragen kann.