Bei dem Creators Update für Windows 10, welches für das kommende Frühjahr angekündigt ist, handelt es sich nach dem Anniversary Update um das zweite größere Update für microsofts aktuelles Betriebssystem. Dadurch darf wieder mit unzähligen Neuerungen gerechnet werden, welche Microsoft allerdings nur häppchenweise verrät. Neben den bereits beschriebenen "kreativen Eigenschaften" in Verbindung mit den Grafikanwendungen soll Windows 10 auch für eine verbesserte Barrierefreiheit vorbereitet werden. Die kürzlich verkündeten Neuerungen dürften vor allem sehbehinderten Menschen zugute kommennn
Bisher wurden Menschen mit Sehbehinderungen bei der Nutzung von Computern mit ihren jeweiligen Betriebssystemen nahezu außen vor gelassen. Dieser Zustand soll sich mit dem für das kommende Frühjahr angekündigten Creators Update für Windows 10 allerdings ändern. Auch wenn bereits in vorherigen Windows-Versionen nützliche Tools wie die Vorlesefunktion oder ein verbesserter Kontrastmodus integriert worden sind, haben diese Features vor allem blinden Menschen keine Vorteile beschafft, da die Steuerung für blinde Menschen immer noch als unmöglich zu bezeichnen ist. Dies soll sich mit den neuen Features des Creators Update grundlegend ändern, wie Microsoft in seinem Blog schreibt:
Braille: Die Unterstützung für Braille (Blindenschrift) wird eingeführt! Das Creators-Update wird die Unterstützung für die Ein- und Ausgabe der Braille-Schrift in Form einer Beta-Version enthalten. Dadurch können Braille-Displays von mehr als 35 Herstellern unterstützt sowie die Nutzung in mehr als 40 verschiedenen Sprachen und Braille-Varianten (inklusive Blindenkurzschrift) ermöglicht werden.
Installation ohne fremde Hilfe: Sehbehinderte Nutzer können mit dem Windows 10 Creators Update Windows 10 auch ohne fremde Hilfe selbst installieren, insofern die Vorlesefunktion zur Installation verwendet wird. Dies schließt auch das Einrichten der neuen Windows Version (RE/PE) sowie die Fehlersuche mit ein.
Neue Tastenkombination für den Start der Vorlesefunktion (Narrator): Die Vorlesefunktion lies sich bislang mittels Windows Taste + Enter starten. Künftig wird die Narrator-Funktion mittels der Tastenkombination STRG + Windows + Enter gestartet. Über die Einstellungen oder auch durch Cortana lässt sich die Vorlesefunktion aber auch weiterhin starten.
Neue Text-to-Speech Stimmen und Fähigkeiten: Neben dem Hinzufügen von mehr als 10 neuen Stimmen unterstützt der Narrator künftig auch mehrsprachiges Vorlesen, so dass dieser nahtlos zwischen den verschiedenen Sprachen umschalten kann, insofern die dafür benötigten Stimmen installiert sind.
Verbesserte Audio-Erfahrungen: Microsoft hat eine dynamische Lautstärkereduzierung implementiert, so dass die Vorlesefunktion bei Gesprächen in der Lage sein wird, die Lautstärke anderer Anwendungen wie z.B. Groove oder Filme & TV zu reduzieren. Auch die Zusammenarbeit zwischen Vorlesefunktion und Cortana erhält eine Verbesserung, so dass Cortana die Vorlesefunktion im Lesevorgang nicht mehr unterbrechen wird.
Erhöhte Zuverlässigkeit und verbesserte Benutzerfreundlichkeit: Etliche nützliche Funktionen wurden hinzugefügt, wodurch eine Interaktion mit dem Bildschirminhalt erleichtert wird. Dadurch können zum Beispiel Informationen, wie die Hintergrundfarbe einer Tabellenzeile erkannt und auf Sprachebene mitgeteilt werden. Auch ist die Positionierung des Cursors innerhalb der Vorlesefunktion nochmals verbessert worden und kann neben dem Befehl Start und Stopp im Scan-Modus auch einzelne Zeilen oder Absätze vorlesen.
Mit Edge einfacher im Web surfen: Durch die Iplementierung neuer Features soll der Narrator künftig noch besser mit dem Edge-Browser zusammenarbeiten. So soll es zum Beiepiel möglich sein, direkt in ein Formular-Element (Kontrollkästchen, Textfeld oder ähnliches) und durch Ebenen zu navigieren.
Weitere Verbesserungen auf verschiedenen Windows-Geräten: Viele Windows-Geräte, wie zum Beispiel auch die Xbox werden von den Verbesserungen profitieren. So wird es auch Xbox-Nutzern ermöglicht, die Vorlesefunktion via Controller zu starten, wobei die sowohl die Tonhöhe als auch die Sprechgeschwindigkeit individuell einstellbar sind.
Viele der neuen Funktionen werden sich schon mit den kommenden Preview-Builds ausgiebig testen lassen. Nutzer mit einer Sehbehinderung wie einer Rot-Grün-Schwäche sind eine Sache, aber Nutzer, denen das Augenlicht komplett fehlt, werden von den Neuerungen hoffentlich enorm profitieren können.
Meinung des Autors: Ich kann mir gar nicht richtig vorstellen, wie es sein muss, Blind zu sein - ein schreckliches Szenario. Das Augenlicht ist eines der kostbarsten Güter, das wir haben. Microsofts Ambitionen der Barrierefreiheit, auch solchen Menschen eine Möglichkeit zu gewähren, das Wissen des WWW nutzen zu können, finde ich richtig klasse - ihr auch?
Bisher wurden Menschen mit Sehbehinderungen bei der Nutzung von Computern mit ihren jeweiligen Betriebssystemen nahezu außen vor gelassen. Dieser Zustand soll sich mit dem für das kommende Frühjahr angekündigten Creators Update für Windows 10 allerdings ändern. Auch wenn bereits in vorherigen Windows-Versionen nützliche Tools wie die Vorlesefunktion oder ein verbesserter Kontrastmodus integriert worden sind, haben diese Features vor allem blinden Menschen keine Vorteile beschafft, da die Steuerung für blinde Menschen immer noch als unmöglich zu bezeichnen ist. Dies soll sich mit den neuen Features des Creators Update grundlegend ändern, wie Microsoft in seinem Blog schreibt:
Braille: Die Unterstützung für Braille (Blindenschrift) wird eingeführt! Das Creators-Update wird die Unterstützung für die Ein- und Ausgabe der Braille-Schrift in Form einer Beta-Version enthalten. Dadurch können Braille-Displays von mehr als 35 Herstellern unterstützt sowie die Nutzung in mehr als 40 verschiedenen Sprachen und Braille-Varianten (inklusive Blindenkurzschrift) ermöglicht werden.
Installation ohne fremde Hilfe: Sehbehinderte Nutzer können mit dem Windows 10 Creators Update Windows 10 auch ohne fremde Hilfe selbst installieren, insofern die Vorlesefunktion zur Installation verwendet wird. Dies schließt auch das Einrichten der neuen Windows Version (RE/PE) sowie die Fehlersuche mit ein.
Neue Tastenkombination für den Start der Vorlesefunktion (Narrator): Die Vorlesefunktion lies sich bislang mittels Windows Taste + Enter starten. Künftig wird die Narrator-Funktion mittels der Tastenkombination STRG + Windows + Enter gestartet. Über die Einstellungen oder auch durch Cortana lässt sich die Vorlesefunktion aber auch weiterhin starten.
Neue Text-to-Speech Stimmen und Fähigkeiten: Neben dem Hinzufügen von mehr als 10 neuen Stimmen unterstützt der Narrator künftig auch mehrsprachiges Vorlesen, so dass dieser nahtlos zwischen den verschiedenen Sprachen umschalten kann, insofern die dafür benötigten Stimmen installiert sind.
Verbesserte Audio-Erfahrungen: Microsoft hat eine dynamische Lautstärkereduzierung implementiert, so dass die Vorlesefunktion bei Gesprächen in der Lage sein wird, die Lautstärke anderer Anwendungen wie z.B. Groove oder Filme & TV zu reduzieren. Auch die Zusammenarbeit zwischen Vorlesefunktion und Cortana erhält eine Verbesserung, so dass Cortana die Vorlesefunktion im Lesevorgang nicht mehr unterbrechen wird.
Erhöhte Zuverlässigkeit und verbesserte Benutzerfreundlichkeit: Etliche nützliche Funktionen wurden hinzugefügt, wodurch eine Interaktion mit dem Bildschirminhalt erleichtert wird. Dadurch können zum Beispiel Informationen, wie die Hintergrundfarbe einer Tabellenzeile erkannt und auf Sprachebene mitgeteilt werden. Auch ist die Positionierung des Cursors innerhalb der Vorlesefunktion nochmals verbessert worden und kann neben dem Befehl Start und Stopp im Scan-Modus auch einzelne Zeilen oder Absätze vorlesen.
Mit Edge einfacher im Web surfen: Durch die Iplementierung neuer Features soll der Narrator künftig noch besser mit dem Edge-Browser zusammenarbeiten. So soll es zum Beiepiel möglich sein, direkt in ein Formular-Element (Kontrollkästchen, Textfeld oder ähnliches) und durch Ebenen zu navigieren.
Weitere Verbesserungen auf verschiedenen Windows-Geräten: Viele Windows-Geräte, wie zum Beispiel auch die Xbox werden von den Verbesserungen profitieren. So wird es auch Xbox-Nutzern ermöglicht, die Vorlesefunktion via Controller zu starten, wobei die sowohl die Tonhöhe als auch die Sprechgeschwindigkeit individuell einstellbar sind.
Viele der neuen Funktionen werden sich schon mit den kommenden Preview-Builds ausgiebig testen lassen. Nutzer mit einer Sehbehinderung wie einer Rot-Grün-Schwäche sind eine Sache, aber Nutzer, denen das Augenlicht komplett fehlt, werden von den Neuerungen hoffentlich enorm profitieren können.
Meinung des Autors: Ich kann mir gar nicht richtig vorstellen, wie es sein muss, Blind zu sein - ein schreckliches Szenario. Das Augenlicht ist eines der kostbarsten Güter, das wir haben. Microsofts Ambitionen der Barrierefreiheit, auch solchen Menschen eine Möglichkeit zu gewähren, das Wissen des WWW nutzen zu können, finde ich richtig klasse - ihr auch?