Die meisten Notebooks und Laptops, aber auch diverse PCs, können per Bluetooth drahtlose Verbindungen zu anderen Geräten aufbauen. Die entsprechende Möglichkeit ist ab Werk oftmals auch aktiv, was jedoch eine Sicherheitslücke darstellen kann und auch den Energieverbrauch steigert. Wir erklären nachfolgend, wie man die Funktion abschalten und auch wieder anschalten kann
Bei diversen Gräten kann die Nutzung von Bluetooth über die Hardware ein- und ausgeschaltet werden. Manche Laptops bieten dafür einen echten Schalter an, was jedoch die absolute Ausnahme ist. Alternativ kann aber eine Tastenkombination genutzt werden. Dabei wird die "Fn"-Taste in Verbindung mit der Bluetooth-Taste (erkennbar am entsprechenden Logo, siehe Bild oben) verwendet. Inzwischen ist es aber fast schon üblich, dass diese Zusatztaste eingespart wurde. In diesem Fall gibt es gleich zwei andere Wege.
Das ist der erste davon:
Sofern Bluetooth durch den Klick aktiviert wird, verfärbt sich die Schaltfläche blau. Beim Deaktivieren wird die blaue Fläche dann grau. Alternativ kann aber auch eine andere Methode genutzt werden:
Tipp: sofern Bluetooth nicht benötigt wird, sollte es aus den in der Einleitung genannten Gründen immer abgeschaltet werden.
Meinung des Autors: Noch vor einiger Zeit gehörte ein echter Schalter für Bluetooth an Laptops und Notebooks quasi zum Standard, doch inzwischen wird dieser immer öfter eingespart. Unter Windows 10 kann die Funktion aber auch auf anderen Wegen ein- und ausgeschaltet werden.

Bei diversen Gräten kann die Nutzung von Bluetooth über die Hardware ein- und ausgeschaltet werden. Manche Laptops bieten dafür einen echten Schalter an, was jedoch die absolute Ausnahme ist. Alternativ kann aber eine Tastenkombination genutzt werden. Dabei wird die "Fn"-Taste in Verbindung mit der Bluetooth-Taste (erkennbar am entsprechenden Logo, siehe Bild oben) verwendet. Inzwischen ist es aber fast schon üblich, dass diese Zusatztaste eingespart wurde. In diesem Fall gibt es gleich zwei andere Wege.
Das ist der erste davon:
- Unten rechts das Benachrichtigungs- beziehungsweise Info-Center anklicken ("Sprechblasen"-Symbol)
- Jetzt auf die Schaltfläche "Bluetooth" klicken
Sofern Bluetooth durch den Klick aktiviert wird, verfärbt sich die Schaltfläche blau. Beim Deaktivieren wird die blaue Fläche dann grau. Alternativ kann aber auch eine andere Methode genutzt werden:
- "Einstellungen" öffnen (entweder über Windows-Taste + "R" oder über Windows-Logo unten links und "Zahnrad"-Symbol)
- Im neuen Fenster auf "Geräte" klicken
- In der linken Spalte "Bluetooth- und andere Geräte" anklicken (in der Regel voreingestellt)
- Jetzt den Schieberegler bei "Bluetooth" nach links ("Aus) oder rechts ("Ein") schieben
- Fenster über das Kreuz oben rechts schließen
Tipp: sofern Bluetooth nicht benötigt wird, sollte es aus den in der Einleitung genannten Gründen immer abgeschaltet werden.
Meinung des Autors: Noch vor einiger Zeit gehörte ein echter Schalter für Bluetooth an Laptops und Notebooks quasi zum Standard, doch inzwischen wird dieser immer öfter eingespart. Unter Windows 10 kann die Funktion aber auch auf anderen Wegen ein- und ausgeschaltet werden.