12.04.2017, 17:25 Uhr:
Das zweite große Update von Windows 10 wird in Wellen verteilt, was für viele Anwender eine mehr oder weniger lange Wartezeit bedeutet. Doch möglicherweise wird die Installation bereits dadurch verhindert, dass ein Patch fehlt, der Grundvoraussetzung für die Aktualisierung ist
Seit gestern wird das Creators Update mit zahlreichen Neuerungen verteilt. Neben der automatischen Installation, die mitunter lange auf sich warten lassen wird, ist auch eine manuelle Aktualisierung des Betriebssystems möglich. In beiden Fällen muss aber auf dem jeweiligen Rechner zwingend der Patch mit der Nummer KB4013214 vorhanden sein. Dieser trägt den Namen "Upgrade and Privacy Experience (UPX)" und ist laut Dr. Windows für "die neuen Optionen zu den Datenschutzeinstellungen von Windows 10" zuständig.
Wer also sichergehen will, dass er das anstehende große Update tatsächlich bekommt, sollte überprüfen, ob der Patch im Rahmen des aktuellen kumulativen Updates auch aufgespielt wurde. Dazu sind folgende Schritte notwendig:
Sollte der Patch fehlen, kann dieser über die Windows-Updates nachgeladen werden. Allerdings nur im Rahmen des oben erwähnten Komplettpakets, einzeln wird er von Microsoft hingegen nicht angeboten.
Update, 29.06.2017, 12:18 Uhr: Auf Computern, auf denen das Creators Update bislang noch nicht installiert wurde, sollten eine manuelle Suche nach Updates durchgeführt werden. Hierzu müssen die oben aufgeführten Schritte 1 bis 3 ausgeführt werden, im Schritt 4 wird dann auf die Schaltfläche "Nach Updates suchen" geklickt. Offenbar ist es mittlerweile nämlich so, dass der oben erwähnte Patch doch einzeln verteilt wird. Zumindest war das auf dem Computer des Autors dieses Artikels der Fall (siehe Screenshot unten), obwohl auf dem Laptop alle kumulativen Updates der letzten Patchdays sauber aufgespielt wurden.
Ob das Creators Update nach der erfolgreichen Installation des Patches durch eine manuelle Suche geladen wird, wird am heutigen Abend oder dem kommenden Wochenende überprüft, wenn der Rechner nicht benötigt wird. Spätestens am kommenden Montag folgt das Update, ob der Suchlauf zu einem Erfolg geführt hat.
Meinung des Autors: Wer bei Windows 10 automatische Aktualisierungen verhindert, kann unter Umständen vergeblich auf das Creators Update warten. Ein Bestandteil des aktuellen Patchdays ist nämlich zwingend notwendig, damit die neue Version auch tatsächlich installiert werden kann.
Das zweite große Update von Windows 10 wird in Wellen verteilt, was für viele Anwender eine mehr oder weniger lange Wartezeit bedeutet. Doch möglicherweise wird die Installation bereits dadurch verhindert, dass ein Patch fehlt, der Grundvoraussetzung für die Aktualisierung ist

Seit gestern wird das Creators Update mit zahlreichen Neuerungen verteilt. Neben der automatischen Installation, die mitunter lange auf sich warten lassen wird, ist auch eine manuelle Aktualisierung des Betriebssystems möglich. In beiden Fällen muss aber auf dem jeweiligen Rechner zwingend der Patch mit der Nummer KB4013214 vorhanden sein. Dieser trägt den Namen "Upgrade and Privacy Experience (UPX)" und ist laut Dr. Windows für "die neuen Optionen zu den Datenschutzeinstellungen von Windows 10" zuständig.
Wer also sichergehen will, dass er das anstehende große Update tatsächlich bekommt, sollte überprüfen, ob der Patch im Rahmen des aktuellen kumulativen Updates auch aufgespielt wurde. Dazu sind folgende Schritte notwendig:
- Startmenü öffnen
- "Einstellungen" (Zahnrad-Symbol anklicken)
- Im neuen Fenster Schaltfläche "Update und Sicherheit" anklicken
- Den blauen Link "Updateverlauf" anklicken
Sollte der Patch fehlen, kann dieser über die Windows-Updates nachgeladen werden. Allerdings nur im Rahmen des oben erwähnten Komplettpakets, einzeln wird er von Microsoft hingegen nicht angeboten.
Update, 29.06.2017, 12:18 Uhr: Auf Computern, auf denen das Creators Update bislang noch nicht installiert wurde, sollten eine manuelle Suche nach Updates durchgeführt werden. Hierzu müssen die oben aufgeführten Schritte 1 bis 3 ausgeführt werden, im Schritt 4 wird dann auf die Schaltfläche "Nach Updates suchen" geklickt. Offenbar ist es mittlerweile nämlich so, dass der oben erwähnte Patch doch einzeln verteilt wird. Zumindest war das auf dem Computer des Autors dieses Artikels der Fall (siehe Screenshot unten), obwohl auf dem Laptop alle kumulativen Updates der letzten Patchdays sauber aufgespielt wurden.

Ob das Creators Update nach der erfolgreichen Installation des Patches durch eine manuelle Suche geladen wird, wird am heutigen Abend oder dem kommenden Wochenende überprüft, wenn der Rechner nicht benötigt wird. Spätestens am kommenden Montag folgt das Update, ob der Suchlauf zu einem Erfolg geführt hat.
(Mit Material von: Dr. Windows)
Meinung des Autors: Wer bei Windows 10 automatische Aktualisierungen verhindert, kann unter Umständen vergeblich auf das Creators Update warten. Ein Bestandteil des aktuellen Patchdays ist nämlich zwingend notwendig, damit die neue Version auch tatsächlich installiert werden kann.