Schon durch die Verfügbarkeit von Windows 8.1 war es für die Hardwarehersteller möglich, Tablets mit nur 16 Gigabyte Systemspeicher anzubieten, welche dadurch besonders günstig ausgefallen sind. Durch die Verfügbarkeit von Windows 10 seit heute überlegen sich mit Sicherheit auch viele Besitzer eines solchen Tablets, dort ebenfalls das neue Betriebssystem zu installieren. Allerdings gibt es beim Upgrade auf das neue Windows 10 im Zusammenhang mit dem begrenzten Systemspeicher einiges zu beachten
Tablet-PCs mit 16 Gigabyte Systemspeicher reichen in der Regel aus, um E-Mails zu checken, über das Internet sowie die sozialen Netzwerke wie Facebook oder Twitter "up-to-date" zu bleiben oder auch mal ein kleineres Spiel zu starten. Größere Sprünge sind aufgrund des begrenzten Systemspeichers meist nicht möglich und auch bei Kaufpreisen von derzeit unter 100 Euro pro Gerät nicht zu erwarten. Dennoch lockt das neue Windows 10, dieses auch auf den "kleinen" Tablets installieren zu wollen, damit viele der neuen Features auch hier genutzt werden können. Leider ist in den wenigsten Fällen ein problemloses Upgrade möglich, da Windows 10 schon bei der Installationsroutine feststellt, dass der Speicherplatz nicht ausreichen wird. Mit einigen Hilfsmitteln wird die Installation von Windows 10 dennoch funktionieren.
Stellt zunächst sicher, dass ihr - insofern ihr weniger als sechs Gigabyte auf dem Systemspeicher frei habt - einen USB-Stick oder eine SD-Karte mit mindestens neun- optimaler Weise 32- oder 64 Gigabyte freien Speicher zur Verfügung habt. Insofern ihr Windows 10 auf ein solches Tablet installieren wollt, empfiehlt es sich im Nachhinein sowieso, einen USB-Stick oder eine SD-Karte zu verwenden, da nach der Installation von Windows 10 recht wenig interner Speicher frei sein wird.
Wenn noch nicht geschehen, downloadet die 32-Bit-ISO-Datei und verfrachtet diese mit dem Windows Download- und DVD-Tool auf den startfähigen USB-Stick oder die entsprechende SD-Karte.
Ist die SD-Karte respektive der USB-Stick mit dem entsprechenden Tablet verbunden, sucht dort die "Setup.exe" und startet den Installationsprozess. Wenn ihr auf eurem Tablet jetzt weniger als 6 Gigabyte freien Speicher haben solltet, wird die Installationsroutine eine Meldung bringen, dass Windows mehr freien Speicher benötigt. Hier wird Windows eine Laufwerksbereinigung anbieten, die bei mehreren fehlenden Gigabyte allerdings nicht wirklich für Abhilfe sorgen dürfte. Als zweiten Punkt bietet euch die Installationsroutine auch die Wahl eines weiteren Laufwerks an, welches mit mehr als neun Gigabyte freien Speicher aufwarten sollte.
Wählt jetzt den USB-Stick oder die SD-Karte aus, woraufhin vom Setup einige Dateien auf des eben angewählte Laufwerk ausgelagert werden um somit den dringend benötigten Platz auf dem Gerätespeicher schaffen zu können. Auf diese Weise wird der Installationsprozess mit der externen Speicherlösung wie gewohnt ablaufen. Wundert euch aber nicht, dass die Installation auf den günstigen Tablets deutlich länger als auf hochwertigeren aber deutlich teureren Geräten oder einem Notebook oder auch auf einem Desktop-PC dauern kann. Dort steht im Normalfall aber auch wesentlich mehr Speicher zur Verfügung, bei dem die Installationsdateien nicht zwischengespeichert müssen.
Meinung des Autors: Wer sich ein günstiges 16-GB-Tablet mit Windows 8.1 zugelegt hat und dieses trotzdem auf Windows 10 upgraden möchte,benötigt nur einen externen Zusatzspeicher, welcher je nach Geräteanschlüssen aus SD-Karte oder auch USB-Stick bestehen kann. Sind diese Speicher angeschlossen, steht einer reibungslosen Installation nichts mehr im Weg.
Tablet-PCs mit 16 Gigabyte Systemspeicher reichen in der Regel aus, um E-Mails zu checken, über das Internet sowie die sozialen Netzwerke wie Facebook oder Twitter "up-to-date" zu bleiben oder auch mal ein kleineres Spiel zu starten. Größere Sprünge sind aufgrund des begrenzten Systemspeichers meist nicht möglich und auch bei Kaufpreisen von derzeit unter 100 Euro pro Gerät nicht zu erwarten. Dennoch lockt das neue Windows 10, dieses auch auf den "kleinen" Tablets installieren zu wollen, damit viele der neuen Features auch hier genutzt werden können. Leider ist in den wenigsten Fällen ein problemloses Upgrade möglich, da Windows 10 schon bei der Installationsroutine feststellt, dass der Speicherplatz nicht ausreichen wird. Mit einigen Hilfsmitteln wird die Installation von Windows 10 dennoch funktionieren.
Stellt zunächst sicher, dass ihr - insofern ihr weniger als sechs Gigabyte auf dem Systemspeicher frei habt - einen USB-Stick oder eine SD-Karte mit mindestens neun- optimaler Weise 32- oder 64 Gigabyte freien Speicher zur Verfügung habt. Insofern ihr Windows 10 auf ein solches Tablet installieren wollt, empfiehlt es sich im Nachhinein sowieso, einen USB-Stick oder eine SD-Karte zu verwenden, da nach der Installation von Windows 10 recht wenig interner Speicher frei sein wird.
Wenn noch nicht geschehen, downloadet die 32-Bit-ISO-Datei und verfrachtet diese mit dem Windows Download- und DVD-Tool auf den startfähigen USB-Stick oder die entsprechende SD-Karte.
Ist die SD-Karte respektive der USB-Stick mit dem entsprechenden Tablet verbunden, sucht dort die "Setup.exe" und startet den Installationsprozess. Wenn ihr auf eurem Tablet jetzt weniger als 6 Gigabyte freien Speicher haben solltet, wird die Installationsroutine eine Meldung bringen, dass Windows mehr freien Speicher benötigt. Hier wird Windows eine Laufwerksbereinigung anbieten, die bei mehreren fehlenden Gigabyte allerdings nicht wirklich für Abhilfe sorgen dürfte. Als zweiten Punkt bietet euch die Installationsroutine auch die Wahl eines weiteren Laufwerks an, welches mit mehr als neun Gigabyte freien Speicher aufwarten sollte.
Wählt jetzt den USB-Stick oder die SD-Karte aus, woraufhin vom Setup einige Dateien auf des eben angewählte Laufwerk ausgelagert werden um somit den dringend benötigten Platz auf dem Gerätespeicher schaffen zu können. Auf diese Weise wird der Installationsprozess mit der externen Speicherlösung wie gewohnt ablaufen. Wundert euch aber nicht, dass die Installation auf den günstigen Tablets deutlich länger als auf hochwertigeren aber deutlich teureren Geräten oder einem Notebook oder auch auf einem Desktop-PC dauern kann. Dort steht im Normalfall aber auch wesentlich mehr Speicher zur Verfügung, bei dem die Installationsdateien nicht zwischengespeichert müssen.
Meinung des Autors: Wer sich ein günstiges 16-GB-Tablet mit Windows 8.1 zugelegt hat und dieses trotzdem auf Windows 10 upgraden möchte,benötigt nur einen externen Zusatzspeicher, welcher je nach Geräteanschlüssen aus SD-Karte oder auch USB-Stick bestehen kann. Sind diese Speicher angeschlossen, steht einer reibungslosen Installation nichts mehr im Weg.