Wie versprochen, hat Microsoft am heutigen Dienstag damit begonnen, sein Windows 10 April 2018 Update mit der Versionsnummer 1803 automatisch an die Privatanwender zu verteilen. Da die Aktualisierung wie schon bei den vorherigen Feature-Updates wieder in Wellen erfolgt, werden natürlich nicht alle Nutzer gleichzeitig vom Update profitieren, so dass sich die Verteilung durchaus über mehrere Wochen hinziehen kann
Während Microsofts neues Windows 10 April 2018 Update mit der Versionsnummer 1803 bislang nur auf manuellen Weg heruntergeladen und installiert werden konnte, hat man wie versprochen am heutigen Dienstag mit der automatischen Verteilung begonnen. Wie schon bei den vorherigen Feature-Updates erfolgt die Verteilung bei der Version 1803 auch in Wellen, da Microsoft nicht nur die Server-Last minimieren möchte, sondern auch mögliche Fehler ausfindig machen möchte, da kein PC dem anderen gleicht, weder von der Hard- noch von der verwendeten Software.
Im Vergleich zum seit einer guten Woche verfügbaren manuellen Update funktioniert das automatische Update - wie der Name schon suggeriert - ganz automatisch. Vereinfacht ausgedrückt bedeutet das, dass der im Windows 10 integrierte Upgrade-Assistent zuerst prüft, ob der entsprechende Windows-10-PC alle für das Upgrade benötigten Bedingungen wie Update-Stand, verwendete Hard- und auch Software abgleicht und im Anschluss den Download der Version 1803 im Hintergrund startet. In der Zwischenzeit kann der Nutzer wie gewohnt weiter arbeiten.
Im Anschluss erhält der Nutzer eine Mitteilung, dass der Download des Updates beendet ist und nun ein geeigneter Installationszeitpunkt festgelegt werden muss. Damit möchte Microsoft zusätzlich verhindern, dass der Rechner ungewollt heruntergefahren wird. Da es sich bei der Version 1803 um ein größeres Feature-Update handelt, welches umfangreiche Neuerungen wie zum Beispiel Focus Assist, ein Nicht-Stören-Modus für Windows-Benachrichtigungen, die Timeline-Funktion, mit der sich zuletzt verwendete Programme und Dateien durchsuchen lassen, eine verbesserte Diktierfunktion sowie diverse Verbesserungen für den Edge-Browser enthält, sollte sich der Nutzer auf eine längere Installationsroutine einstellen.
Sollte das Windows 10 April 2018 weder automatisch noch manuell über "Einstellungen - > Update und Sicherheit -> Windows Update" installieren lassen, gibt es natürlich auch noch die Möglichkeit, sich über das Media Creation Tool einen Installationsdatenträger des aktuellen Windows 10 in Form einer DVD oder eines USB-Sticks zu erstellen und Windows 10 clean zu installieren oder ein Inplace-Upgrade durchzuführen.
Meinung des Autors: Ab heute sollte jeder Windows-10-Nutzer die Möglichkeit erhalten, sich die neueste Windows 10 Version 1803 installieren zu können. Ob dies über das automatische oder manuelle Update oder auch über einen via MCT erstellten Installations-Datenträger geschieht, bleibt jedem selbst überlassen.
Während Microsofts neues Windows 10 April 2018 Update mit der Versionsnummer 1803 bislang nur auf manuellen Weg heruntergeladen und installiert werden konnte, hat man wie versprochen am heutigen Dienstag mit der automatischen Verteilung begonnen. Wie schon bei den vorherigen Feature-Updates erfolgt die Verteilung bei der Version 1803 auch in Wellen, da Microsoft nicht nur die Server-Last minimieren möchte, sondern auch mögliche Fehler ausfindig machen möchte, da kein PC dem anderen gleicht, weder von der Hard- noch von der verwendeten Software.
Im Vergleich zum seit einer guten Woche verfügbaren manuellen Update funktioniert das automatische Update - wie der Name schon suggeriert - ganz automatisch. Vereinfacht ausgedrückt bedeutet das, dass der im Windows 10 integrierte Upgrade-Assistent zuerst prüft, ob der entsprechende Windows-10-PC alle für das Upgrade benötigten Bedingungen wie Update-Stand, verwendete Hard- und auch Software abgleicht und im Anschluss den Download der Version 1803 im Hintergrund startet. In der Zwischenzeit kann der Nutzer wie gewohnt weiter arbeiten.
Im Anschluss erhält der Nutzer eine Mitteilung, dass der Download des Updates beendet ist und nun ein geeigneter Installationszeitpunkt festgelegt werden muss. Damit möchte Microsoft zusätzlich verhindern, dass der Rechner ungewollt heruntergefahren wird. Da es sich bei der Version 1803 um ein größeres Feature-Update handelt, welches umfangreiche Neuerungen wie zum Beispiel Focus Assist, ein Nicht-Stören-Modus für Windows-Benachrichtigungen, die Timeline-Funktion, mit der sich zuletzt verwendete Programme und Dateien durchsuchen lassen, eine verbesserte Diktierfunktion sowie diverse Verbesserungen für den Edge-Browser enthält, sollte sich der Nutzer auf eine längere Installationsroutine einstellen.
Sollte das Windows 10 April 2018 weder automatisch noch manuell über "Einstellungen - > Update und Sicherheit -> Windows Update" installieren lassen, gibt es natürlich auch noch die Möglichkeit, sich über das Media Creation Tool einen Installationsdatenträger des aktuellen Windows 10 in Form einer DVD oder eines USB-Sticks zu erstellen und Windows 10 clean zu installieren oder ein Inplace-Upgrade durchzuführen.
Meinung des Autors: Ab heute sollte jeder Windows-10-Nutzer die Möglichkeit erhalten, sich die neueste Windows 10 Version 1803 installieren zu können. Ob dies über das automatische oder manuelle Update oder auch über einen via MCT erstellten Installations-Datenträger geschieht, bleibt jedem selbst überlassen.