
areiland
Erfahrener Benutzer
Threadstarter
- Dabei seit
- 25.08.2014
- Beiträge
- 29.670
- Ort
- Ludwigshafen
- Version
- Windows 10 Pro x64 immer aktuell!
- System
- 970M Pro3, FX8350, RX560, 16GB DDR3 1600, 860Evo256 GB, MK7559GSXP, SH224BB, BenQ GW2780
Viele möchten unter Windows 10 nicht sämtliche Apps haben, die standardmässig installiert wurden. Allein, für die meisten Systemapps wie z.B. Edge existiert in ihrem Kontextmenü keine Option zur Deinstallation. Hier muss man zu einer etwas anderen Methode greifen, um auch diese Apps zu entfernen.
Man kann jede Apps auch mit einer ganz simplen Befehlszeile deinstallieren, die man in einer Powershell mit Adminrechten ausführt. Für Edge würde die Zeile: get-appxpackage -Name Microsoft.MicrosoftEdge | Remove-AppxPackage genügen, um ihn aus dem aktuellen Benutzerprofil zu deinstallieren. Das geht, wie gesagt, auch mit jeder anderen App. Um den richtigen Namen zu ermitteln verwendet man die Befehlszeile: get-appxpackage | fl Name, diese Zeile listet alle Apps mit Namen auf.

Diese Namen kann man dann in die obige Befehlszeile einsetzen, um die betreffende App aus dem Benutzerprofil zu entfernen. In der Befehlszeile zur Deinstallation der Apps kann man bei -Name immer auch Wildcards (* oder ?) verwenden, um nicht den kompletten Namen angeben zu müssen, oder um mehrere Apps gleichzeitig zu entfernen. Die Angabe *xbox* würde dann folgerichtig sämtliche Apps deinstallieren, die den Namensbestandteil xbox besitzen. Die Befehlszeile zur Entfernung von Edge könnte dementsprechend auch auf: get-appxpackage -Name *Edge | Remove-AppxPackage verkürzt werden.
Beim Einsatz von Wildcards ist zu beachten, dass der Stern immer für eine beliebige Anzahl von Zeichen steht - es wird allein nach dem angegebenen Namensbestandteil gefiltert. Das Fragezeichen hingegen steht immer für ein einzelnes Zeichen, so dass man gezielter sortieren kann. Man könnte so z.B. auch die Angabe *x??x* verwenden um alle Xbox-Apps zu deinstallieren. Denn nun würden alle Apps erfasst, in deren Namen zwei X vorkommen, zwischen denen genau zwei Zeichen stehen.
Diese Methode entfernt die Apps immer nur aus dem aktuell aktiven Benutzerprofil - neu erstellte Benutzer bekommen diese Apps weiterhin vorinstalliert.
Will man Apps komplett vom System verbannen, muss man etwas weiter ausholen. Dazu muss erst einmal die Befehlszeile erweitert werden, mit der man sich die Apps auflisten lässt. Die Zeile muss jetzt lauten: get-appxpackage | fl Name, PackageFullName, denn zum vollständigen entfernen der Apps vom Rechner wird der volle Appname benötigt.

In der Ausgabezeile "FullPackageName" steht die hier gesuchte Information, diese muss verwendet werden um eine App komplett zu entfernen.
Mit der Befehlszeile: Remove-AppxProvisionedPackage -Online -PackageName Microsoft.MicrosoftEdge_20.10532.0.0_neutral__8wekyb3d8bbwe würde man Edge also vollständig vom Rechner verbannen.
Mit der Befehlszeile: Add-AppxPackage -register "C:\ProgramFiles\WindowsApps\Microsoft.MicrosoftEdge_20.10532.0.0_neutral__8wekyb3d8bbwe\AppxManifest.xml" -DisableDevelopmentMode kann man Edge dann auch wieder installieren, wenn man das möchte. Das geht natürlich mit jeder entfernten App. Hierfür wäre es praktisch, wenn man sich die Auflistung der Apps gleich notiert. Muss man aber nicht, denn eine Erweiterung der Befehlszeile zur Auflistung sorgt dafür, dass man die Liste in einer Textdatei auf dem Desktop abgelegt bekommt. Das wäre nun die Zeile: get-appxpackage | fl Name, PackageFullName | out-file $env:userprofile\desktop\Appliste.txt. In der stehen jetzt alle Apps mit den zur Entfernung oder Neuinstallation nötigen Angaben drin.
Man kann die entfernten Standardapps auch ganz einfach auf einen Schlag wiederherstellen, indem man die Befehlszeile: Get-AppXPackage | Foreach {Add-AppxPackage -DisableDevelopmentMode -Register "$($_.InstallLocation)\AppXManifest.xml"} ausführt. Fehlende Apps werden dadurch wieder zugefügt.
Man kann jede Apps auch mit einer ganz simplen Befehlszeile deinstallieren, die man in einer Powershell mit Adminrechten ausführt. Für Edge würde die Zeile: get-appxpackage -Name Microsoft.MicrosoftEdge | Remove-AppxPackage genügen, um ihn aus dem aktuellen Benutzerprofil zu deinstallieren. Das geht, wie gesagt, auch mit jeder anderen App. Um den richtigen Namen zu ermitteln verwendet man die Befehlszeile: get-appxpackage | fl Name, diese Zeile listet alle Apps mit Namen auf.

Diese Namen kann man dann in die obige Befehlszeile einsetzen, um die betreffende App aus dem Benutzerprofil zu entfernen. In der Befehlszeile zur Deinstallation der Apps kann man bei -Name immer auch Wildcards (* oder ?) verwenden, um nicht den kompletten Namen angeben zu müssen, oder um mehrere Apps gleichzeitig zu entfernen. Die Angabe *xbox* würde dann folgerichtig sämtliche Apps deinstallieren, die den Namensbestandteil xbox besitzen. Die Befehlszeile zur Entfernung von Edge könnte dementsprechend auch auf: get-appxpackage -Name *Edge | Remove-AppxPackage verkürzt werden.
Beim Einsatz von Wildcards ist zu beachten, dass der Stern immer für eine beliebige Anzahl von Zeichen steht - es wird allein nach dem angegebenen Namensbestandteil gefiltert. Das Fragezeichen hingegen steht immer für ein einzelnes Zeichen, so dass man gezielter sortieren kann. Man könnte so z.B. auch die Angabe *x??x* verwenden um alle Xbox-Apps zu deinstallieren. Denn nun würden alle Apps erfasst, in deren Namen zwei X vorkommen, zwischen denen genau zwei Zeichen stehen.
Diese Methode entfernt die Apps immer nur aus dem aktuell aktiven Benutzerprofil - neu erstellte Benutzer bekommen diese Apps weiterhin vorinstalliert.
Will man Apps komplett vom System verbannen, muss man etwas weiter ausholen. Dazu muss erst einmal die Befehlszeile erweitert werden, mit der man sich die Apps auflisten lässt. Die Zeile muss jetzt lauten: get-appxpackage | fl Name, PackageFullName, denn zum vollständigen entfernen der Apps vom Rechner wird der volle Appname benötigt.

In der Ausgabezeile "FullPackageName" steht die hier gesuchte Information, diese muss verwendet werden um eine App komplett zu entfernen.
Mit der Befehlszeile: Remove-AppxProvisionedPackage -Online -PackageName Microsoft.MicrosoftEdge_20.10532.0.0_neutral__8wekyb3d8bbwe würde man Edge also vollständig vom Rechner verbannen.
Mit der Befehlszeile: Add-AppxPackage -register "C:\ProgramFiles\WindowsApps\Microsoft.MicrosoftEdge_20.10532.0.0_neutral__8wekyb3d8bbwe\AppxManifest.xml" -DisableDevelopmentMode kann man Edge dann auch wieder installieren, wenn man das möchte. Das geht natürlich mit jeder entfernten App. Hierfür wäre es praktisch, wenn man sich die Auflistung der Apps gleich notiert. Muss man aber nicht, denn eine Erweiterung der Befehlszeile zur Auflistung sorgt dafür, dass man die Liste in einer Textdatei auf dem Desktop abgelegt bekommt. Das wäre nun die Zeile: get-appxpackage | fl Name, PackageFullName | out-file $env:userprofile\desktop\Appliste.txt. In der stehen jetzt alle Apps mit den zur Entfernung oder Neuinstallation nötigen Angaben drin.
Man kann die entfernten Standardapps auch ganz einfach auf einen Schlag wiederherstellen, indem man die Befehlszeile: Get-AppXPackage | Foreach {Add-AppxPackage -DisableDevelopmentMode -Register "$($_.InstallLocation)\AppXManifest.xml"} ausführt. Fehlende Apps werden dadurch wieder zugefügt.
Zuletzt bearbeitet: