Das Fernwartungs-Tool Teamviewer wird von vielen Windows-10-Nutzern verwendet, um anderen Windows-10-Anwendern bei Problemen helfen zu können oder sich helfen zu lassen. Erst gestern hatte ich als Helfender mit dem Problem zu kämpfen, dass ich nachweislich auf den Partner-Rechner zugreifen konnte, bei mir aber nur ein schwarzer beziehungsweise dunkelgrauer Hintergrund angezeigt worden ist. Der nachfolgende Praxis-Tipp soll euch erklären, wie dieses Phänomen zustande kommt und wie sich Problem lösen lässt
Hat man bereits das neue Windows 10 Oktober Update (Version 1809) installiert und möchte über das Fernwartungs-Tool Teamviewer anderen Nutzern bei Problemen behilflich sein, ist die Chance sehr hoch, dass die Verbindung zwar zustande kommt, man als "Helfender" dann aber nur vor einem schwarzen respektive dunkelgrauen Bildschirm sitzt. Ist der Zugriff anders herum, so dass der "Hilfesuchende" auf den eigenen Rechner zugreift, gibt es keinerlei Probleme, womit Internet-Verbindungsprobleme im Vorfeld ausgeschlossen werden können.
Als erstes sollte man überprüfen, ob beide Teilnehmer die gleiche TeamViewer-Version verwenden, wobei es keine Rolle spielt, ob einer der beiden Partner eine mobile Version in Verwendung hat. Nur die übergreifende Versionsnummer ist von Belang.
Sind beide Versionsnummern aktuell und somit identisch und es kommt dennoch kein Bild zustande, kann das Problem im überwachten Ordnerzugriff liegen, welcher mit dem Windows 10 Oktober Update (Version 1809) eingeführt worden ist. Um eine weitere Anwendung, in diesem Fall den Teamviewer der "Whitelist" für Apps durch überwachten Ordnerzugriff hinzufügen zu können, geht ihr nun wie folgt vor:
Ist die Teamviewer.exe der Whitelist für zulässige Apps durch den überwachten Ordnerzugriff hinzugefügt worden, sollte auch die Fernübermittlung über den TeamViewer wie gewohnt funktionieren.
Meinung des Autors: Dieser Ratgeber basisert auf meinen eigenen Erfahrungen und hat zumindest bei mir bewirkt, dass ich von meinem PC mit Win 1809 wieder auf andere PCs zugreifen konnte, so dass ich auch etwas auf dem Remote-PC sehen kann.

Hat man bereits das neue Windows 10 Oktober Update (Version 1809) installiert und möchte über das Fernwartungs-Tool Teamviewer anderen Nutzern bei Problemen behilflich sein, ist die Chance sehr hoch, dass die Verbindung zwar zustande kommt, man als "Helfender" dann aber nur vor einem schwarzen respektive dunkelgrauen Bildschirm sitzt. Ist der Zugriff anders herum, so dass der "Hilfesuchende" auf den eigenen Rechner zugreift, gibt es keinerlei Probleme, womit Internet-Verbindungsprobleme im Vorfeld ausgeschlossen werden können.
Als erstes sollte man überprüfen, ob beide Teilnehmer die gleiche TeamViewer-Version verwenden, wobei es keine Rolle spielt, ob einer der beiden Partner eine mobile Version in Verwendung hat. Nur die übergreifende Versionsnummer ist von Belang.
Sind beide Versionsnummern aktuell und somit identisch und es kommt dennoch kein Bild zustande, kann das Problem im überwachten Ordnerzugriff liegen, welcher mit dem Windows 10 Oktober Update (Version 1809) eingeführt worden ist. Um eine weitere Anwendung, in diesem Fall den Teamviewer der "Whitelist" für Apps durch überwachten Ordnerzugriff hinzufügen zu können, geht ihr nun wie folgt vor:
- klickt auf "Start" -> "Einstellungen" -> "Update und Sicherheit" -> "Windows Sicherheit" -> "Viren- & Bedrohungsschutz" -> "Ransomware-Schutz" -> "Ransomware-Schutz verwalten"
- alternativ drückt ihr die [Windows-Taste] und tippt "Überwachter Ordnerzugriff" ein und öffnet das angezeigte Ergebnis
- klickt nun auf den Link "App durch überwachten Ordnerzugriff zulassen"
- bestätigt das sich darauf öffnende Abfrage-Fenster mit "Ja"
- klickt nun auf das Plus um eine zulässige App der "Whitelist" hinzuzufügen
- im sich öffnenden Drop-Down-Menü wählt ihr "Zuletzt blockierte Apps"
- nun sollte schon die Teamviewer.exe angezeigt und integriert werden können, so dass diese zukünftig nicht mehr blockiert wird
- nun könnt ihr die Einstellungen wieder schließen

Ist die Teamviewer.exe der Whitelist für zulässige Apps durch den überwachten Ordnerzugriff hinzugefügt worden, sollte auch die Fernübermittlung über den TeamViewer wie gewohnt funktionieren.
Meinung des Autors: Dieser Ratgeber basisert auf meinen eigenen Erfahrungen und hat zumindest bei mir bewirkt, dass ich von meinem PC mit Win 1809 wieder auf andere PCs zugreifen konnte, so dass ich auch etwas auf dem Remote-PC sehen kann.