M
MSCom
Neuer Benutzer
Threadstarter
- Dabei seit
- 20.09.2016
- Beiträge
- 1
Hallo zusammen,
ich habe kürzlich meine Notebooks (Mobile Workstations HP und Dell) auf Windows 10 Prof. Version 1809 (64 Bit, UEFI) per Clean Install umgestellt. Prinzipiell lief das alles perfekt ab, wie auch frühere Clean Installs. Es kamen dann einige Updates und Patches von MS hinterher, danach installierte ich fehlende Treiber bzw. aktualisierte von Windows installierte Treiber und anschließend installierte ich die Anwendungen - so wie immer.
Eines des Notebooks zeigt seitdem gelegentlich, vielleicht auch zunehmend, den Zustand, dass am Morgen beim Systemstart aus ausgeschaltetem Zustand die kreisenden Punkte nicht aufhören zu kreisen. Ich kann dann nur die Situation beenden, indem ich den Ein-/Ausschalt-Taster solange drücke, bis das System aus ist. Meistens startete das System beim zweiten Versuch dann problemlos. Aber in den letzten drei Tagen war es so, dass ich je drei Fehlstarts hatte und beim dritten Fehlstart die Wiederherstellungsumgebung erschien. Ich entschied mich dann jeweils für den Punkt "Windows Start reparieren" (genauer Text gerade nicht parat). In beiden Fällen meldete sich das System nach kurzer Pause zurück mit der Meldung, dass eine Reparatur des Windows Starts nicht möglich war. Beim danach folgenden vierten Versuch, das Notebook zu starten, klappte dann jedes Mal alles wie gewohnt.
Ich habe heute über die Eingabeaufforderung (Administrator) der Reihe nach geprüft:
DISM /Online /Cleanup-Image /CheckHealth
DISM /Online /Cleanup-Image /ScanHealth
DISM /Online /Cleanup-Image /RestoreHealth
sfc /scannow
Das ist ein Tipp vom Januar 2018 hier aus dem gleichen Unterforum von einem MS Foren Mitarbeiter "Jorg_R".
Fehler wurden dabei nicht erkannt bzw. gemeldet.
Frage nebenbei: In dem Tipp stand unter den Anweisungen "Wiederhole diesen Vorgang mindestens dreimal." Sind damit alle 4 Anweisungen gemeint oder nur der sfc - Check und warum soll das dreimal wiederholt werden?
Auch ein Check der System - SSD zeigte keinerlei Probleme.
Heute habe ich nun noch Secure Boot im BIOS abgeschaltet, weil ich das anlässlich der Clean installs bei allen Notebooks aktiviert habe. Bisher war das nie angekreuzt.
Frühestens morgen früh werde ich sehen, ob der Start klappt oder eben nicht. Bei "Neu Starten", z. B. bei Installationen, ist der Fehler noch nie aufgetreten. Auch die anderen Notebooks zeigen das Problem nicht.
Hat jemand eine Idee, was der Grund sein könnte oder wie ich zur Fehlersuche weiter vorgehen könnte? Soll ich gar auf Windows 10 Version 1803 zurück (ich habe ein Backup und die Daten liegen ohnehin nicht auf der Windows SSD (keine Zeiger verbogen!), könnte also schnell mal wechseln, aber nur, wenn das Sinn macht.
Für jeden konstruktiven Hinweis vorab vielen Dank.
Viele Grüße
Reinhold F.
ich habe kürzlich meine Notebooks (Mobile Workstations HP und Dell) auf Windows 10 Prof. Version 1809 (64 Bit, UEFI) per Clean Install umgestellt. Prinzipiell lief das alles perfekt ab, wie auch frühere Clean Installs. Es kamen dann einige Updates und Patches von MS hinterher, danach installierte ich fehlende Treiber bzw. aktualisierte von Windows installierte Treiber und anschließend installierte ich die Anwendungen - so wie immer.
Eines des Notebooks zeigt seitdem gelegentlich, vielleicht auch zunehmend, den Zustand, dass am Morgen beim Systemstart aus ausgeschaltetem Zustand die kreisenden Punkte nicht aufhören zu kreisen. Ich kann dann nur die Situation beenden, indem ich den Ein-/Ausschalt-Taster solange drücke, bis das System aus ist. Meistens startete das System beim zweiten Versuch dann problemlos. Aber in den letzten drei Tagen war es so, dass ich je drei Fehlstarts hatte und beim dritten Fehlstart die Wiederherstellungsumgebung erschien. Ich entschied mich dann jeweils für den Punkt "Windows Start reparieren" (genauer Text gerade nicht parat). In beiden Fällen meldete sich das System nach kurzer Pause zurück mit der Meldung, dass eine Reparatur des Windows Starts nicht möglich war. Beim danach folgenden vierten Versuch, das Notebook zu starten, klappte dann jedes Mal alles wie gewohnt.
Ich habe heute über die Eingabeaufforderung (Administrator) der Reihe nach geprüft:
DISM /Online /Cleanup-Image /CheckHealth
DISM /Online /Cleanup-Image /ScanHealth
DISM /Online /Cleanup-Image /RestoreHealth
sfc /scannow
Das ist ein Tipp vom Januar 2018 hier aus dem gleichen Unterforum von einem MS Foren Mitarbeiter "Jorg_R".
Fehler wurden dabei nicht erkannt bzw. gemeldet.
Frage nebenbei: In dem Tipp stand unter den Anweisungen "Wiederhole diesen Vorgang mindestens dreimal." Sind damit alle 4 Anweisungen gemeint oder nur der sfc - Check und warum soll das dreimal wiederholt werden?
Auch ein Check der System - SSD zeigte keinerlei Probleme.
Heute habe ich nun noch Secure Boot im BIOS abgeschaltet, weil ich das anlässlich der Clean installs bei allen Notebooks aktiviert habe. Bisher war das nie angekreuzt.
Frühestens morgen früh werde ich sehen, ob der Start klappt oder eben nicht. Bei "Neu Starten", z. B. bei Installationen, ist der Fehler noch nie aufgetreten. Auch die anderen Notebooks zeigen das Problem nicht.
Hat jemand eine Idee, was der Grund sein könnte oder wie ich zur Fehlersuche weiter vorgehen könnte? Soll ich gar auf Windows 10 Version 1803 zurück (ich habe ein Backup und die Daten liegen ohnehin nicht auf der Windows SSD (keine Zeiger verbogen!), könnte also schnell mal wechseln, aber nur, wenn das Sinn macht.
Für jeden konstruktiven Hinweis vorab vielen Dank.
Viele Grüße
Reinhold F.