M
madmax25
Neuer Benutzer
Threadstarter
- Dabei seit
- 24.07.2021
- Beiträge
- 9
Hallo Leute!
Zunächst einmal sorry, falls das der falsche Bereich dieses Forums ist, dann bitte ich einen Mod., den Thread entsprechend zu verschieben.
Zum Thema:
Ich besitze einen PC, ein Notebook und ein altes Netbook.
PC und Notebook sind jeweils Multi-Boot-Systeme mit Win10 und Linux-Distros, also auf jeweils eigenen Partitionen.
Das Netbook (mit zwei Linux-Distros) dürfte hier wohl eher irrelevant sein, da es seit dem XP-Ende kein Windows enthält und nur der Vollständigkeit halber erwähnt sein soll.
Nun habe ich, vor ca. einem halben Jahr schon, ein "Surface Book 3" (bitte nicht verwechseln mit dem "Surface Book Pro"!) mit "Win10 Home 64 bit" bekommen (inzwischen auf 21H1 geupdatet), aus dem ich eigentlich ebenfalls ein Dual-Boot oder Multi-Boot mit mindestens einem Linux, zusätzlich zu Win10 machen wollte.
Leider ist in diesem Surface Book 3 ein TPM2.0 vorhanden und ich finde keine geeignete Anleitung, um ein Linux als Dual-Boot zu installieren.
Zudem wird in einigen Beiträgen im Web davor gewarnt, auf dem besagtem Gerät ein Linux zu installieren, da wohl der TPM-Chip zerstört werden könnte und dieses sogar, wenn man Linux nur in einer VirtualBox installiert oder auch bereits, wenn man einen boot-fähigen USB-Stick einstöpselt, der ein Live-Linux enthält, mit dem das "echte" Linux installiert werden soll.
Dementsprechend traue ich mich nun nicht, eine Installation auf diese Weise zu versuchen.
Des Weiteren ist das "Surface Book 3" ein per Bitlocker verschlüsseltes Gerät, das ein hässliches, rotes Banner mit Vorhängeschloss im Boot-Screen zeigt, wenn man den Bitlocker abschaltet.
Als Ausweg scheint mir einzig eine Linux-Installation mit WSL2 in Frage zu kommen (Ziel ist, ein Linux mit GUI zu bekommen, also nicht nur mit Commandline).
Weiß bitte jemand, wie das geht?
Muss man immer noch "Insider" sein (würde ich aus Datenschutz-Gründen gerne vermeiden, wenn möglich) oder geht es inzwischen auch ohne?
Muss man zwingend erst WSL1 installieren oder kann man auch gleich WSL2 nehmen?
Wer weiß Genaueres zu diesem Thema, bitte?
Zunächst einmal sorry, falls das der falsche Bereich dieses Forums ist, dann bitte ich einen Mod., den Thread entsprechend zu verschieben.
Zum Thema:
Ich besitze einen PC, ein Notebook und ein altes Netbook.
PC und Notebook sind jeweils Multi-Boot-Systeme mit Win10 und Linux-Distros, also auf jeweils eigenen Partitionen.
Das Netbook (mit zwei Linux-Distros) dürfte hier wohl eher irrelevant sein, da es seit dem XP-Ende kein Windows enthält und nur der Vollständigkeit halber erwähnt sein soll.
Nun habe ich, vor ca. einem halben Jahr schon, ein "Surface Book 3" (bitte nicht verwechseln mit dem "Surface Book Pro"!) mit "Win10 Home 64 bit" bekommen (inzwischen auf 21H1 geupdatet), aus dem ich eigentlich ebenfalls ein Dual-Boot oder Multi-Boot mit mindestens einem Linux, zusätzlich zu Win10 machen wollte.
Leider ist in diesem Surface Book 3 ein TPM2.0 vorhanden und ich finde keine geeignete Anleitung, um ein Linux als Dual-Boot zu installieren.
Zudem wird in einigen Beiträgen im Web davor gewarnt, auf dem besagtem Gerät ein Linux zu installieren, da wohl der TPM-Chip zerstört werden könnte und dieses sogar, wenn man Linux nur in einer VirtualBox installiert oder auch bereits, wenn man einen boot-fähigen USB-Stick einstöpselt, der ein Live-Linux enthält, mit dem das "echte" Linux installiert werden soll.
Dementsprechend traue ich mich nun nicht, eine Installation auf diese Weise zu versuchen.
Des Weiteren ist das "Surface Book 3" ein per Bitlocker verschlüsseltes Gerät, das ein hässliches, rotes Banner mit Vorhängeschloss im Boot-Screen zeigt, wenn man den Bitlocker abschaltet.
Als Ausweg scheint mir einzig eine Linux-Installation mit WSL2 in Frage zu kommen (Ziel ist, ein Linux mit GUI zu bekommen, also nicht nur mit Commandline).
Weiß bitte jemand, wie das geht?
Muss man immer noch "Insider" sein (würde ich aus Datenschutz-Gründen gerne vermeiden, wenn möglich) oder geht es inzwischen auch ohne?
Muss man zwingend erst WSL1 installieren oder kann man auch gleich WSL2 nehmen?
Wer weiß Genaueres zu diesem Thema, bitte?
Zuletzt bearbeitet: