M
MSCom
Neuer Benutzer
Threadstarter
- Dabei seit
- 20.09.2016
- Beiträge
- 1
Samsung Laptop R540, 4 GB RAM, Intel core i3 M 380 2,53GHz, viel Platz auf FP frei.
Habe vor 13 Monaten (Dez. 2017) von Win 7 OEM auf Win 10 Home gewechselt. Vermutlich Upgrade, kannte Schlüssel nicht.
Problem:
Nach dem BIOS versucht der Rechner Windows zu starten und zeigt "Automatische Reparatur wird vorbereitet" an. Danach "Wiederherstellung, Bei einem mit dem PC verbundenen Gerät ist ein Fehler aufgetreten. Unerwarteter Ein-/Ausgabehehler
Fehlercode: 0xc00000e9 "
Gefolgt von einem Hinweis auf ggf. nicht ordnungsgemäß entferntem Wechselspeicher. (Naja, Festplatte(!) sitzt aber fest...)
Optionen:
-"Eingabe" = erneut versuchen -> gleiches Problem
-"F8" = Starteinstellungen -> führt zu einer Auswahl. Folgendes habe ich probiert:
1) Debugmodus, 2) Startprotokollierung aktivieren, 4) Abgesicherten Modus aktivieren, 7) Erzwingen der Treibersignatur deaktivieren, 8) Schutz des Antischadsoftware-Frühstarts deaktivieren.
Führt zu immer gleichem Ergebnis:
"Wiederherstellung, Der PC/das Gerät muss repariert werden. Unerwarteter Fehler. Fehlercode: 0xc0000001 Sie müssen Wiederherstellungstools verwenden.
Gut, alten (2017) Systemreparatur USB gefunden. Windows Setup. 3x Deutsch ausgewählt. Erstmal unten links "Computerreparaturoptionen" gewählt. Problembehandlung, Erweiterte Optionen, "System wiederherstellen" (anhand auf PC aufgezeichnetem Wiederherstellungspunkt). Zielbetriebssystem Windows 10. Drei Punkte gefunden: 13.01.19 (Update), 05.01.19 (Autom. v. System), 19.12.18 (Update).
Nacheinander alle ausprobiert: gehen nicht auszuwählen! Status: "Sie müssen für dieses Laufwerk den Computerschutz aktivieren" ???
Dateien waren alle regelmäßig gesichert, trotzdem noch mit Paragon (Freeware Festplattentool) neueste Reste gesucht und auf USB kopiert. Paragon findet eine Festplatte, 2 Partitionen. C: System-reserviert 549 MB fast komplet belegt; E: 300 GB nur zu 31 % belegt. Mit Paragon Wiederherstellungsassistent externen Datenträger durchsucht, leider alles alte Versionen noch auf Win 7 von Anfang Dezember 2017. Auf lokaler Festplatte kein Archiv gefunden, auch nicht wirklich gewusst wie zu suchen ist.
Aus aktueller PC Zeitschrift Linux Mint von DVD auf USB gezogen. Rechner startet einwandfrei. Damit ins Netz und recherchiert. Nichts brauchbares gefunden. Festplatte ausgebaut per USB Adapter an alten Rechner gestöpselt: Läuft einwandfrei als USB Laufwerk.
Aus Netz neuen aktuellen USB Windows 10 Systemreparaturdatenträger erstellt und verwendet. Neue Optionen:
"System wiederherstellen" -> Wieder die 3 Punkte gefunden, wieder alle nicht wählbar.
"Starthilfe" -> Diagnose wird ausgeführt. Starthilfe konnte Ihren PC nicht reparieren.
"Updates deinstallieren", "aktuelles Qualitätsupdate" -> Problem, Update konnte nicht deinstalliert werden. Dann "Aktuelles Funktionsupdate" -> Wieder nichts.
"Systemimage Wiederherstellung" (vorher neben USB mit Win 10 Sys Reperaturdatenträger noch weitere ext. FP mit Image Win 7 aus Dez. 2017 angeschlossen) -> aha, hier sehe ich neben den alten Win7 auch noch eines mit Datum Ende Dez. 17 kurz vor Umstellung auf Win 10. Aber im proprietären Format von Paragon? (.pfi) Jedenfalls das neueste das da ist.
Also entweder wieder von USB mit Paragon booten und dann überlegen wie das mit den Partitionen unter Win 7 war. Ich glaube 4 Stück waren's "System", "C:", "D:" und noch eine versteckte für das Backup auf Werkseinstellungen von Samsung, das hätte dann wieder all den Mist den Samsung mitgeliefert hat...). Dann wieder das Upgrade... keinen Bock. Also Plattmachen.
Neuinstallation vom aktuellen Win10 Stick. Setup. Frage nach ProduktKey "Ich habe keinen Produkt Key" (bzw. ich kenn ihn nicht da OEM). Win 10 Home gewählt und dann Lizenz akzeptiert und 2 Optionen bekommen:
- Upgrade -> Option nicht verfügbar, wenn Computer mit Windows-Installationsmedien gestartet. Neu starten (geht ja grade nicht!) und dann Installationsmedium einlegen ist keine Option.
- Benutzerdefiniert: Wo möchten Sie Windows installieren? Laufwerk 0 Part. 1: System-reserviert, 549.0 MB, 0.0 frei -> Win kann nicht installiert werden. Diese Partition ist zu klein. Vergrößern Sie die Part. auf min. 9734 MB, oder wählen eine andere Part. Hm, denke System sollte in "System" installiert werden. "Erweitern" ist aber ausgegraut. Dann halt Laufwerk 0 Part. 2, 297.6 GB, 203.1 GB frei. "Wenn Part. alte Dateien enthält werden sie nach Windows.old verschoben" Ist recht, weiter -> "Die vorhandene Partition konnte nicht verwendet werden, da auf dem Systemvolume nicht genügend freier Speicherplatz vorhanden ist." -> Na Super, "Systemvolume" ist wieder per default gewählt worden und bekannt zu klein.
Neustart, F2 ins BIOS, hier kann man Partitionen nicht verschieben. Naja verzweifeltes Unwissen...
Muss ich jetzt ein Tool zum Verschieben der Partitionsgröße erwerben? Bin ich auf dem richtigen Weg?
Dank für Ihre/Euere Hilfe und Zuspruch im voraus.
Habe vor 13 Monaten (Dez. 2017) von Win 7 OEM auf Win 10 Home gewechselt. Vermutlich Upgrade, kannte Schlüssel nicht.
Problem:
Nach dem BIOS versucht der Rechner Windows zu starten und zeigt "Automatische Reparatur wird vorbereitet" an. Danach "Wiederherstellung, Bei einem mit dem PC verbundenen Gerät ist ein Fehler aufgetreten. Unerwarteter Ein-/Ausgabehehler
Fehlercode: 0xc00000e9 "
Gefolgt von einem Hinweis auf ggf. nicht ordnungsgemäß entferntem Wechselspeicher. (Naja, Festplatte(!) sitzt aber fest...)
Optionen:
-"Eingabe" = erneut versuchen -> gleiches Problem
-"F8" = Starteinstellungen -> führt zu einer Auswahl. Folgendes habe ich probiert:
1) Debugmodus, 2) Startprotokollierung aktivieren, 4) Abgesicherten Modus aktivieren, 7) Erzwingen der Treibersignatur deaktivieren, 8) Schutz des Antischadsoftware-Frühstarts deaktivieren.
Führt zu immer gleichem Ergebnis:
"Wiederherstellung, Der PC/das Gerät muss repariert werden. Unerwarteter Fehler. Fehlercode: 0xc0000001 Sie müssen Wiederherstellungstools verwenden.
Gut, alten (2017) Systemreparatur USB gefunden. Windows Setup. 3x Deutsch ausgewählt. Erstmal unten links "Computerreparaturoptionen" gewählt. Problembehandlung, Erweiterte Optionen, "System wiederherstellen" (anhand auf PC aufgezeichnetem Wiederherstellungspunkt). Zielbetriebssystem Windows 10. Drei Punkte gefunden: 13.01.19 (Update), 05.01.19 (Autom. v. System), 19.12.18 (Update).
Nacheinander alle ausprobiert: gehen nicht auszuwählen! Status: "Sie müssen für dieses Laufwerk den Computerschutz aktivieren" ???
Dateien waren alle regelmäßig gesichert, trotzdem noch mit Paragon (Freeware Festplattentool) neueste Reste gesucht und auf USB kopiert. Paragon findet eine Festplatte, 2 Partitionen. C: System-reserviert 549 MB fast komplet belegt; E: 300 GB nur zu 31 % belegt. Mit Paragon Wiederherstellungsassistent externen Datenträger durchsucht, leider alles alte Versionen noch auf Win 7 von Anfang Dezember 2017. Auf lokaler Festplatte kein Archiv gefunden, auch nicht wirklich gewusst wie zu suchen ist.
Aus aktueller PC Zeitschrift Linux Mint von DVD auf USB gezogen. Rechner startet einwandfrei. Damit ins Netz und recherchiert. Nichts brauchbares gefunden. Festplatte ausgebaut per USB Adapter an alten Rechner gestöpselt: Läuft einwandfrei als USB Laufwerk.
Aus Netz neuen aktuellen USB Windows 10 Systemreparaturdatenträger erstellt und verwendet. Neue Optionen:
"System wiederherstellen" -> Wieder die 3 Punkte gefunden, wieder alle nicht wählbar.
"Starthilfe" -> Diagnose wird ausgeführt. Starthilfe konnte Ihren PC nicht reparieren.
"Updates deinstallieren", "aktuelles Qualitätsupdate" -> Problem, Update konnte nicht deinstalliert werden. Dann "Aktuelles Funktionsupdate" -> Wieder nichts.
"Systemimage Wiederherstellung" (vorher neben USB mit Win 10 Sys Reperaturdatenträger noch weitere ext. FP mit Image Win 7 aus Dez. 2017 angeschlossen) -> aha, hier sehe ich neben den alten Win7 auch noch eines mit Datum Ende Dez. 17 kurz vor Umstellung auf Win 10. Aber im proprietären Format von Paragon? (.pfi) Jedenfalls das neueste das da ist.
Also entweder wieder von USB mit Paragon booten und dann überlegen wie das mit den Partitionen unter Win 7 war. Ich glaube 4 Stück waren's "System", "C:", "D:" und noch eine versteckte für das Backup auf Werkseinstellungen von Samsung, das hätte dann wieder all den Mist den Samsung mitgeliefert hat...). Dann wieder das Upgrade... keinen Bock. Also Plattmachen.
Neuinstallation vom aktuellen Win10 Stick. Setup. Frage nach ProduktKey "Ich habe keinen Produkt Key" (bzw. ich kenn ihn nicht da OEM). Win 10 Home gewählt und dann Lizenz akzeptiert und 2 Optionen bekommen:
- Upgrade -> Option nicht verfügbar, wenn Computer mit Windows-Installationsmedien gestartet. Neu starten (geht ja grade nicht!) und dann Installationsmedium einlegen ist keine Option.
- Benutzerdefiniert: Wo möchten Sie Windows installieren? Laufwerk 0 Part. 1: System-reserviert, 549.0 MB, 0.0 frei -> Win kann nicht installiert werden. Diese Partition ist zu klein. Vergrößern Sie die Part. auf min. 9734 MB, oder wählen eine andere Part. Hm, denke System sollte in "System" installiert werden. "Erweitern" ist aber ausgegraut. Dann halt Laufwerk 0 Part. 2, 297.6 GB, 203.1 GB frei. "Wenn Part. alte Dateien enthält werden sie nach Windows.old verschoben" Ist recht, weiter -> "Die vorhandene Partition konnte nicht verwendet werden, da auf dem Systemvolume nicht genügend freier Speicherplatz vorhanden ist." -> Na Super, "Systemvolume" ist wieder per default gewählt worden und bekannt zu klein.
Neustart, F2 ins BIOS, hier kann man Partitionen nicht verschieben. Naja verzweifeltes Unwissen...
Muss ich jetzt ein Tool zum Verschieben der Partitionsgröße erwerben? Bin ich auf dem richtigen Weg?
Dank für Ihre/Euere Hilfe und Zuspruch im voraus.