MSCom
Neuer Benutzer
Threadstarter
- Dabei seit
- 20.09.2016
- Beiträge
- 1
Hallo Ingo und alle,
das thema hattet Ihr schon öfter. 52500 ergebnisse ohne filtermöglichkeit überfordern mich etwas, der sache alleine auf den grund zu gehen.
. 'Ein bsp, das der sache sehr nahe kommt:
https://answers.microsoft.com/de-de/windows/forum/windows_10-update-winpc/systemabbild-l%C3%A4sst-sich-auf-nas-nicht/ff7ca5c0-9fce-4394-b377-be5196f6c70c
Nur: ich fahre min win 10 pro build 1803 und 1903, und da funzt das auch nicht. weder im win 7- noch im win 10 dateiverlaufsmodus. diese und andere meldungen in einem abwechslungsreichen sträußchen immer wechselnder fehlermeldungen: netzlw nicht erkannt, netzwerkordner hat beschränkungen (verschlüsselt, komprimiert etc).
und das teilweise NACHDEM schon daten aufs NAS geschrieben wurden.
lokal geht das tadellos.
Wer kann helfen, bitte?
Tom
PS: meine Kompetenz reicht gerade mal aus, um daten aus logs und ereignisprotokollen zu verfügung zu stellen. mir damit helfen kann ich nicht, so kryptisch sind teilweise schon die sicher hilfreich gemeinten "klar"textformulierungen.
Unnötige, weil politische randbemerkung (ich kann ihn einfach nicht halten, nachdem ich mal ein klitzekleines bisschen tiefer in die win-systemmaterie eingestiegen bin):
alternative lösungen:
der www-tenor tönt unisono seit einem halben jahrzehnt, mensch solle zb mit paragon (60€!) arbeiten, weil ms dieses feature abschafft.
wird mir nicht helfen, falls das problem auch im netzwerk liegt (ticket bei AVM ist eröffnet, aber seit stunden wird nicht einmal das diagnoseprotokoll angefordert)
verhalten in redmond nicht plausibel
kann ich mir nicht vorstellen, dass ms ein solch essenzielles feature kommunikationsfrei "abschaltet", dazu in der form, dass netzlwe zur sicherung wählbar, aber nicht nutzbar sind. hört sich so an, als wolle man das tool so lange vernachlässigen, bis es eh keiner mehr nutzt. dann könnte man sagen, es sei nicht mehr nötig - und dann ganz abschalten.
mit solch einem verhalten würde ms die kunden in linux' arme treiben. da es auch um macht und marktkontrolle geht, kann ich mir einfach nicht vorstellen, dass die datensicherung ersatzlos abgeschafft wird. dann könnte man sich ja auch darauf beschränken, irgendwann nur noch den kernel auszuliefern... reicht ja vlt auch, wenn der rest irgendwann soweit vernachlässigt wurde, dass die user mit ms nix mehr zu tun haben wollen... /sarkasmus ende
das thema hattet Ihr schon öfter. 52500 ergebnisse ohne filtermöglichkeit überfordern mich etwas, der sache alleine auf den grund zu gehen.

https://answers.microsoft.com/de-de/windows/forum/windows_10-update-winpc/systemabbild-l%C3%A4sst-sich-auf-nas-nicht/ff7ca5c0-9fce-4394-b377-be5196f6c70c
Nur: ich fahre min win 10 pro build 1803 und 1903, und da funzt das auch nicht. weder im win 7- noch im win 10 dateiverlaufsmodus. diese und andere meldungen in einem abwechslungsreichen sträußchen immer wechselnder fehlermeldungen: netzlw nicht erkannt, netzwerkordner hat beschränkungen (verschlüsselt, komprimiert etc).
und das teilweise NACHDEM schon daten aufs NAS geschrieben wurden.
lokal geht das tadellos.
Wer kann helfen, bitte?
Tom
PS: meine Kompetenz reicht gerade mal aus, um daten aus logs und ereignisprotokollen zu verfügung zu stellen. mir damit helfen kann ich nicht, so kryptisch sind teilweise schon die sicher hilfreich gemeinten "klar"textformulierungen.
Unnötige, weil politische randbemerkung (ich kann ihn einfach nicht halten, nachdem ich mal ein klitzekleines bisschen tiefer in die win-systemmaterie eingestiegen bin):
alternative lösungen:
der www-tenor tönt unisono seit einem halben jahrzehnt, mensch solle zb mit paragon (60€!) arbeiten, weil ms dieses feature abschafft.
wird mir nicht helfen, falls das problem auch im netzwerk liegt (ticket bei AVM ist eröffnet, aber seit stunden wird nicht einmal das diagnoseprotokoll angefordert)
verhalten in redmond nicht plausibel
kann ich mir nicht vorstellen, dass ms ein solch essenzielles feature kommunikationsfrei "abschaltet", dazu in der form, dass netzlwe zur sicherung wählbar, aber nicht nutzbar sind. hört sich so an, als wolle man das tool so lange vernachlässigen, bis es eh keiner mehr nutzt. dann könnte man sagen, es sei nicht mehr nötig - und dann ganz abschalten.
mit solch einem verhalten würde ms die kunden in linux' arme treiben. da es auch um macht und marktkontrolle geht, kann ich mir einfach nicht vorstellen, dass die datensicherung ersatzlos abgeschafft wird. dann könnte man sich ja auch darauf beschränken, irgendwann nur noch den kernel auszuliefern... reicht ja vlt auch, wenn der rest irgendwann soweit vernachlässigt wurde, dass die user mit ms nix mehr zu tun haben wollen... /sarkasmus ende