Vollsicherung ohne Zeitplan:
1. Laufwerk wählen, welches gesichert werden soll - wenn Du C wählst, wird erkannt, dass es eine Systemsicherung ist und es werden zu C - automatisch - alle weiteren zugehörigen Systempartitionen ausgewählt. Bei einer normalen Installation sollte es da eigentlich keinen Zuordnungsfehler geben.
2. Ziellaufwerk wählen - auf welches Laufwerk soll die Sicherung gespeichert werden? Ich habe bei mir hier im Beispiel das externe USB-Laufwerk S gewählt. Für die Sicherung habe ich auf der externen USB-Festplatte zuvor eine Partition für meine Systemsicherung eingerichtet und benannt. So kann ich sie dann jetzt gut sichtbar auswählen. Du musst das nicht so filigran wie ich machen. Es reicht, wenn Du eine Festplatte angeschlossen hast, die mit einer Partition eingerichtet ist. Ist die ganze Platte nicht in Partitionen unterteilt, sollte der Speicherplatz der Platte für die Sicherung wohl ausreichend sein. Die Platte sollte nicht weniger Speicher haben, als C groß ist. In dem Fall wählst Du dann einfach diese Platte als Laufwerk mit dem zugewiesenen Buchstaben aus. Das Laufwerk muss angeschlossen und erreichbar sein - und keine Verknüpfung zu Daten haben, die zu C gehören. Das Laufwerk muss genügend Speicher haben. Bei einer Erstsicherung nimmt man die Größe von C, wenn man dafür zuvor eine Partition einrichtet. Nach der Sicherung sieht man den tatsächlich benötigten Speicherplatz und kann die Partition verkleinern, wenn man möchte - oder dort weitere Dateien nach Wahl speichern. Man muss sich in dem Fall nur merken, dass sich die Sicherung auf der Festplatte befindet, um für eine Wiederherstellung dort die Sicherung finden zu können.
3. So sieht es dann aus und die Sicherung kann gestartet werden
Sieht das bei Dir irgendwie abweichend aus?
4. Wenn Du diese Sicherung 1 x ausgeführt hast, kannst Du sie beim 2. Mal einfach links im Menü auswählen und musst nur noch den Start-Button "Jetzt sichern"unten rechts klicken. Die Sicherung wird dann genauso ausgeführt wie die erste Sicherung. Du kannst die Sicherungsstrategie einer bestehenden Sicherung jederzeit in den Einstellungen ändern.
Was hat es an der Stelle mit ADK auf sich, was Du ansprichst? Das spielt hier keine Rolle. Das ist doch nur die Option, wenn Du den Datenträger erstellst, mit dem Du booten musst, wenn Du wiederherstellen willst - einmalig bei der Erstellung dieses Datenträgers - entweder die Rettungsumgebung aus ADK zu erstellen, oder aus der vorhandenen Wiederherstellung von Win (Win PE - in den System-Partitionen enthalten). Auf diesem Datenträger (ein USB-Stick) ist dann das Programm Paragon drauf, welches mit Hilfe von Win PE gebootet wird. Hier hast Du dann von der Optik her eine an Win angelehnte Programmoberfläche mit Menü, anhand derer Du Deine Wiederherstellung wählen und ausführen kannst. Der Datenträger, der die Sicherung enthält, muss hierbei angeschlossen und erreichbar sein.