Bei 16 GB Ram gehe ich von einem 64 bit System aus. Es wird nur ausgelagert, was just im Moment nicht benötigt wird, um den Speicher für die aktuellen Prozesse zu optimieren. Wenn Java läuft, würden benötigte Dateien m.E. nicht ausgelagert, es sei denn, das Programm , welches Java benötigt, liegt minimiert in der Taskleiste. Win 10 hält auch nicht benötigte Prozesse an, um den aktiven Prozessen mehr Ressource geben zu können. Win 10 verwendet erstmalig entgegen früherer Versionen den komprimierten Arbeitsspeicher. D.h., es kann in Win 10 mehr als früher im Arbeitsspeicher gehalten werden. Bei 16 GB Ram mir schwer vorstellbar, dass etwa Java nicht genug Ressource im Ram zur Verfügung gestellt wird.
Ungeachtet dessen, ja, Du kannst einem Prozess eine höhere Priorität zuweisen. Er erhält damit auch mehr Arbeitsspeicher. Ob das nun systemübergreifend vorteilhaft ist, musst Du ausprobieren. Denn Du setzt damit das Gleichgewicht der automatischen Speicherverwaltung außer Kraft. Die tätigt Win 10 ansich sehr gut, sodass entgegen früher so ein Schritt eigentlich gar nicht erforderlich ist. Durch die höhere Prioritätszuweisung kann es aber sein, dass was Anderes im System nicht mehr optimal läuft. Wie gesagt - probiere es aus, wenn Du willst.
Neben der Möglichkeit, die
@MSFreak zeigt, die aber auf der Festplatte/SSD stattfindet, obwohl diese Optimierung schon ausreichen kann -, wäre zu testen, aber eben nicht im Ram, worauf es Dir ja ankommt, , konnte man es früher im Taskmanager machen. Mit dem normalen Taskmanager geht es - aus wohl überlegten und zuvor angeführten Gründen - seitens MS nicht mehr.
Mit einem erweiterten Taskmanager geht das jedoch. Da musst Du Dir das Tool wie markiert installieren. Dann kannst Du schrittweise die Priorität erhöhen und testen. "Echtzeit" ist nicht gut. Das kann ich Dir aus eigener Erfahrung sagen. übernormal oder hoch kann man probieren.