
areiland
Erfahrener Benutzer
Threadstarter
- Dabei seit
- 25.08.2014
- Beiträge
- 29.670
- Ort
- Ludwigshafen
- Version
- Windows 10 Pro x64 immer aktuell!
- System
- 970M Pro3, FX8350, RX560, 16GB DDR3 1600, 860Evo256 GB, MK7559GSXP, SH224BB, BenQ GW2780
Neben den vielen anderen Möglichkeiten, die uns die Powershell bietet, kann man damit auch sehr einfach nachsehen welche Wiederherstellungspunkte existieren. Dazu nutzt man die Befehlszeile: get-computerrestorepoint |fl CreationTime, Description, SequenceNumber, die alle vorhandenen Wiederherstellungspunkte auflistet. Die Powershell muss dazu mit Adminrechten gestartet werden.

Die Powershell bietet allerdings auch die Möglichkeit, Wiederherstellungspunkte zu erstellen. Dazu nutzt man die Befehlszeile: Checkpoint-Computer <Beschreibung>. An der Stelle von <Beschreibung> ist ein beliebiger erklärender Text einzusetzen, anhand dessen man erkennen kann - aus welchem Anlass der Punkt erstellt wurde. Sollte der Beschreibungstext Leerzeichen enthalten, dann muss er in Anführungszeichen eingeschlossen werden, da es sonst zu einer Fehlermeldung kommt. Zu beachten ist, es können in der Standardeinstellung von Windows nur alle 1440 Minuten (24 h) Wiederherstellungspunkte erstellt werden, beim unterschreiten dieser Zeitvorgabe kommt es zu einer Fehlermeldung.

Um dies zu ändern muss man Regedit starten, zum Schlüssel HKEY_LOCAL_MACHINE\Software\Microsoft\Windows NT\CurrentVersion\SystemRestore gehen. Dort erstellt man über einen Rechtsklick den Dword-Wert (32 Bit): SystemRestorePointCreationFrequency und weist diesem den Wert für das gewünschte Mindestintervall zu. Anzugeben ist der Wert in Minuten. Nach dieser Änderung funktioniert die Erstellung sofort und ohne Neustart im gewünschten Intervall.


Neben diesen Beiden Möglichkeiten, gibt es noch die dritte und wichtigste Möglichkeit. Nämlich das Wiederherstellen von ausgewählten Wiederherstellungspunkten per Powershell. Hier kommt der in der ersten Befehlszeile angegebene Parameter "SequenceNumber" zum Einsatz. Denn mit Hilfes dieses Parameters kann man gezielt einen bestimmten Wiederherstellungspunkt auswählen, auf den zurückgesetzt werden soll. Der Befehl dafür lautet: Restore-Computer <SequenceNumber>, an Stelle von <SequenceNumber> ist einfach nur die Nummer des wiederherzustellenden Punktes anzugeben.

Das Erstellen von regelmässigen Wiederherstellungspunkten könnte man auch über die Aufgabenplanung ausführen lassen, indem man dort eine entsprechende Aufgabe erstellt, die den Powershellbefehl wöchentlich oder monatlich ausführt. Als Programm wäre in die Aufgabe die Powershell einzutragen, "Checkpoint-Computer <Beschreibung>" käme dann in das Feld mit den Argumenten. Allerdings ist es vom Prinzip her unsinnig, regelmässig Wiederherstellungspunkte zu erstellen. Diese legt man wirklich nur dann an, wenn man Änderungen an der Konfiguration vornehmen möchte - und zwar vor den Änderungen.
In diesem Thread hier: http://www.win-10-forum.de/windows-...tellungspunkte-einfach-manuell-erstellen.html hab ich gezeigt wie man die manuelle Erstellung von Wiederherstellungspunkten einrichtet, so dass man dies mit einem Mausklick erledigen kann.

Die Powershell bietet allerdings auch die Möglichkeit, Wiederherstellungspunkte zu erstellen. Dazu nutzt man die Befehlszeile: Checkpoint-Computer <Beschreibung>. An der Stelle von <Beschreibung> ist ein beliebiger erklärender Text einzusetzen, anhand dessen man erkennen kann - aus welchem Anlass der Punkt erstellt wurde. Sollte der Beschreibungstext Leerzeichen enthalten, dann muss er in Anführungszeichen eingeschlossen werden, da es sonst zu einer Fehlermeldung kommt. Zu beachten ist, es können in der Standardeinstellung von Windows nur alle 1440 Minuten (24 h) Wiederherstellungspunkte erstellt werden, beim unterschreiten dieser Zeitvorgabe kommt es zu einer Fehlermeldung.

Um dies zu ändern muss man Regedit starten, zum Schlüssel HKEY_LOCAL_MACHINE\Software\Microsoft\Windows NT\CurrentVersion\SystemRestore gehen. Dort erstellt man über einen Rechtsklick den Dword-Wert (32 Bit): SystemRestorePointCreationFrequency und weist diesem den Wert für das gewünschte Mindestintervall zu. Anzugeben ist der Wert in Minuten. Nach dieser Änderung funktioniert die Erstellung sofort und ohne Neustart im gewünschten Intervall.


Neben diesen Beiden Möglichkeiten, gibt es noch die dritte und wichtigste Möglichkeit. Nämlich das Wiederherstellen von ausgewählten Wiederherstellungspunkten per Powershell. Hier kommt der in der ersten Befehlszeile angegebene Parameter "SequenceNumber" zum Einsatz. Denn mit Hilfes dieses Parameters kann man gezielt einen bestimmten Wiederherstellungspunkt auswählen, auf den zurückgesetzt werden soll. Der Befehl dafür lautet: Restore-Computer <SequenceNumber>, an Stelle von <SequenceNumber> ist einfach nur die Nummer des wiederherzustellenden Punktes anzugeben.

Das Erstellen von regelmässigen Wiederherstellungspunkten könnte man auch über die Aufgabenplanung ausführen lassen, indem man dort eine entsprechende Aufgabe erstellt, die den Powershellbefehl wöchentlich oder monatlich ausführt. Als Programm wäre in die Aufgabe die Powershell einzutragen, "Checkpoint-Computer <Beschreibung>" käme dann in das Feld mit den Argumenten. Allerdings ist es vom Prinzip her unsinnig, regelmässig Wiederherstellungspunkte zu erstellen. Diese legt man wirklich nur dann an, wenn man Änderungen an der Konfiguration vornehmen möchte - und zwar vor den Änderungen.
In diesem Thread hier: http://www.win-10-forum.de/windows-...tellungspunkte-einfach-manuell-erstellen.html hab ich gezeigt wie man die manuelle Erstellung von Wiederherstellungspunkten einrichtet, so dass man dies mit einem Mausklick erledigen kann.
Zuletzt bearbeitet: