
garde22
Benutzer
Threadstarter
- Dabei seit
- 30.08.2019
- Beiträge
- 72
- Version
- Windows 10 Pro
Wenn dem so wäre, wofür wären dann mehrere Wiederherstellungspunkte sinnvoll ?Wenn man die Wiederherstellungspunkte benutzt, muss man sofort nach einer Änderung am System einen erneuten Wiederherstellungspunkt erstellen.
Tut man dies nicht steht man mit nicht brauchbaren Punkten da, wie du jetzt siehst.
chkdsk, brachte keinen Erfolg, den Rest probiere ich morgen.chkdsk, sfc und dism ausführen, danach erneut probieren
Möglich aber unwahrscheinlich, da ich meinen PC immer "auf dem Laufenden halte". Wenn nicht kommt mein Clon System zum einsatz. Wollte halt den "kürzeren Weg" nehmen und ärgere mich schon etwas, weil es doch immer heißt "mit Windows Bordmitteln geht alles". Na, ja.den PC nach Viren abzusuchen
Es ist nur der letzte Punkt sinnvoll, außerdem rät Microsoft ja schon seit langem davon ab die Wiederherstellung zu nutzen.Wenn dem so wäre, wofür wären dann mehrere Wiederherstellungspunkte sinnvoll ?
... was du vermutlich meinst, ist die windowsinterne Systemabbildsicherung welche mit einem Wiederherstellungspunkt in keinster Weise zu tun hat.außerdem rät Microsoft ja schon seit langem davon ab die Wiederherstellung zu nutzen.
... da sind hier viele User, und ich auch, deiner MeinungSollte Microsoft mal endlich aus dem System entfernen, hatte ich eigentlich gedacht unter Win 11 wird es das nicht mehr geben.
Ich bin schon 2009 unter Win 7 auf Acronis True Image umgestiegen, seit 2018 nutze ich Aomei Backupper.
... ist schon seit längerem möglichimmerhin kann man mittlerweile ja OneDrive deinstallieren und Cortana abschalten.
Eben das scheint das Problem zu sein. Denn sie sollte vorhanden sein, wenn eine Installation, hier in der Form einer Wiederherstellung, stattfinden soll. So entnehme ich es dem Artikel.Da hast Du mich falsch verstanden, ich will diese Datei nicht wiederherstellen, diese Datei verhindert die Wiederherstellung obwohl sie gar nicht mehr da ist.
ijl15.dll