Wiederherstellungspartition nachträglich erstellen?

Diskutiere Wiederherstellungspartition nachträglich erstellen? im Windows 10 Installation & Upgrade Forum im Bereich Windows 10 Foren; Hallo miteinander! Ich hab ja, wie bestimmt einige, vor einiger Zeit mal meine Windows 10 Installation auf eine frühere Windows 7 Installation...
  • Wiederherstellungspartition nachträglich erstellen? Beitrag #1
Lemmi1de

Lemmi1de

Erfahrener Benutzer
Threadstarter
Dabei seit
09.03.2015
Beiträge
324
Version
Windows 10 Pro, 64 Bit
Hallo miteinander!

Ich hab ja, wie bestimmt einige, vor einiger Zeit mal meine Windows 10 Installation auf eine frühere Windows 7 Installation aufgesetzt, bzw. als Update darauf ausgeführt.

Ich habe hier 3 normale Partitionen, auf der 1. befindet sich mein System mit den Programmen, auf der 2. meine Spiele und auf der 3. meine Dateien. Ist faktisch eine 1 TB Festplatte in 3 ungefähr gleichgroße Partitionen aufgeteilt. Das habe ich schon seit jeher so. Aber was ich nicht habe ist eine sog. Wiederherstellungspartition.

Braucht man sowas? Kann man sich sowas nachträglich erstellen? Wenn ja wie und was muss man da beachten?

Wollte nämlich mein System mal zurücksetzen, aber da verlangte er irgendwie eine Installations DVD von Windows 10 oder so. Dachte das geht so einfach zurück zu setzen wie am Smartphone, aber das scheint nicht so zu sein. Hab nur eine Installations DVD vom Media Creation Tool, dass ich damals von Microsoft herunter geladen habe. Dachte mir, dass es vielleicht mit einer solchen Partition leichter möglich sei.

Zurücksetzen möchte ich, damit ich mal die "Altlasten" vom alten System loswerde. Oder muss ich das gar nicht?

Wobei egal wie, es geht primär jetzt erstmal um die Wiederherstellungspartition.

Gruss Lemmi.
 
  • Wiederherstellungspartition nachträglich erstellen? Beitrag #2
areiland

areiland

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
25.08.2014
Beiträge
29.670
Ort
Ludwigshafen
Version
Windows 10 Pro x64 immer aktuell!
System
970M Pro3, FX8350, RX560, 16GB DDR3 1600, 860Evo256 GB, MK7559GSXP, SH224BB, BenQ GW2780
Die Wiederherstellungspartition muss nicht nur erstellt und entsprechend markiert werden, was auch gar kein Problem darstellt - sondern dort muss vor ihrer Zuweisung auch die Recoveryumgebung von Windows eingefügt werden, damit diese auch genutzt werden kann.

Führe gleich eine komplette Neuinstallation von Windows 10 aus, bei der Du die bestehenden Partitionen löschen lässt - das ist in dem Fall wirklich effektiver und gibt Windows die Möglichkeit die Wiederherstellungspartition selbst und angepasst an die tatsächlichen Bedürfnisse zu erstellen. Denn die Grösse der Wiederherstellungspartition schwankt derzeit so, dass man Dir keine echte Empfehlung für eine sachgerechte Grösse geben kann.
 
  • Wiederherstellungspartition nachträglich erstellen? Beitrag #3
Lemmi1de

Lemmi1de

Erfahrener Benutzer
Threadstarter
Dabei seit
09.03.2015
Beiträge
324
Version
Windows 10 Pro, 64 Bit
Und wie geht das? Kann das Windows 10 selber oder braucht man da was dazu?

Hatte so eine Wiederherstellungspartition noch nie und weis wirklich nicht, wie man die anlegen kann. Gibt es da irgendwo ein Tutorial oder so?
 
  • Wiederherstellungspartition nachträglich erstellen? Beitrag #4
IT-SK

IT-SK

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
01.11.2015
Beiträge
11.570
Ort
Hummel Hummel, Mors Mor....
Version
Version 22H2 ( Build 22621.17078) Pro 64 + Div. Builds
System
I5, 16GB Ram, Nvidia Geforce GTX 760M, SSD Samsung 850 EVO
Moin,
der Tipp ( der Dir schon mehrfach gegeben wurde in Deinen Threads) lautet immer noch
Führe gleich eine komplette Neuinstallation von Windows 10 aus, bei der Du die bestehenden Partitionen löschen lässt....

Bisher schriebst Du immer das " Du eine Neuinstallation verhindern willst", die Fragen gerade sprechen dafür das Du weiterfrickeln willst/wirst?!

Hier alles für den vernünftigen Weg:
https://www.win-10-forum.de/windows...er-fuer-update-neuinstallation-stick-dvd.html
 
  • Wiederherstellungspartition nachträglich erstellen? Beitrag #5
Lemmi1de

Lemmi1de

Erfahrener Benutzer
Threadstarter
Dabei seit
09.03.2015
Beiträge
324
Version
Windows 10 Pro, 64 Bit
Mir geht es hier erstmal darum, was eine Wiederherstellungspartition überhaupt ist und wie man die macht. Ich kenne die bisher nicht. Das hat mir hier bisher noch keine beantworten können oder wollen.
Ich kam darauf, weil ich in einem anderen Thread gelesen habe, dass der Buchstabe für eine Wiederherstellungspartition verändert wurde durch das aktuelle Update. Bei mir wurde von einer USB Platte die für die ständige Datenverlaufssicherung auch geändert, aber sie wurde trotzdem weiter korrekt verwendet.

Die beiden weiteren Partitionen will ich nicht antasten, weil ich die so benötige, wie sie sind. Darauf sind meine ganzen Fotos und privaten Daten, die ich nicht löschen will. Deswegen wurden sie ja von mir damals so angelegt, damit ich nicht alles löschen muss.

Was ist falsch daran, wenn ich mich erkundigen über Möglichkeiten. Von der Wiederherstellungspartition habe ich eben erst erfahren, dass es die überhaupt in Windows 10 so gibt. Ich dachte bisher sowas gibt es nur bei diversen Laptops, wo der Hersteller sowas anlegt, damit er keine Datenträger mit liefern muss.

Ich denke es sollte nicht verwerflich sein nach etwas zu fragen, von dem ich bisher nichtmal wusste, dass sowas standartmässig bei Windows 10 irgendwie da sein kann.

Ich hatte nämlich so eine komische Erscheinung, dass bei mir eine weitere kleine Partition (4. Partition) einfach auftauchte die irgendwie der C Partition zugeordnet war. Woher die kommt erschließt sich mir nicht. Vielleicht hat es was mit dieser Wiederherstellungspartition zu tun.

Warum hab ich noch nicht neu installiert? Weil ich Videos sah, wo es anders lief als bei mir angezeigt. Da wurde auf Wiederherstellen geklickt und dann musste kein Datenträger eingelegt werden. Es wurde einfach zurückgesetzt und lief dann wieder. Bei mir verlangt er nach einen Datenträger und will dann komplett neu installieren, was ich komisch finde.

Warum neu installieren? Ich hab eigentlich gelesen, dass gerade das ein Feature von Win10 ist, wo man das nicht mehr benötigt. Das System wird einfach zurück gesetzt, so ähnlich wie bei Smartphones stell ich mir das vor. Hab es aber bisher noch nicht gemacht.

Und ich denke nicht, dass es verwerflich ist, sich erstmal zu informierten, bevor man etwas macht. Ich möchte erstmal die Zusammenhänge begreifen bevor ich voreilig einen Fehler mache.

Und für Fehler und Folgen hab ich aktuell nicht die Zeit und Nerv. Deswegen entscheide ich alleine, wann ich neu installiere und noch ist es eben nicht so weit. Ich suche erst andere Lösungen.

U.a. will ich mich aktuell erstmal über die Wiederherstellungspartition informieren, damit ich genau weis was es ist und wie ich sie überhaupt erzeugen kann. Nicht das ich das System installiere und dann feststelle, dass ich die vorher hätte initialisieren hätte müssen und ich alles neu machen muss.


Zusatz:

Anscheinend scheint Windows 10 selber so eine Partition im nachhinein zu erstellen. Ich hab mich immer über diese extra Partition gewundert und wusste nie, wo die her kommt. Aus Unwissenheit hab ich die mit einem Partitionstool gelöscht, aber sie wurde immer neu angelegt. Dachte erst das macht Acronis oder sonst ein Programm, aber das scheint nicht so zu sein. Auch diese EFi Systempartition scheint bei mir nicht vorhanden zu sein.

Aber deswegen will ich mich ja gerade informierten, bevor ich einen weiteren Fehler mache aus Unwissenheit.

Wie gesagt, das ganze war mir bis heute nicht so bekannt.

Und derzeit läuft mein System eigentlich wieder wunderbar. Auch deswegen zögere ich eine zeitaufwendige Neuinstallation erstmal raus und versuche Probleme so zu fixen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Wiederherstellungspartition nachträglich erstellen? Beitrag #6
runit

runit

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
18.11.2015
Beiträge
10.571
Version
.............Win 11 Pro 64 bit 22H2 - Build 22621.1778
System
Desktop HP 290 G2, CPU i5 8500, Ram 16 GB DDR4-2666, M2 NVMe EVO 980 PRO 1 TB, Intel Graphic UHD 630
Die Wiederherstellungspartition hat für gewöhnlich keinen Buchstaben. Was Du vermutlich gelesen hast ist, dass eine 2. Recovery-Partition angelegt wurde und dieser fälschlicherweise ein Buchstabe gegeben wurde. Diesen muss man dann wieder entziehen. Einen anderen Buchstaben kann und darf man da nicht vergeben.

Die Wiederherstellung enthält alle Informationen/ Dateien, die für eine Wiederherstellung im engeren Sinne als auch im weiteren Sinne (Umgebung und Variablen) zu tun haben. Auch die Win-Reparatur-Funktion arbeitet damit. Zurücksetzen, Auffrischen, Problembehandlung, alles eben Sowas, wo Win was reparieren oder wiederherstellen muss. Diese wird sowohl bei kumulativen als auch Funktions-Updates von Win entsprechend der aktuellen Build ggfs. angepasst.

Der Hersteller oder Verkäufer legt seine eigene Recocvery an, die mit der Wiederherstellung nicht identisch ist und immer gleich bleibt. Damit kannst Du den PC auf Werksauslieferungszustand zurücksetzen d. heißt, mit der Win-Version, die es bei Erstauslieferung oder Verkauf des Gerätes hatte, mit Allem, was damals bei Erstauslieferung oder Verkauf als Beigabe an Software installiert war.

Die Windows-Wiederherstellungsumgebung, englisch Windows Recovery Environment, ist ein auf einer separaten Partition installiertes Windows PE, das zur Wiederherstellung der eigentlichen Installation von Windows von Microsoft dient. Zusätzliche Funktionen sind die Systemdiagnose sowie eine geführte Problembehandlung und die Möglichkeit, zusätzliche Treiber auf dem installierten Windows einzurichten.

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Windows-Wiederherstellungsumgebung
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Wiederherstellungspartition nachträglich erstellen? Beitrag #7
IT-SK

IT-SK

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
01.11.2015
Beiträge
11.570
Ort
Hummel Hummel, Mors Mor....
Version
Version 22H2 ( Build 22621.17078) Pro 64 + Div. Builds
System
I5, 16GB Ram, Nvidia Geforce GTX 760M, SSD Samsung 850 EVO
Hallo,
Was ist falsch daran, wenn ich mich erkundigen über Möglichkeiten. Von der Wiederherstellungspartition habe ich eben erst erfahren..
daran ist gar nichts falsch.
Oben war nur ein Hinweis darauf wie Du die diversen Probleme die Du bisher gepostet hast wohl klären könntest.
Jeder soll bitte so verfahren wie er möchte, sollte dann allerdings auch solch kritische Einwürfe akzeptieren können.
 
  • Wiederherstellungspartition nachträglich erstellen? Beitrag #8
Lemmi1de

Lemmi1de

Erfahrener Benutzer
Threadstarter
Dabei seit
09.03.2015
Beiträge
324
Version
Windows 10 Pro, 64 Bit
Wenn ich das richtig sehe, dann hat sich gerade geklärt, warum Win10 bei einem Zurücksetzen einen Datenträger verlangt, weil er sonst keine Daten dafür findet. Ich scheine aus Unwissenheit die Wiederherstellungspartition von Win10, welche diese Infos enthalten würde, gelöscht zu haben mit dem Tool von Aomei.

Es war eine kleine Partition ohne Namen und ich dachte, dass hier eventuell Malware am Werk sein könnte und dem scheint dann nicht so zu sein. Asche auf mein Haupt, mein Fehler aus Unwissenheit. Es war nur komisch, weil diese Partition, die vorher nie sichtbar war auf einmal da war. Auch sah ich dann nur 3 Partitionen die ich kannte, aber mein Backupprogramm sprach von 4 Partitionen, welche es sichern wollte. Im Partitionsprogramm war dann die 4. Partition ohne Namen für mich erkennbar.

Kann ich diese Wartition nun einfach wieder herstellen oder muss ich jetzt zwangsläufig alles neu installieren? Wobei ich fast denke, dass eine komplette Neuinstallation am besten wäre, wobei ich meine Partition mit den privaten Daten und Bildern nicht löschen möchte. Auch wenn eine Sicherung vorhanden wäre.

Oder macht das Win10 von alleine. Weil ich glaube das ich diese Partition schonmal gelöscht habe und aktuell nach dem aktuellen Update war sie wieder da.

Solch eine Partition soll es sogar schon unter Win7 gegeben haben. Ist mir so nie aufgefallen bisher.
 
  • Wiederherstellungspartition nachträglich erstellen? Beitrag #9
runit

runit

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
18.11.2015
Beiträge
10.571
Version
.............Win 11 Pro 64 bit 22H2 - Build 22621.1778
System
Desktop HP 290 G2, CPU i5 8500, Ram 16 GB DDR4-2666, M2 NVMe EVO 980 PRO 1 TB, Intel Graphic UHD 630
Das hast Du richtig analysiert und interpretiert. Wie Alex schrieb, kann man eine Wiederherstellungspartition selber erstellen. Ich weiß aber nicht, was sie außer Win PE alles enthalten muss und wie sie angelegt sein muss. Dazu gehört neben der Wiederherstellung noch eine kleine Partition von ca. 16 MB mit Boot-Dateien als dann bei Uefi noch die Efi-Partition was dann mit C die 4 Partitionen sind, die man als Systemsicherung haben sollte.

Eine Neuinstallation wurde Dir ja schon mehrfach angeraten. Ich schließe mich der Empfehlung an. Die ist effektiver und sicher sehr viel weniger zeitaufwendig, als würdest Du Dir ohne Fachwissen eine Wiederherstungspartition basteln. Wenn Du neu installierst, hast Du eine sichere neue Basis. a) sauberer Partitionsaufbau, b) sauberes System. Deine Daten auf einer gesonderten Partition auf gleicher Platte würden nicht angetastet. Bei einer Neuinstallation löscht Du C und Sonstiges, die Datenpartition lässt Du so bestehen. Anschließend wird Dir der freie Bereich der Platte angezeigt (alles innerhalb des Menüs, wenn Du den mit dem MCT erstellten Stick bootest) In diesen freien Bereich lässt Du nun installieren. Win legt nun alle benötigten Partitionen an. Programme musst Du danach neu installieren, auch die der Spieleplatte, weil die ja neu registriert werden müssen. Spielstände oder User Data des Spiels kannst Du ja sichern und später wieder an den Originalort einfügen. Hast Du auf der Datenplatte auch verlegte Ordner wie Bilder, Musik u.s.w., musste Du auf C die Pfade wieder dahin verlegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Wiederherstellungspartition nachträglich erstellen? Beitrag #10
Lemmi1de

Lemmi1de

Erfahrener Benutzer
Threadstarter
Dabei seit
09.03.2015
Beiträge
324
Version
Windows 10 Pro, 64 Bit
Dann werde ich mich nächste Woche mal über eine Neuinstallation machen.

Aber gut das ich jetzt weis, was das für eine Partition war, die ich gelöscht habe. Bin ehrlich gesagt beruhigt, da ich nun weis, woher sie kommt und was es ist. War halt komisch, weil sie plötzlich auftauchte.

Es gibt ja bei dem Zurücksetzen 2 Optionen. Bei der zweiten werden meine Daten mit gelöscht. Steht jedenfalls da.

Wenn ich dein Posting jetzt richtig interpretiere wird hier nur die C Partition und falls vorhanden die Wiederherstellungspartition angetastet. Die weiteren wie D und E bleiben von dem Vorgang dann unberührt und meine Daten darauf sind nicht in Gefahr. Hab zwar ein Backup, aber so muss ich nicht unnötig alles zurücklesen und es spart viel Zeit. Und diese weiteren Partitionen sollen ja bleiben. Das war nämlich nicht sicher klar bei der Auswahl.

Das Anpassen der Verlinkungen zu Dokumenten, Bildern und so ist mir klar. Spielstände in dem Sinn hab ich nicht, da ich nur ein Onlinespiel spiele. Da seh ich kein Problem.

Ich denke ich mache mir einfach zuviel Gedanken. Aber lieber so als dann was falsch machen. Ich frage halt lieber mal einmal mehr, was ab und an mal ungut ankommt. Aber so bin ich halt mal.

Vielleicht gehts ja schneller und besser als ich denke und dann läuft alles wieder wunderbar. Sozusagen ein 10 Jahre altes System in neuem Glanz. Kann mich dann noch etwas Zeit lassen mit was neuem.

Danke an euch für die Geduld ;)
 
  • Wiederherstellungspartition nachträglich erstellen? Beitrag #11
runit

runit

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
18.11.2015
Beiträge
10.571
Version
.............Win 11 Pro 64 bit 22H2 - Build 22621.1778
System
Desktop HP 290 G2, CPU i5 8500, Ram 16 GB DDR4-2666, M2 NVMe EVO 980 PRO 1 TB, Intel Graphic UHD 630
Du kannst und sollst ja auswählen, wohin installiert werden soll. Lösche auf der Platte einfach Alles, was Du meinst, nicht mehr zu benötigen. Dazu gehört C und alles Systemrelevante. Anschließend nach dem Löschen siehst Du zusammenhängend den neu entstandenen freien Bereich. Diesen markierst Du und sagst, darein installieren. Dann wird auch nur dieser Bereich für die gesamte Installation und das Einrichten neuer Partitionen verwendet.
 
  • Wiederherstellungspartition nachträglich erstellen? Beitrag #12
Lemmi1de

Lemmi1de

Erfahrener Benutzer
Threadstarter
Dabei seit
09.03.2015
Beiträge
324
Version
Windows 10 Pro, 64 Bit
Neuinstallation lief jetzt wunderbar durch. Hab nun aber ein Problem mit der Lüftersteuerung und dem Programm EPU-6 Engine, welches sie steuert.

Hab da mal einen neuen Thread dazu eröffnet.
 
  • Wiederherstellungspartition nachträglich erstellen? Beitrag #13
T

Terrier

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
28.12.2014
Beiträge
335
Ort
Bielefeld
Ich hätte wegen einer Wiederherstellungspartition nicht neu installiert.
Die Computerreparaturoptionen kann man doch genauso über ein Windows10 Installationsmedium aufrufen.

Wenn man mal Neuinstalliert, dann wenn man Probleme hat oder auch mal endlich richtig clean im Uefi Modus installieren will.
Dann muss aber alles runter von der 1TB Platte und alle Partitionen gelöscht werden.
Für Windows 10 eine SSD kaufen wäre da na klar noch besser.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Wiederherstellungspartition nachträglich erstellen? Beitrag #14
Lemmi1de

Lemmi1de

Erfahrener Benutzer
Threadstarter
Dabei seit
09.03.2015
Beiträge
324
Version
Windows 10 Pro, 64 Bit
Das war ja eigentlich ursprünglich meine Frage. Wie kann ich eine Wiederherstellungspartition wieder herstellen? Und das konnte mir bisher irgendwie niemand sagen.

Deswegen hab ich ja die Neuinstallation gemacht. Aber da gab es dann später Probleme.

Wenn das so einfach zu realisieren ist mit einer Computerreparatur über eine Win10 CD, dann wäre es ja perfekt. Dann hätte ich mir die ganze Arbeit ersparen können.

Fakt ist, das ich aktuell wieder ein altes Image vom Oktober 2018 laufen habe und mein USB3 was nicht funktionierte nun fehlerlos arbeitet. Wurde zurückgelesen das Image mit Aomei Backupper. Nur eben weis ich nicht, ob eine Wiederherstellungspartition da ist und eingebunden ist. Aber die Idee mit der Reparaturoption werde ich ausprobieren.

Eine SSD von Samsung hab ich schon auf dem Schreibtisch liegen. Wenn alles läuft wird sie aktiviert und das System dort migriert. Mit etwas Glück wird es so laufen und ich bin erstmal so zufrieden, dass ich erstmal nicht mehr aufrüsten muss.
 
  • Wiederherstellungspartition nachträglich erstellen? Beitrag #15
O

Ottook

....................... Aber was ich nicht habe ist eine sog. Wiederherstellungspartition.

Braucht man sowas? Kann man sich sowas nachträglich erstellen? Wenn ja wie und was muss man da beachten?.................

Hallo,

wenn man noch den MBR - Partitionstil nutzt, ist eine sog. Wiederherstellungspartition bisher nicht nötig/ vorgesehen.

Bei BIOS: " UEFI/ EFI " ist meines Wissens nach aber der GPT - Partitionsstil Pflicht, und da gibt es die Wiederherstellungspartition.

Hier kannst Du Dich dazu kundig machen: https://msdn.microsoft.com/de-de/library/windows/hardware/dn898510(v=vs.85).aspx

Zudem sind dort noch andere interessante Informationen zu finden.

Wenn Du Dein Win10 NEU aufgesetzt hast, dann schaue in der Datenträgerverwaltung nach, denn da wird die Wiederherstellungspartition angezeigt.

MfG

Zugabe: https://www.deskmodder.de/wiki/index.php?title=450_MB_Partition_löschen_oder_nicht_Windows_10
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Wiederherstellungspartition nachträglich erstellen? Beitrag #16
Lemmi1de

Lemmi1de

Erfahrener Benutzer
Threadstarter
Dabei seit
09.03.2015
Beiträge
324
Version
Windows 10 Pro, 64 Bit
Also ich denke, dass ich noch den MBR Partitionsstil nutze. Weis es aber nicht sicher. Scheine hier noch nicht auf dem aktuellen Stand zu sein.

Ich habe bei der Neuinstallation eigentlich Windows 10 alles überlassen und da hat er auch eine Wiederherstellungspartition neu erstellt. Das konnte ich in der Datenträgerverwaltung gut erkennen.

Am Bios selber hab ich aber nichts verändert. Von UEFI hab ich aber nichts gelesen.

Aktuell habe ich aufgrund von diversen Problemen, die ich in einem anderen Thread schon beschrieben hatte ein Image vom Oktober 2018 zurückgelesen. Da ist eine kleine Partiton mit dran, aber die hatte das Wiederherstellungsprogramm mit einem Laufwerksbuchstaben versehen. Normal sollte diese jedoch ohne sein. Deswegen weis ich nicht, ob die richtig konfiguriert ist.

Wenn ich das System natürlich auf eine SSD migriere, dann wird diese Partition wahrscheinlich nicht mitgenommen.

Aber wenn ich es richtig verstehe wird sich Windows selbständig um die Erstellung oder Veränderung der Partition kümmern. Was erklären würde, dass sie nach einiger Zeit wieder da war als ich sie schonmal unwissenderweise gelöscht hatte.

Es ging mir ja hier nicht ums Löschen, sondern wie ich so eine Partition wieder her kriege und was ich machen kann ohne mein System neu auf zu setzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Wiederherstellungspartition nachträglich erstellen? Beitrag #17
Hans73

Hans73

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
09.09.2014
Beiträge
910
Version
Win 10 Home x64 - meistens aktuell / Linux Mint
System
MSI GF75
Moin

Du nutzt doch den Aomei Backupper ? Dann hast du sicher auch ein Notfallmedium erstellt ?
Wenn du nun noch eine Sicherung hast die direkt nach der Installation des BS , der Treiber und der wichtigsten Programme erstellt wurde ?
Dann hast du deine eigene Wiederherstellung und kannst dir diesen ganzen Aufstand um diese relativ überflüssige Wiederherstelungspartition sparen.....
 
  • Wiederherstellungspartition nachträglich erstellen? Beitrag #18
Lemmi1de

Lemmi1de

Erfahrener Benutzer
Threadstarter
Dabei seit
09.03.2015
Beiträge
324
Version
Windows 10 Pro, 64 Bit
Ja dieses Image hab ich und logischerweise auch ein Notfallmedium.

Nur fehlen bei mir ein paar Programme die sich nur unter Windows 7 installieren lassen und die ich z.b. für die Lüftersteuerung benötigt hätte. Deswegen bin ich ja wieder auf ein älteres Image zurück.

Ich wusste vorher ja gar nicht, dass es diese Wiederherstellungspartition überhaupt gibt und hab sie nie genutzt. Aber auch wenn ich sie nicht unbedingt brauche wäre es schon gut, wenn ich sie hätte.

Eventuell kann ich ja eine passende Partiton erstellen, wo ich die Wiederherstellungspartition, die bei der Neuinstallation von Windows gemacht wurde, dann vom Image wieder herstelle. Normal sollte es dann darauf zugreifen können. Sollte mit dem Partitions Manager von Aomei auch geregelt werden können. Den bekam ich nämlich zur Pro Version des Backuppers mit dazu geschenkt.

Muss ich mir noch überlegen.

Das System lief ja vor der Sache auch gut. Es hat halt viel von Windows 7 übernommen, was aber nicht schlecht sein muss.
 
  • Wiederherstellungspartition nachträglich erstellen? Beitrag #19
runit

runit

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
18.11.2015
Beiträge
10.571
Version
.............Win 11 Pro 64 bit 22H2 - Build 22621.1778
System
Desktop HP 290 G2, CPU i5 8500, Ram 16 GB DDR4-2666, M2 NVMe EVO 980 PRO 1 TB, Intel Graphic UHD 630
Was Ottook2 schrieb, ist mal wieder falsch. Natürlich enthalt eine MBR-Installation auch eine Wiederherstellungspartition. Der Unterschied zur GPT-Installation ist nur der, dass die Boot-Dateien und die Wiederherstellung in einer Partition enthalten sind. Also braucht man im MBR-Stil diese Partition erst recht, da man sonst gar nicht booten könnte. Im GPT Stil hingegen kann man auch ohne Wiederherstellungspartition booten, da es hier ja für das Booten extra die EFI-Boot-Partition gibt.

Was @Terrier schrieb, ist wohl richtig. Ich hatte an diese Option zuvor nur nicht gedacht. Mit dem Win 10 Datenträger und der darin enthaltenen Reparatur-Funktion müsste sich die Wiederherstellungspartition wieder herstellen lassen. Eigene Erfahrung habe ich dahingehend noch nicht gemacht, da ich mir mein System noch nicht so fatal zerschossen habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Wiederherstellungspartition nachträglich erstellen? Beitrag #20
Wolf.J

Wolf.J

Super-Moderator
Dabei seit
28.02.2017
Beiträge
7.954
Version
Verschiedene WIN 10 und WIN 11
Was Otook2 schrieb, ist mal wieder falsch. Natürlich enthalt eine MBR-Installation auch eine Wiederherstellungspartition. Der Unterschied zur GPT-Installation ist nur der, dass die Boot-Dateien und die Wiederherstellung in einer Partition enthalten sind. Also braucht man im MBR-Stil diese Partition erst recht,.
@runit, Ottook-2 ist nur noch Gast in diesem Forum. Aber der Irrtum ist verständlich, da Ottook genauso exakt den gleichen Schreibstil verwendet.
Inhaltlich gebe ich Dir natürlich Recht.
 
Thema:

Wiederherstellungspartition nachträglich erstellen?

Wiederherstellungspartition nachträglich erstellen? - Ähnliche Themen

Bei der Neuinstallation wurde keine Wiederherstellungspartition angelegt: Hallo liebe Expert*innen ;-) Hilfe, ich ich brauche Dummie-Support ;-/. Bei meiner Win-10-Prof-Installation wurde keine...
Mehrere Wiederherstellungspartitionen bei neuem Laptop: Guten Tag in die Community, ich habe mir vor ein paar Tagen einen neuen Laptop gekauft, es ist ein Matebook X Pro 2020. Nun ist mir aufgefallen...
ODYS Windesk 9 plus 3G V1.7.6 Flash HDD nicht mehr erkannt: Hallo Zusammen, ich besitze ein ODYS Windesk 9 plus 3G V1.7.6 (Produktdetails: ODYS Windesk 9 plus 3G 2in1), bei dem Windows nicht mehr gebootet...
Medion Akoya E2227T, Windows 10 startet nur im abgesicherten Modus: Hallo, Medion Akoya E2227T MD60724 64 GB 4 GB RAM Intel Atom x5-Z8300 nachdem die mit Bitlocker Windows 10 (1903) Partition entschlüsselt...
Wiederherstellungspartitionen reduzieren: Hallo, auf meiner hdd befinden sich mehrere Wiederherstellungspartitionen. Offensichtlich legt Windows nach Updates (ursprünglich von Win8...

Sucheingaben

windows 10 wiederherstellungspartition 450mb erstellen

,

wiederherstellungspartition erstellen

,

windows 10 wiederherstellungspartition neu erstellen

,
windows 10 wiederherstellungspartition nachträglich erstellen
, windows 10 recovery partition neu erstellen, windows10 wiederherstellungspartitionen neu erstellen, windows 10 wiederherstellungspartition erstellen, befehl wiederherstellungspartition nachträglich erstellen, recovery partition nachträglich, windows recovery partition erstellen, win 10 recovery partition erstellen, win 10 wiederherstellungspartition erstellen, windows recovery partition reparieren, wiederherstellungspartition anlegen, windows Recovery Partition fehlt, Windows installation keine Wiederherstellungspartition, windows 10 extra boot partition nachträglich erstellen, wiederherstellungs partition nachträglich aktivieren, windows wiederherstellungspartition erstellen, wiederherstellungspartition neu erstellen, windows10 wiederherstellungspartion nachträglich, windows 10 wiederherstellungs partition erstellen, windows re partition erstellen, Wiederherstellungspartition nachträglich erstellen, windows 10 wiederherstellungspartition Windows Re
Oben