
hkdd
Erfahrener Benutzer
Threadstarter
- Dabei seit
- 22.11.2014
- Beiträge
- 1.396
- Ort
- Dresden
- Version
- windows 10 Pro 64-bit & Windows 11 Pro 64-bit
- System
- Ryzen 7 1800X, 16 GB 2400, GeForce GTX 1050 Ti
Eigentlich bedeutet die Frage, was passiert auf dem PC mit aktiviertem DLNA, wenn z.B. Filme im MP4-Format in meinem Fall zu einem BluRay-Player (LG BP620) übertragen werden sollen und dieser den Film per HDMI zum TV überträgt.
Ich habe oft nur auf einer meiner mehreren Festplatten ein paar Ordner, in denen ich die neu erstellten MP4-Dateien sammle, ehe diese auf ihren endgültigen Platz auf einer meiner vielen externen großen USB-HDDs, die nicht immer zugeschaltet sind, übertrage.
Mit etwa 10 bis 20 Dateien klappt DLNA ganz gut. Mit dem BD-Player kann ich zu diesem Laufwerk navigieren und auf diesem zu den Ordnern, wo die Dateien stehen.
Nach einigen Sekunden "Nachdenkzeit" sehe ich die Dateinamen, kann sie auswählen und abspielen.
Wähle ich eine zugeschaltete USB-HDD mit tausenden von Dateien aus, dann sehe ich die Ordner, sie sind alle leer. Offenbar geht nun irgendwo etwas DLNA-mäßiges los. Diese Dateien werden "verabeitet" (vom PC nehme ich an) und erst, wenn sie für "GUT BEFUNDEN" (oder was auch immer) wurden, können sie per DLNA zum BD-Player übertragen und abgespielt werden. Das würde aber einige Stunden dauern, ehe es soweit ist. Ich kann diesen DLNA-Player (BP620) deshalb nicht zum Abspielen meiner Video/Audio/Foto-Sammlung benutzen.
Ich habe aber noch ein anderes Gerät, mit dem ich MP4 und andere Mediendateien abspielen kann, einen HiMedia Q10 Pro. Der besitzt ein Android-Betriebssystem und greift ganz normal per Netzwerk ohne DLAN auf die Dateien zu, das geht blitzschnell, genau so, als wenn ich von einem anderen PC darauf zugreife.
Meine Frage: Was passiert eigentlich, wenn es per DLNA geht, warum werden die Dateien nicht einfach übertragen so, wie sie sind und von dort, wo sie gespeichert sind ?
Leider gibt es nur wenige Geräte, die ohne DLNA das Abspielen von Mediendateien von Netzlaufwerken ermöglichen.
Ich würde ja sofort einen solchen BluRay-Player kaufen, der ohne DLNA arbeitet.
Ich habe noch einen älteren (LG BD570), der kann das, er hat aber Probleme mit den neueren Dateien, den habe ich 2011 gekauft. Den BP620 2014.
Ich habe auch noch einen ASUS O!Play Air HDP-R3 Media Player (auch 2011 gekauft), der ganz normal im Netzwerk surft ohne DLNA, der kann aber keine DVD oder BDs abspielen.
Ich habe oft nur auf einer meiner mehreren Festplatten ein paar Ordner, in denen ich die neu erstellten MP4-Dateien sammle, ehe diese auf ihren endgültigen Platz auf einer meiner vielen externen großen USB-HDDs, die nicht immer zugeschaltet sind, übertrage.
Mit etwa 10 bis 20 Dateien klappt DLNA ganz gut. Mit dem BD-Player kann ich zu diesem Laufwerk navigieren und auf diesem zu den Ordnern, wo die Dateien stehen.
Nach einigen Sekunden "Nachdenkzeit" sehe ich die Dateinamen, kann sie auswählen und abspielen.
Wähle ich eine zugeschaltete USB-HDD mit tausenden von Dateien aus, dann sehe ich die Ordner, sie sind alle leer. Offenbar geht nun irgendwo etwas DLNA-mäßiges los. Diese Dateien werden "verabeitet" (vom PC nehme ich an) und erst, wenn sie für "GUT BEFUNDEN" (oder was auch immer) wurden, können sie per DLNA zum BD-Player übertragen und abgespielt werden. Das würde aber einige Stunden dauern, ehe es soweit ist. Ich kann diesen DLNA-Player (BP620) deshalb nicht zum Abspielen meiner Video/Audio/Foto-Sammlung benutzen.
Ich habe aber noch ein anderes Gerät, mit dem ich MP4 und andere Mediendateien abspielen kann, einen HiMedia Q10 Pro. Der besitzt ein Android-Betriebssystem und greift ganz normal per Netzwerk ohne DLAN auf die Dateien zu, das geht blitzschnell, genau so, als wenn ich von einem anderen PC darauf zugreife.
Meine Frage: Was passiert eigentlich, wenn es per DLNA geht, warum werden die Dateien nicht einfach übertragen so, wie sie sind und von dort, wo sie gespeichert sind ?
Leider gibt es nur wenige Geräte, die ohne DLNA das Abspielen von Mediendateien von Netzlaufwerken ermöglichen.
Ich würde ja sofort einen solchen BluRay-Player kaufen, der ohne DLNA arbeitet.
Ich habe noch einen älteren (LG BD570), der kann das, er hat aber Probleme mit den neueren Dateien, den habe ich 2011 gekauft. Den BP620 2014.
Ich habe auch noch einen ASUS O!Play Air HDP-R3 Media Player (auch 2011 gekauft), der ganz normal im Netzwerk surft ohne DLNA, der kann aber keine DVD oder BDs abspielen.