
31to10
Neuer Benutzer
Threadstarter
- Dabei seit
- 29.12.2015
- Beiträge
- 1
Hi Windows Fans & freaks!
jedes Windows bringt ein paar neue Überraschungen mit sich.
Insbesondere wenn es um Netzwerkzugriffe geht.
Hier das neueste Problemchen made in Redmond.
Ich möchte statt immer das USB Kabel anzustöpseln über das Wlan von meinen Android Systemen (alle ver. 4.4) auf meine freigegebenen Ordner zugreifen.
Dafür nutze ich den ES Datei Explorer.
Von diesen mobilen Geräten funktioniert der Zugriff auf Win7 nach manuellem Hinzufügen per neu / server. In meinem Fall der "Netzwerk WindowsPC Name" Es lassen sich also Dateien kopieren.
Unter Win10 (gleicher Rechner, keine virtuelle Installation sondern andere SSD) findet der Datei Explorer auf den Android Geräten weder den PC noch den freigegebenen Windows Ordner.
Als Fehlermeldung kommt folgendes.
Anmeldung fehlgeschlagen!
Dies kann verursacht werden durch:
-WLAN ist ausgeschaltet
-SMB-Server außerhalb des Netzwerkbereichs
-Die IP ist ungültig
-von Firewall geblockt
-SMB-Server ausgeschaltet
Jetzt ist mir unter Win7 aufgefallen, dass der Explorer "smb" vor den Freigabeordner.
Nur ist das eher wieder stochern im Dunklen.
Wer hat für solch einen Fall eine Lösung parat?
Ist dies möglicherweise auch für Android die vorübergehende Lösung?
Abhilfe schafft hier zur Zeit das Abschalten von SMBv2/3 und das nutzen von SMBv1 unter Win 10 TH2
hierzu folgende zwei Befehle in einer Shell mit Admin-Rechten eingeben:
sc.exe config lanmanworkstation depend= bowser/mrxsmb10/nsi
sc.exe config mrxsmb20 start= disabled
nach einem Neustart sollte dann die Netzwerkumgebung wieder normal arbeiten.
Rückgängig macht man das ganze mit folgenden Befehlen:
sc.exe config lanmanworkstation depend= bowser/mrxsmb10/mrxsmb20/nsi
sc.exe config mrxsmb20 start= auto
Hintergrund ist wohl das seit TH2 das SMB-Protokoll v3.11 Standard unter Win10 ist, leider wird diese SMB-Version unter Linux erst ab Samba 4.2 unterstützt, und da die meisten Kisten im Netzwerk (NAS/Router/DVB-Receiver usw.) unter irgendeiner Art Linux laufen, welche meistens ältere Samba-Versionen nutzen, kommt es zu Problemen mit der Netzwerkumgebung.
http://www.win-10-forum.de/windows-...250-w10-lan-netzwerk-angezeigt.html#post38227
Beste Grüße
Daniel
jedes Windows bringt ein paar neue Überraschungen mit sich.
Insbesondere wenn es um Netzwerkzugriffe geht.

Hier das neueste Problemchen made in Redmond.
Ich möchte statt immer das USB Kabel anzustöpseln über das Wlan von meinen Android Systemen (alle ver. 4.4) auf meine freigegebenen Ordner zugreifen.
Dafür nutze ich den ES Datei Explorer.
Von diesen mobilen Geräten funktioniert der Zugriff auf Win7 nach manuellem Hinzufügen per neu / server. In meinem Fall der "Netzwerk WindowsPC Name" Es lassen sich also Dateien kopieren.
Unter Win10 (gleicher Rechner, keine virtuelle Installation sondern andere SSD) findet der Datei Explorer auf den Android Geräten weder den PC noch den freigegebenen Windows Ordner.
Als Fehlermeldung kommt folgendes.
Anmeldung fehlgeschlagen!
Dies kann verursacht werden durch:
-WLAN ist ausgeschaltet
-SMB-Server außerhalb des Netzwerkbereichs
-Die IP ist ungültig
-von Firewall geblockt
-SMB-Server ausgeschaltet
Jetzt ist mir unter Win7 aufgefallen, dass der Explorer "smb" vor den Freigabeordner.
Nur ist das eher wieder stochern im Dunklen.
Wer hat für solch einen Fall eine Lösung parat?
Ist dies möglicherweise auch für Android die vorübergehende Lösung?
Abhilfe schafft hier zur Zeit das Abschalten von SMBv2/3 und das nutzen von SMBv1 unter Win 10 TH2
hierzu folgende zwei Befehle in einer Shell mit Admin-Rechten eingeben:
sc.exe config lanmanworkstation depend= bowser/mrxsmb10/nsi
sc.exe config mrxsmb20 start= disabled
nach einem Neustart sollte dann die Netzwerkumgebung wieder normal arbeiten.
Rückgängig macht man das ganze mit folgenden Befehlen:
sc.exe config lanmanworkstation depend= bowser/mrxsmb10/mrxsmb20/nsi
sc.exe config mrxsmb20 start= auto
Hintergrund ist wohl das seit TH2 das SMB-Protokoll v3.11 Standard unter Win10 ist, leider wird diese SMB-Version unter Linux erst ab Samba 4.2 unterstützt, und da die meisten Kisten im Netzwerk (NAS/Router/DVB-Receiver usw.) unter irgendeiner Art Linux laufen, welche meistens ältere Samba-Versionen nutzen, kommt es zu Problemen mit der Netzwerkumgebung.
http://www.win-10-forum.de/windows-...250-w10-lan-netzwerk-angezeigt.html#post38227
Beste Grüße
Daniel
Zuletzt bearbeitet: