VMware Workstation 16 Player & m.2 statt SSD

Diskutiere VMware Workstation 16 Player & m.2 statt SSD im Windows 10 Software Forum im Bereich Windows 10 Foren; ... sorry, aber was hat jetzt dem genannten mit VMplayer zu tun ? Entweder bin ich zu blöd zu begreifen was bei dir abläuft, oder deine...
  • VMware Workstation 16 Player & m.2 statt SSD Beitrag #21
MSFreak

MSFreak

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
18.06.2015
Beiträge
6.416
Ort
Hamburg
Version
Windows 10 Pro Version immer aktuelles Release
System
Hostrechner Medion P2150 D mit Intels Kaby-Lake-CPU, 16 GB RAM und SSD
Hallo Micha, ich habe selbst immer noch auf meinem PC zwei XPs, nicht virtuell sondern real existierend,
eines ist C: und das andere E:, bei diesem gibt es kein C:
... sorry, aber was hat jetzt dem genannten mit VMplayer zu tun ?
Entweder bin ich zu blöd zu begreifen was bei dir abläuft, oder deine Konstellation ist so verworren, dass ich diese nicht verstehe 😟
 
  • VMware Workstation 16 Player & m.2 statt SSD Beitrag #22
hkdd

hkdd

Erfahrener Benutzer
Threadstarter
Dabei seit
22.11.2014
Beiträge
1.404
Ort
Dresden
Version
windows 10 Pro 64-bit & Windows 11 Pro 64-bit
System
Ryzen 7 1800X, 16 GB 2400, GeForce GTX 1050 Ti
Du hattes doch vorgeschlagen die alte SSD wieder einzubauen in der Annahme, dass damit die VMs wieder funktionieren würden. Ich habe aber darauf hingewiesen, dass unter Win10 diese Arbeits-SSD nicht mehr den Buchstaben C: bekommen könne und es deswegen sicherlich nicht funktioniert. Bei XP wäre das noch möglich gewesen - das hattest Du aber bezweifelt. Deshalb mein Hinweis dazu - hat aber mit VM nicht wirklich was zu tun.

Wahrscheinlich werde ich alles noch einmal neu installieren müssen. Das sind ein paar Stunden - aber Rentner haben in der Corona-Zeit ja viel Zeit zu Hause am PC.
 
  • VMware Workstation 16 Player & m.2 statt SSD Beitrag #23
Argor

Argor

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
30.04.2019
Beiträge
1.429
Ort
Saarland
Version
Win 11 aktuell
System
Strix X570-F, R9 5900X, 32 GB, TUF RTX 4080 OC, Aorus FV43U
Soweit ich mich erinnern kann, ist es mit VMWare etwas tricky, wenn man Systeme umziehen will. Ich glaube mich erinnern zu können, dass das nur reibungslos über eine Export-/Importfunktion ging. Außerdem war beim Import darauf zu achten, dass man hier die "Verschiebefunktion" verwendet, da sonst MAC-Adressen bzw. andere Systemeinstellungen komplett neu anzupassen waren und teilweise auch Lizenzen dran glauben mussten.
 
  • VMware Workstation 16 Player & m.2 statt SSD Beitrag #24
MSFreak

MSFreak

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
18.06.2015
Beiträge
6.416
Ort
Hamburg
Version
Windows 10 Pro Version immer aktuelles Release
System
Hostrechner Medion P2150 D mit Intels Kaby-Lake-CPU, 16 GB RAM und SSD
Du hattes doch vorgeschlagen die alte SSD wieder einzubauen in der Annahme, dass damit die VMs wieder funktionieren würden.
... das habe ich so nicht geschrieben. Du sollst diese virtuellen Festplatten (*.vmdk-Dateien) von der alten SSD wieder neu einbinden.
Du löscht auf der neuen SSD im VMplayer alle virtuellen Maschinen. Dann richtest du wieder neue VMs ein mit der Option vorhandene Festplatten (von der alten SSD) zu verwenden. Die individuelle Konfiguration (z.B. der RAM u.s.w.) der neuen VM ist schnell gemacht da ja das eigentliche virtuelle Betriebssystem ja in der jeweiligen *.vmdk-Datei (auf der alten SSD) nach wie vor vorhanden ist.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Soweit ich mich erinnern kann, ist es mit VMWare etwas tricky, wenn man Systeme umziehen will. Ich glaube mich erinnern zu können, dass das nur reibungslos über eine Export-/Importfunktion ging. Außerdem war beim Import darauf zu achten, dass man hier die "Verschiebefunktion" verwendet, da sonst MAC-Adressen bzw. andere Systemeinstellungen komplett neu anzupassen waren und teilweise auch Lizenzen dran glauben mussten.
... definitiv nicht. Ich arbeite schon seit ewigen Zeiten mit VMware und meine VMs sind schon einige Male ohne Probleme umgezogen.
Du sprichst vermutlich von VirtualBox, und ja, dort ist ein Umzug nicht so ohne weiteres möglich.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • VMware Workstation 16 Player & m.2 statt SSD Beitrag #25
Argor

Argor

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
30.04.2019
Beiträge
1.429
Ort
Saarland
Version
Win 11 aktuell
System
Strix X570-F, R9 5900X, 32 GB, TUF RTX 4080 OC, Aorus FV43U
@MSFreak

okay, dann hab ich das wohl verwechselt, Asche auf mein Haupt Schaffe auch schon knappe 2 Jahre nicht mehr mit VM's. Das wird im Heimanwenderbereich auch eher uninteressanter, da auch jeder mehr und mehr auf Crossplattformaufbau setzt.
 
  • VMware Workstation 16 Player & m.2 statt SSD Beitrag #26
MSFreak

MSFreak

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
18.06.2015
Beiträge
6.416
Ort
Hamburg
Version
Windows 10 Pro Version immer aktuelles Release
System
Hostrechner Medion P2150 D mit Intels Kaby-Lake-CPU, 16 GB RAM und SSD
Schaffe auch schon knappe 2 Jahre nicht mehr mit VM's. Das wird im Heimanwenderbereich auch eher uninteressanter, da auch jeder mehr und mehr auf Crossplattformaufbau setzt.
... Jein, wer wie ich in mehreren Foren unterwegs ist, da ist eine VM bei bestimmten Forenbeiträgen zum parallelen Testen recht praktikabel. Nicht umsonst habe ich mittlerweile 16 virtuelle Maschinen (div. Windows, Linux und macOS).
 
  • VMware Workstation 16 Player & m.2 statt SSD Beitrag #27
hkdd

hkdd

Erfahrener Benutzer
Threadstarter
Dabei seit
22.11.2014
Beiträge
1.404
Ort
Dresden
Version
windows 10 Pro 64-bit & Windows 11 Pro 64-bit
System
Ryzen 7 1800X, 16 GB 2400, GeForce GTX 1050 Ti
Das wird im Heimanwenderbereich auch eher uninteressanter,
Auf meinem schon etwas älterem PC1 mit einem BIOS und einer älteren CPU habe ich ja problemlos auf einer 1TB SSD 5 alte Windows-Versionen parallel zu WIn10 auf einer Extra-500GB-SSD installiert und kann sie bei Bedarf ausführen. Auf meinem relativ neuen PC2 mit einer Ryzen7-CPU und einem UEFI kann man nur Windows 10 ausführen. Windows 8.1, 7 usw. funktionieren nicht mit dieser CPU, es kommt eine entsprechende Fehlermeldung.
Ich gehe davon aus, dass mein über 10 Jahre alter PC1 irgendwann den Geist aufgibt und ich dann nur mit dieser neuen Hardware auskommen muss, da braucht man eine VM, um die älteren Windows-Versionen auszuführen.

Nur dass es sofort zum Problem wird, wenn man eine SSD durch eine andere ersetzt oder die HDDs mal anders an die sATA-Anschlüsse anstöpselt - damit habe ich nicht gerechnet.
 
  • VMware Workstation 16 Player & m.2 statt SSD Beitrag #28
MSFreak

MSFreak

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
18.06.2015
Beiträge
6.416
Ort
Hamburg
Version
Windows 10 Pro Version immer aktuelles Release
System
Hostrechner Medion P2150 D mit Intels Kaby-Lake-CPU, 16 GB RAM und SSD
Nur dass es sofort zum Problem wird, wenn man eine SSD durch eine andere ersetzt oder die HDDs mal anders an die sATA-Anschlüsse anstöpselt - damit habe ich nicht gerechnet.
... das kommt, wenn man physikalische Partitionen bzw. LW des Hostrechners in virtuelle Maschinen einbindet, was man sowieso tunlichst vermeiden sollte. Denn damit ist das abgeschottete System einer VM ad absurdum.
 
  • VMware Workstation 16 Player & m.2 statt SSD Beitrag #29
Argor

Argor

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
30.04.2019
Beiträge
1.429
Ort
Saarland
Version
Win 11 aktuell
System
Strix X570-F, R9 5900X, 32 GB, TUF RTX 4080 OC, Aorus FV43U
@hkdd

Also dass Win7 und 8 aufgrund einer R7 CPU nicht laufen, das kann ich mir nicht wirklich vorstellen. Wenn, dann hängt das wohl eher am UEFI. Allerdings sollte man hier alles entsprechend anpassen können, wenn man es denn noch benötigt.
 
  • VMware Workstation 16 Player & m.2 statt SSD Beitrag #30
hkdd

hkdd

Erfahrener Benutzer
Threadstarter
Dabei seit
22.11.2014
Beiträge
1.404
Ort
Dresden
Version
windows 10 Pro 64-bit & Windows 11 Pro 64-bit
System
Ryzen 7 1800X, 16 GB 2400, GeForce GTX 1050 Ti
AMD Ryzen und Windows 7: Installation meistern | Borns IT- und Windows-Blog (borncity.com)
Microsoft blockt Windows 7/8.1-Updates für Kaby Lake und Ryzen | Borns IT- und Windows-Blog (borncity.com)
Beitrag automatisch zusammengeführt:

dann hängt das wohl eher am UEFI
Nein, das hangt an MS...
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Ich würde diese erst einmal in den Settings Removen und dann testen, ob die VM startet.
Das habe ich nun gemacht, alle Disk's mit SATA entfernt, später aber wieder hinzugefügt => und es funktioniert. Windows 8.1 und 7 funktionieren wieder, auch die Spezial-Programme, die unter Win10 nicht laufen. Mit XP und UBUNTU muss ich noch ein wenig probieren.

Nochmals vielen Dank an alle, die Anregungen gegeben haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • VMware Workstation 16 Player & m.2 statt SSD Beitrag #31
MSFreak

MSFreak

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
18.06.2015
Beiträge
6.416
Ort
Hamburg
Version
Windows 10 Pro Version immer aktuelles Release
System
Hostrechner Medion P2150 D mit Intels Kaby-Lake-CPU, 16 GB RAM und SSD
Vielen Dank für die positive Rückmeldung 👍
 
Thema:

VMware Workstation 16 Player & m.2 statt SSD

VMware Workstation 16 Player & m.2 statt SSD - Ähnliche Themen

Brauche Rat zur Backup Geschwindigkeitsoptimierung: Hallo miteinander! Mich beschäftigt gerade wie ich meinen Backup Speed optimieren könnte. Habe schonmal in einer anderen ähnlichen Sache hier...
M.2 Samsung Evo 970 in Bios erkannt, aber nicht bei Windows: Hallo zusammen, ich habe mir einen neuen Rechner mit neuen Komponenten zusammengebaut und mein System erkennt meine Samsung Evo 970 nicht. Im...
Frage zur Verschiebung von Windows 10 auf M.2 SSD?: Hallo zusammen, Mein System: MSI X470 Gaming Plus Mainboard NVidia RTX 2080 AMD Ryzen 2600X Thermaltake 650 W Paris Gold Netzteil 3x 500 GB SSD...
Samsung 970 Evo NVMe M.2 250GB ist Systemlaufwerk, es funktioniert (schreibe gerade von hier), es wi: Ich habe alles mögliche (Samsung Software für Parititionen inkl. Stick for Formatierung probiert, zuerst habe ich ein zurück setzen gemacht, mit...
Kein Booten aus dem Ruhezustand möglich: Hallo erstmal ;-) Ich habe nun seit 2 Wochen ein Problem mit dem Ruhezustand. Zuerst liste ich mal die Systemkomponenten auf und werde dann den...
Oben