Der VLC-Media-Player ist als direkter Download von der Herstellerseite, aber auch als App aus dem Windows Store zu beziehen. Bei letzterer Variante für Windows 8 hat das Entwicklerteam mit so manchen Schwierigkeiten und Verzögerungen kämpfen müssen, was auch die Bewertung im Windows Store nur durchschnittlich macht. Für das eben erschienene Windows 10 ist jetzt eine neue Version fertig gestellt, die sich statt "VLC for Windows 8" nur noch schlicht "VLC for Windows Store" nenntnn
Windows 10 ist noch gar nicht so lange auf dem Markt, schon häufen sich die positiven, aber auch die negativen Kritiken zu dem neuen Betriebssystem. Eine Kritik, die sich Microsoft bezüglich letzterer Kategorie gefallen lassen muss, handelt von der fehlenden DVD-Player-Funktion, welche sich nur kostenlos nach-ordern lässt, insofern von einem Window 7- respektive Windows 8 mit Media-Center upgegradet wurde. Für alle anderen bleibt nur der sogenannte Biss in den sauren Apfel, da für das Nachrüsten der DVD-Player-Kompatibilität knappe 15 Euro fällig werden. Hier bekommen jetzt Programme von Drittanbietern ihre Chance zu zeigen, was sie wirklich können.
Einer der beliebtesten und erfolgreichsten Media-Player-Programme ist zweifelsohne der VLC-Player, welcher als App für Windows 8 zwar mit diversen Schwierigkeiten und auch Verzögerungen zu kämpfen hatte, aber mit dem Release von Windows 10 einen Neustart hinlegen will. Wie die französischen Entwickler in einem Blogbeitrag berichten, wird die neue Player-App mit einigen Verbesserungen aufwarten können. So soll sich der Name der App von "VLC for Windows 8" in "VLC 1.5 for Windows Store" ändern. Auch wenn die Namensänderung noch nicht im Store angekommen ist, so soll es sich bei der App laut den Kollegen von winfuture schon um die Neue mit den Aktualisierungen handeln.nn
Was beim ersten Starten sofort ins Auge fällt, ist das stark überarbeitete und an das neue Windows 10 angepasste Interface. Zudem sprechen die Entwickler davon, dass die App auch auf schwächeren Geräten wie dem Surface RT oder auch den Smartphones Lumia 520 oder auch 620 deutlich performanter als bisher laufen soll.
Der minimierte Player kann jetzt nach den eigenen Wünschen in seiner Größe verändert werden, wobei auch hier bei den Musik-Alben eine erweiterte Playlist angezeigt wird. Das voreingestellte Hintergrundbild passt sich in der neuen Version zudem stufenlos an die Größe des Players an.
Auch wenn der neue VLC for Windows Store einen guten bis ausgezeichneten Ersteindruck hinterlässt, so kann es beim Minimieren in den System-Tray immer noch zu Abstürzen kommen, wobei noch nicht geklärt ist, ob dies ein Fehler im Programmcode vom VLC-Player oder sogar von Windows 10 ist. Wer Fehler beim VLC-Player feststellen und diese melden möchte, sollte vorher in der Tracking-List nachsehen, ob dieser nicht schon erfasst wurde.
Meinung des Autors: Eine "App" ist für mich ein Programm, welches seine Daseinsberechtigung nur für Geräte mit Touch-Eingabe hat, worunter Smartphones, Tablets und vielleicht noch einige Notebooks zählen. Auf einem Desktop-PC installiert man sich das richtige Programm, welches auch nicht mit den Fehlern der App kompromittiert ist. Nutzt ihr auf euren Desktop-PCs / Notebooks noch Programme oder braucht ihr auch schon die neuen "Apps"?
Windows 10 ist noch gar nicht so lange auf dem Markt, schon häufen sich die positiven, aber auch die negativen Kritiken zu dem neuen Betriebssystem. Eine Kritik, die sich Microsoft bezüglich letzterer Kategorie gefallen lassen muss, handelt von der fehlenden DVD-Player-Funktion, welche sich nur kostenlos nach-ordern lässt, insofern von einem Window 7- respektive Windows 8 mit Media-Center upgegradet wurde. Für alle anderen bleibt nur der sogenannte Biss in den sauren Apfel, da für das Nachrüsten der DVD-Player-Kompatibilität knappe 15 Euro fällig werden. Hier bekommen jetzt Programme von Drittanbietern ihre Chance zu zeigen, was sie wirklich können.
Einer der beliebtesten und erfolgreichsten Media-Player-Programme ist zweifelsohne der VLC-Player, welcher als App für Windows 8 zwar mit diversen Schwierigkeiten und auch Verzögerungen zu kämpfen hatte, aber mit dem Release von Windows 10 einen Neustart hinlegen will. Wie die französischen Entwickler in einem Blogbeitrag berichten, wird die neue Player-App mit einigen Verbesserungen aufwarten können. So soll sich der Name der App von "VLC for Windows 8" in "VLC 1.5 for Windows Store" ändern. Auch wenn die Namensänderung noch nicht im Store angekommen ist, so soll es sich bei der App laut den Kollegen von winfuture schon um die Neue mit den Aktualisierungen handeln.nn
Was beim ersten Starten sofort ins Auge fällt, ist das stark überarbeitete und an das neue Windows 10 angepasste Interface. Zudem sprechen die Entwickler davon, dass die App auch auf schwächeren Geräten wie dem Surface RT oder auch den Smartphones Lumia 520 oder auch 620 deutlich performanter als bisher laufen soll.
Der minimierte Player kann jetzt nach den eigenen Wünschen in seiner Größe verändert werden, wobei auch hier bei den Musik-Alben eine erweiterte Playlist angezeigt wird. Das voreingestellte Hintergrundbild passt sich in der neuen Version zudem stufenlos an die Größe des Players an.
der neue Mini-Player des VLC
Auch wenn der neue VLC for Windows Store einen guten bis ausgezeichneten Ersteindruck hinterlässt, so kann es beim Minimieren in den System-Tray immer noch zu Abstürzen kommen, wobei noch nicht geklärt ist, ob dies ein Fehler im Programmcode vom VLC-Player oder sogar von Windows 10 ist. Wer Fehler beim VLC-Player feststellen und diese melden möchte, sollte vorher in der Tracking-List nachsehen, ob dieser nicht schon erfasst wurde.
Meinung des Autors: Eine "App" ist für mich ein Programm, welches seine Daseinsberechtigung nur für Geräte mit Touch-Eingabe hat, worunter Smartphones, Tablets und vielleicht noch einige Notebooks zählen. Auf einem Desktop-PC installiert man sich das richtige Programm, welches auch nicht mit den Fehlern der App kompromittiert ist. Nutzt ihr auf euren Desktop-PCs / Notebooks noch Programme oder braucht ihr auch schon die neuen "Apps"?