areiland
Super-Moderator
Threadstarter
- Dabei seit
- 25.08.2014
- Beiträge
- 29.088
- Ort
- Ludwigshafen
- Version
- Windows 10 Pro x64 immer aktuell!
- System
- 970M Pro3, FX8350, RX560, 16GB DDR3 1600, 860Evo256 GB, MK7559GSXP, SH224BB, BenQ GW2780
Zur objektiven Fehlersuche ist es unter Windows oft nötig, dass man installierte Fremdvirenscanner und Firewallprogramme entfernt. Weil die Virenscanner und Firewalls aber gerade unter Windows 10 sehr tief im System verankert sind - ist es nötig sie mit dem passenden Removal Tool des Herstellers zu deinstallieren, damit auch alle Registryeinträge und Dateien der Sicherheitssoftware entfernt werden. Dies ist unumgänglich, wenn Fehler möglicherweise auf diese Software zurückzuführen sind und man testen muss, ob das System auch ohne diese Software zu Abstürzen oder Fehlern neigt.
Weil Windows 10 aber mit dem Defender ohnehin eine recht passable Antivirenlösung und mit der Windows Firewall auch eine recht gute Firewall an Bord hat - der Defender ist übrigens aus der Zusammenführung der MS Security Essentials und dem Defender von Windows XP, Vista und 7 sowie Windows Server 2003 und 2008 entstanden - hat man nach der Entfernung des Virenscanners einen Schutz, der erst einmal ausreicht um auch während der Fehlersuche geschützt zu sein.
Der Defender sollte nach der Deinstallation eines anderen Virenscanners immer automatisch aktiv sein, so dass hier zur Aktivierung normalerweise keine weiteren Schritte nötig sind. Trotzdem kann es nicht schaden, wenn man den Defender auf Funktion kontrolliert. Für die Windows Firewall gilt dies in besonderem Masse, da nicht sichergestellt ist, dass sie nach der Deinstallation einer anderen Firewall wirklich automatisch wieder aktiviert ist. Defender und Firewall können auf ihre Funktion überprüft werden, indem man das Wartungscenter öffnet und dort unter "Sicherheit" nachsieht. Für die Windows Firewall und den Defender wird dort jeweils der aktuelle Status angezeigt.
Nach der Deinstallation von Virenscannern oder Firewalls empfiehlt es sich immer, einen kompletten Neustart des Systems vorzunehmen. Weiss man nicht, wie man einen kompletten Neustart veranlasst - es reicht aus WIN+R zu drücken und die Befehlszeile: shutdown.exe /g /t 00 einzugeben - der Klick auf "OK" führt den Neustart sofort aus und Windows wird komplett neu gestartet.
Das Problem mit den Fremdvirenscannern besteht darin, dass diese seit Windows 8 als Systemtreiber integriert werden und von Windows zwingend als das erste Third Party Programm gestartet werden. Dadurch soll der Virenschutz schon während des Startvorganges gewährleistet sein. Eine fehlerhafte Implementation oder fehlerhafte Treiberdateien können dabei natürlich zu allerlei Fehlern führen. Deshalb sollte man bei Problemen auch immer in Betracht ziehen, dass diese möglicherweise vom Virenscanner ausgelöst werden könnten und diesen zumindest zur Diagnose deinstallieren. Ein Virenscanner, der nicht als Systemtreiber gestartet wird - sondern allein über einen Autostarteintrag - den sollte man sogar schnellstens entfernen.
Nachstehend die Downloadquellen für die Removal Tools der gängigsten Sicherheitslösungen:
Bei Problemen also bitte immer die Removal Tools benutzen, damit diese Programme wirklich restlos entfernt werden. Diese Vorgehensweise ist unabhängig von der Windows Version immer angebracht und deshalb auch immer zu empfehlen!
Die jeweiligen Removal Tools bitte immer mit Adminrechten ausführen! Dazu das Programm rechts anklicken und im Menü den Punkt "Als Administrator ausführen" nutzen. Nur so ist gewährleistet, dass die Bereinigung auch wirklich vollständig ist. Idealerweise führt man das sogar im abgesicherten Modus durch!
Den abgesicherten Modus erreicht man mit den hier: Windows 10 per Startmenü herunterfahren oder in den abgesicherten Modus versetzen hinterlegten Möglichkeiten problemlos auch aus Windows heraus.
Bei Windows 8/8.1 und Windows 10 ist es nach dem Durchlaufen lassen der Removal Tools angebracht, dass man Windows anschliessend auf diese: Windows 10 komplett neu starten Weise neu startet damit auch sicher die neuen Einstellungen geladen und der Defender aktiviert werden.
Weil Windows 10 aber mit dem Defender ohnehin eine recht passable Antivirenlösung und mit der Windows Firewall auch eine recht gute Firewall an Bord hat - der Defender ist übrigens aus der Zusammenführung der MS Security Essentials und dem Defender von Windows XP, Vista und 7 sowie Windows Server 2003 und 2008 entstanden - hat man nach der Entfernung des Virenscanners einen Schutz, der erst einmal ausreicht um auch während der Fehlersuche geschützt zu sein.
Der Defender sollte nach der Deinstallation eines anderen Virenscanners immer automatisch aktiv sein, so dass hier zur Aktivierung normalerweise keine weiteren Schritte nötig sind. Trotzdem kann es nicht schaden, wenn man den Defender auf Funktion kontrolliert. Für die Windows Firewall gilt dies in besonderem Masse, da nicht sichergestellt ist, dass sie nach der Deinstallation einer anderen Firewall wirklich automatisch wieder aktiviert ist. Defender und Firewall können auf ihre Funktion überprüft werden, indem man das Wartungscenter öffnet und dort unter "Sicherheit" nachsieht. Für die Windows Firewall und den Defender wird dort jeweils der aktuelle Status angezeigt.
Nach der Deinstallation von Virenscannern oder Firewalls empfiehlt es sich immer, einen kompletten Neustart des Systems vorzunehmen. Weiss man nicht, wie man einen kompletten Neustart veranlasst - es reicht aus WIN+R zu drücken und die Befehlszeile: shutdown.exe /g /t 00 einzugeben - der Klick auf "OK" führt den Neustart sofort aus und Windows wird komplett neu gestartet.
Das Problem mit den Fremdvirenscannern besteht darin, dass diese seit Windows 8 als Systemtreiber integriert werden und von Windows zwingend als das erste Third Party Programm gestartet werden. Dadurch soll der Virenschutz schon während des Startvorganges gewährleistet sein. Eine fehlerhafte Implementation oder fehlerhafte Treiberdateien können dabei natürlich zu allerlei Fehlern führen. Deshalb sollte man bei Problemen auch immer in Betracht ziehen, dass diese möglicherweise vom Virenscanner ausgelöst werden könnten und diesen zumindest zur Diagnose deinstallieren. Ein Virenscanner, der nicht als Systemtreiber gestartet wird - sondern allein über einen Autostarteintrag - den sollte man sogar schnellstens entfernen.
Nachstehend die Downloadquellen für die Removal Tools der gängigsten Sicherheitslösungen:
- Avast Uninstall Utility: Avast! Uninstall Utility
- AVG Remover: AVG Remover Utility
- Avira RegistryCleaner: Download des Avira RegistryCleaner
- Bitdefender Uninstall Tool: Bitdefender Deinstallations Tool
- Bullgard Internet Security: Bullgard Internet Security Deinstallationsanleitung
- Comodo Internet Security: Comodo Internet Security Removal Tool
- eScan: eScan Removal Tool
- Eset (Nod32) Uninstaller: Eset (NOD32) Deinstallations Tool
- F-Prot AV for Win: F-Prot AV for Windows Removal
- F-Secure Uninstallation Tool: F-Secure Deinstallations Tool
- GDATA AVCleaner: GDATA AvCleaner
- K7 Total Security: K7 Total Security Removal Tool
- Kaspersky Labs Entfernungs-Tool: Kaspersky Deinstallations Tool
- Lavasoft: Lavasoft Removal Tool
- Malwarebytes Anti Malware: Malwarebytes Anti Malware Cleaner Tool
- Malewarebytes Anti Malware ab V. 3.xx: Mbam Cleaner Tool
- McAfee Removal Tool: McAffee Antivirus Deinstallations Tool
- Microsoft Security Essentials: Microsoft Security Essentials Removal Tool
- Norman Virus Control/Security Site Norman Virus Control/Security Site Removal
- Norton Removal Tool: Norton Removal Tool
- Panda Uninstaller: Panda AntiVirus Deinstallations Tool
- Panda Cloud IP Removal: Panda Cloud IP Removal
- Sophos Antivirus: Deinstallationsanleitung (Kein Link zu einem Removal Tool verfügbar)
- Trend Micro Uninstall Tool: Trend Micro Deinstallation mit dem Diagnose Tool (Bitte durchwurschteln, denn es gibt keinen direkten Download)
- Zone Alarm Cleaner: Zone Alarm Cleaner Tool
Bei Problemen also bitte immer die Removal Tools benutzen, damit diese Programme wirklich restlos entfernt werden. Diese Vorgehensweise ist unabhängig von der Windows Version immer angebracht und deshalb auch immer zu empfehlen!
Die jeweiligen Removal Tools bitte immer mit Adminrechten ausführen! Dazu das Programm rechts anklicken und im Menü den Punkt "Als Administrator ausführen" nutzen. Nur so ist gewährleistet, dass die Bereinigung auch wirklich vollständig ist. Idealerweise führt man das sogar im abgesicherten Modus durch!
Den abgesicherten Modus erreicht man mit den hier: Windows 10 per Startmenü herunterfahren oder in den abgesicherten Modus versetzen hinterlegten Möglichkeiten problemlos auch aus Windows heraus.
Bei Windows 8/8.1 und Windows 10 ist es nach dem Durchlaufen lassen der Removal Tools angebracht, dass man Windows anschliessend auf diese: Windows 10 komplett neu starten Weise neu startet damit auch sicher die neuen Einstellungen geladen und der Defender aktiviert werden.
Zuletzt bearbeitet: