Wer externe Geräte über einen USB-Anschluss nutzt, zieht deren Stecker oftmals ohne weitere Schritte aus der entsprechenden Dose. Und das, obwohl es in Windows die Möglichkeit gibt, die genutzte Hardware erst nach einer Freigabe auswerfen zu lassen. Nachfolgend erklären wir, ob diese Funktion tatsächlich genutzt werden sollte
Vielen Anwendern ist gar nicht bewusst, dass es im Bereich "Ausgeblendete Symbole..." der Taskleiste ein stilisierter USB-Stecker zu finden ist, mit dem die Funktion "Hardware sicher entfernen und Medium auswerfen" gestartet werden kann. Diese unterstützt alle per USB angeschlossenen Geräte wie externen Speicherplatz und Peripheriegeräte, aber auch SD-Karten im Kartenleser. Doch selbst von denen, die die Funktion kennen, wird sie kaum genutzt. Vielmehr wird das jeweilige Gerät einfach nach Gutdünken und Gefühl entfernt - wird schon nichts passieren.
Doch das ist nur die halbe Wahrheit. Fakt ist, dass durch das ungesicherte Entfernen keine direkten Schäden am jeweiligen Gerät entstehen können. Vor allem USB-Sticks sind bei dieser Methode in keiner Weise gefährdet. Um die Daten auf Stick oder Festplatte kann es hingegen deutlich schlechter bestellt sein. Denn solange die Speichermedien angeschlossen sind, kann auch ein Datenaustausch stattfinden. Dieser ist aber nicht immer erkennbar, etwa durch eine blinkende LED oder ähnliches. Sollte ein Speicher während eines Schreibvorgangs gezogen werden, kann es sein, dass der Zugriff auf die aktuell übertragenen Daten verweigert wird. Im schlimmsten Fall wird sogar der Zugriff auf den gesamten Stick oder die Festplatte verwehrt, wenn gerade ein aktualisiertes Index-Verzeichnis mit Dateipfaden erstellt wird. Bei externer Hardware wie einem Brenner oder einem Drucker/Scanner können laufende Prozesse unterbrochen werden, doch auch hier muss nicht Schäden gerechnet werden.
Um Datenverlust zu vermeiden, wird also empfohlen, die Funktion des sicheren Auswerfen zu verwenden. Denn diese zeigt an, wenn noch Daten getauscht werden oder beendet die Übertragung nachhaltig und auch sicher. Allerdings muss man dazu sagen, dass das Risiko eines generellen Datenverlustes sehr gering ist.
Meinung des Autors: Die Datenübertragung scheint beendet zu sein, also kann man den USB-Stick oder die Festplatte einfach abstöpseln. Das meinen zumindest die meisten Nutzer, die die Hardware ohne weitere Schritte entfernen. Doch der Schuss kann nach hinten losgehen, und das kann durchaus ärgerlich werden.
Vielen Anwendern ist gar nicht bewusst, dass es im Bereich "Ausgeblendete Symbole..." der Taskleiste ein stilisierter USB-Stecker zu finden ist, mit dem die Funktion "Hardware sicher entfernen und Medium auswerfen" gestartet werden kann. Diese unterstützt alle per USB angeschlossenen Geräte wie externen Speicherplatz und Peripheriegeräte, aber auch SD-Karten im Kartenleser. Doch selbst von denen, die die Funktion kennen, wird sie kaum genutzt. Vielmehr wird das jeweilige Gerät einfach nach Gutdünken und Gefühl entfernt - wird schon nichts passieren.

Doch das ist nur die halbe Wahrheit. Fakt ist, dass durch das ungesicherte Entfernen keine direkten Schäden am jeweiligen Gerät entstehen können. Vor allem USB-Sticks sind bei dieser Methode in keiner Weise gefährdet. Um die Daten auf Stick oder Festplatte kann es hingegen deutlich schlechter bestellt sein. Denn solange die Speichermedien angeschlossen sind, kann auch ein Datenaustausch stattfinden. Dieser ist aber nicht immer erkennbar, etwa durch eine blinkende LED oder ähnliches. Sollte ein Speicher während eines Schreibvorgangs gezogen werden, kann es sein, dass der Zugriff auf die aktuell übertragenen Daten verweigert wird. Im schlimmsten Fall wird sogar der Zugriff auf den gesamten Stick oder die Festplatte verwehrt, wenn gerade ein aktualisiertes Index-Verzeichnis mit Dateipfaden erstellt wird. Bei externer Hardware wie einem Brenner oder einem Drucker/Scanner können laufende Prozesse unterbrochen werden, doch auch hier muss nicht Schäden gerechnet werden.
Um Datenverlust zu vermeiden, wird also empfohlen, die Funktion des sicheren Auswerfen zu verwenden. Denn diese zeigt an, wenn noch Daten getauscht werden oder beendet die Übertragung nachhaltig und auch sicher. Allerdings muss man dazu sagen, dass das Risiko eines generellen Datenverlustes sehr gering ist.
Meinung des Autors: Die Datenübertragung scheint beendet zu sein, also kann man den USB-Stick oder die Festplatte einfach abstöpseln. Das meinen zumindest die meisten Nutzer, die die Hardware ohne weitere Schritte entfernen. Doch der Schuss kann nach hinten losgehen, und das kann durchaus ärgerlich werden.