M
MSCom
Neuer Benutzer
Threadstarter
- Dabei seit
- 20.09.2016
- Beiträge
- 1
Ich habe vor ca. 2 Jahren meinen PC auf Windows 10 upgedatet und im März 2017 den Virenschutz AVIRA Antivir Pro für drei Jahre gekauft und installiert. In der Folgezeit gab es keine Probleme (wie auch schon vorher unter Windows 8.1 mit AVIRA keine Probleme waren), bis auf einmal das letzte Update für Windows10 - ich glaube, es war in der ersten Juli-Hälfte 2018 - einen Neustart des PC verweigerte trotz verschiedener Versuche meinerseits in den ständig blauen Bildschirmen irgendetwas anzuklicken, was mir zum Erfolg verhilft. Da ich absoluter Laie in solchen Dingen bin, weiß ich nicht, welcher zufällige Klick mir eines Tages (es dauerte wirklich gut 2 Wochen, weil zwischenzeitlich 10 Tage Urlaub) weiter geholfen hat, dass "die Kiste" wieder startete und lief!!
Gestern wollte Avira Antivir Pro mir ein Update aufspielen, was ich auch zuließ, aber - oh Schreck - der PC wollte wieder mal nicht neu starten. Nach mehreren erfolglosen Versuchen in den "blauen Bildschirmen" mit dem ständigen "PC analysieren", "Reparieren" und "Neustarten" hatte ich heute einfach mal unter weiteren Optionen das "Deaktivieren des Frühstarts der Viren-Software" (oder so ähnlich) angeklickt und siehe da, der Neustart des PC'S gelang.
Für mich sieht das so aus als wenn Windows 10 auf einmal nicht mehr mit AVIRA zusammenpasst, oder kann ich auf eine andere Lösung meines Problems hoffen??
Ich meine, es kann doch nicht sein, was ich in folgendem anderen Forum von einem MVP Volunteer Moderator als Lösung gelesen habe, oder?:
"Vor dem gestern durchgeführten Update hat das System bei dir eine für das Update störende Software sauber entfernt, durch die es möglicherweise sonst beim Upgrade Probleme gegeben hätte - für welche du sicherlich nicht Avira, sondern Microsoft verantwortlich gemacht hättest.
Also: alles perfekt gelaufen. Und dir wurde nicht nur die Arbeit des Deinstallierens abgenommen, sondern du sparst in Zukunft auch noch Geld, da ja Avira nicht mehr gebraucht wird. Denn der Windows Defender braucht nicht extra deinstalliert werden, da er generell keine Updates stört und er ist auch keine zusätzliche Angriffsfläche. Dein System wurde also durch das Entfernen der überflüssigen, kostenpflichtigen Software stabiler und sicherer und du sparst auch noch.
Welches Problem genau hast du jetzt also? "
Diese in meinen Augen sehr ironische Lösungs-Interpretation spricht einer seriösen Produkt-Politik Hohn. Das klingt als ob Microsoft AVIRA aus seinem System rauskegeln will...und...was mindestens genauso schlimm klingt...den Kunden auflaufen lässt, der ja ohne von dem scheinbaren Kompatibilitätsproblem zu wissen, für eine gut bewertete PC-Sicherheit bereit ist zu zahlen.
Gestern wollte Avira Antivir Pro mir ein Update aufspielen, was ich auch zuließ, aber - oh Schreck - der PC wollte wieder mal nicht neu starten. Nach mehreren erfolglosen Versuchen in den "blauen Bildschirmen" mit dem ständigen "PC analysieren", "Reparieren" und "Neustarten" hatte ich heute einfach mal unter weiteren Optionen das "Deaktivieren des Frühstarts der Viren-Software" (oder so ähnlich) angeklickt und siehe da, der Neustart des PC'S gelang.
Für mich sieht das so aus als wenn Windows 10 auf einmal nicht mehr mit AVIRA zusammenpasst, oder kann ich auf eine andere Lösung meines Problems hoffen??
Ich meine, es kann doch nicht sein, was ich in folgendem anderen Forum von einem MVP Volunteer Moderator als Lösung gelesen habe, oder?:
"Vor dem gestern durchgeführten Update hat das System bei dir eine für das Update störende Software sauber entfernt, durch die es möglicherweise sonst beim Upgrade Probleme gegeben hätte - für welche du sicherlich nicht Avira, sondern Microsoft verantwortlich gemacht hättest.
Also: alles perfekt gelaufen. Und dir wurde nicht nur die Arbeit des Deinstallierens abgenommen, sondern du sparst in Zukunft auch noch Geld, da ja Avira nicht mehr gebraucht wird. Denn der Windows Defender braucht nicht extra deinstalliert werden, da er generell keine Updates stört und er ist auch keine zusätzliche Angriffsfläche. Dein System wurde also durch das Entfernen der überflüssigen, kostenpflichtigen Software stabiler und sicherer und du sparst auch noch.
Welches Problem genau hast du jetzt also? "
Diese in meinen Augen sehr ironische Lösungs-Interpretation spricht einer seriösen Produkt-Politik Hohn. Das klingt als ob Microsoft AVIRA aus seinem System rauskegeln will...und...was mindestens genauso schlimm klingt...den Kunden auflaufen lässt, der ja ohne von dem scheinbaren Kompatibilitätsproblem zu wissen, für eine gut bewertete PC-Sicherheit bereit ist zu zahlen.