
alex71
Neuer Benutzer
Threadstarter
- Dabei seit
- 13.07.2017
- Beiträge
- 6
- Version
- Windows 10 Home
- System
- Schreibschutz; MS Store-Zugang
Ich hoffe, dass ich mit diesem Thema zwischen den System-Welten richtig bin. Und bedanke mich schon jetzt für jede Hilfe!
Es begann damit, dass ich Kubuntu neben Windows als Dualboot wie schon erfolgreich vor Jahren nochmal in meinem Toshiba c50t-B110 Satellite installieren wollte. Ich habe dann erst verstanden, warum es kein Dualboot geben konnte: Windows10 läuft unter UEFI, und Kubuntu war überhaupt nur installierbar durch die BIOS-Änderung in SCM/MBR. Woraufhin ich die Kubuntu-Partition gelöscht habe. D.h. ich konnte in Windows sein, wenn ich im BIOS "UEFI" und in Kubuntu nur, wenn ich zuvor im BIOS "SCM" ausgewählt habe.
Gegenwärtig sieht es so aus, dass ich weder von DVD, noch von USB unter UEFI booten kann, weil das installierte Win10 immer startet. Und im SCM-Modus erscheint mittlerweile immer "No such Partition/Grub Rescue", und dann geht nichts mehr. Unter "ls" taucht kein Eintrag auf, in dem ich Grub aufspüren könnte. Was für mich als Laien heißt: Warum kann es Grub-Reste geben, wenn keinerlei Linux in den Partitionen mehr vorhanden? Mein Win-EFI scheint lt. easyBCD völlig in Ordnung zu sein.
Bleibt die Frage: Was überhaupt muss oder kann repariert werden (Windows läuft sozusagen "für sich" nach wie einwandfrei); was kann ich tun, um aus diesem Entweder-BIOS-oder-GPT-Gefängnis heraus zu kommen und wieder wahlweise unter UEFI oder SCM booten/installieren zu können? Könnte womöglich mein seit Langem angelegtes Volume für sysemübergreifenden Zugang der Unhold sein?
Sollte ich ggf. mit diskpart das gesamte Laufwerk C: löschen und Windows (und ggf. doch auch Kubuntu) neu installieren?
___
C: 325,89 GB
Datenträger 0 (Partition 2): 100 MB (EFI)
Datenträger 0 (Partition 5): 1 MB
Eigene Dateien (D
: 464,93 GB
Wiederherstellung: 450 MB
Es begann damit, dass ich Kubuntu neben Windows als Dualboot wie schon erfolgreich vor Jahren nochmal in meinem Toshiba c50t-B110 Satellite installieren wollte. Ich habe dann erst verstanden, warum es kein Dualboot geben konnte: Windows10 läuft unter UEFI, und Kubuntu war überhaupt nur installierbar durch die BIOS-Änderung in SCM/MBR. Woraufhin ich die Kubuntu-Partition gelöscht habe. D.h. ich konnte in Windows sein, wenn ich im BIOS "UEFI" und in Kubuntu nur, wenn ich zuvor im BIOS "SCM" ausgewählt habe.
Gegenwärtig sieht es so aus, dass ich weder von DVD, noch von USB unter UEFI booten kann, weil das installierte Win10 immer startet. Und im SCM-Modus erscheint mittlerweile immer "No such Partition/Grub Rescue", und dann geht nichts mehr. Unter "ls" taucht kein Eintrag auf, in dem ich Grub aufspüren könnte. Was für mich als Laien heißt: Warum kann es Grub-Reste geben, wenn keinerlei Linux in den Partitionen mehr vorhanden? Mein Win-EFI scheint lt. easyBCD völlig in Ordnung zu sein.
Bleibt die Frage: Was überhaupt muss oder kann repariert werden (Windows läuft sozusagen "für sich" nach wie einwandfrei); was kann ich tun, um aus diesem Entweder-BIOS-oder-GPT-Gefängnis heraus zu kommen und wieder wahlweise unter UEFI oder SCM booten/installieren zu können? Könnte womöglich mein seit Langem angelegtes Volume für sysemübergreifenden Zugang der Unhold sein?
Sollte ich ggf. mit diskpart das gesamte Laufwerk C: löschen und Windows (und ggf. doch auch Kubuntu) neu installieren?
___
C: 325,89 GB
Datenträger 0 (Partition 2): 100 MB (EFI)
Datenträger 0 (Partition 5): 1 MB
Eigene Dateien (D

Wiederherstellung: 450 MB