
wolf66
Erfahrener Benutzer
Threadstarter
- Dabei seit
- 23.08.2014
- Beiträge
- 1.062
- Version
- Windows 10 Pro / EP x64 IP
- System
- Testsystem HP635, 8 GB RAM, SATA-III-Kombi-Anschluss herausgelegt zum wechseln des OS
Richte mein System ohne MS-Konto ein und aufgespielt war die 10074 vom Slow-DE-Update
Dann kam das 10130-DE-Slow und (fast)alles war in "DE".
Ein paar Restbaustellen hat MS da noch.
Heute auf dem System das MS-Konto eingerichtet und schon in der Vorbereitung/Einstellungen waren die Texte in "EN"
Erst mal nichts dabei gedacht, da eben noch nicht alles "eingedeutscht" ist.
Als dann der Desktop fertig war wollte ich über Einstellungen (Settings) usw. die Feinarbeit machen.
Im Grunde auch kein Problem und nun mal in Sprache /Tastatur usw. rein geschaut weil auch einige Tastureingaben nicht das auslösten was kommen sollte.
Da wurde schnell klar, dass das System "EN" als Vorgabe eingerichtet hatte, "DE" jedoch auch vorhanden ist nur noch nicht als aktiv.
"EN" deaktiviert und Abmeldung - Anmelden in dessen Rahmen dann die Umstellung auf "DE" erfolgt.
Jetzt war noch das Problem mit der Tastatur, denn da stand neben "qwertz" auch "IBM" und beide ausgegraut.
Also anscheinend nicht bearbeitbar aber hinten ist "deaktivieren" in beiden aktiv.
"IBM" entfernt aber es wurde immer noch einige falsche Zeichen geschrieben, die auf EN-Tastatur hindeuteten, auch wenn nun überall nur "qwertz" aktiv war.
An der Tastatur dann mit Shift , Alt die Tastatur von EN auf DE geändert (Schnellumschaltung).
Erst nun waren alle Eingaben korrekt.
Zwischen den Änderungen immer wieder Ab- Anmelden gemacht, da nicht immer klar ist ob Änderungen auch so sofort übernommen werden.
Wollte nur sicher gehen, denn das ist bei diesen Aktionen eigentlich nicht nötig
Warum nun ein (fast) reines DE-System im anderen Konto als volles "EN" daher kommt erschließt sich mir nicht ganz und stellt so wohl machen vor ein größeres Problem, zumal auch die Tastatur scheinbar ein Eigenleben entwickelt.
Dann kam das 10130-DE-Slow und (fast)alles war in "DE".
Ein paar Restbaustellen hat MS da noch.
Heute auf dem System das MS-Konto eingerichtet und schon in der Vorbereitung/Einstellungen waren die Texte in "EN"
Erst mal nichts dabei gedacht, da eben noch nicht alles "eingedeutscht" ist.
Als dann der Desktop fertig war wollte ich über Einstellungen (Settings) usw. die Feinarbeit machen.
Im Grunde auch kein Problem und nun mal in Sprache /Tastatur usw. rein geschaut weil auch einige Tastureingaben nicht das auslösten was kommen sollte.
Da wurde schnell klar, dass das System "EN" als Vorgabe eingerichtet hatte, "DE" jedoch auch vorhanden ist nur noch nicht als aktiv.
"EN" deaktiviert und Abmeldung - Anmelden in dessen Rahmen dann die Umstellung auf "DE" erfolgt.
Jetzt war noch das Problem mit der Tastatur, denn da stand neben "qwertz" auch "IBM" und beide ausgegraut.
Also anscheinend nicht bearbeitbar aber hinten ist "deaktivieren" in beiden aktiv.
"IBM" entfernt aber es wurde immer noch einige falsche Zeichen geschrieben, die auf EN-Tastatur hindeuteten, auch wenn nun überall nur "qwertz" aktiv war.
An der Tastatur dann mit Shift , Alt die Tastatur von EN auf DE geändert (Schnellumschaltung).
Erst nun waren alle Eingaben korrekt.
Zwischen den Änderungen immer wieder Ab- Anmelden gemacht, da nicht immer klar ist ob Änderungen auch so sofort übernommen werden.
Wollte nur sicher gehen, denn das ist bei diesen Aktionen eigentlich nicht nötig
Warum nun ein (fast) reines DE-System im anderen Konto als volles "EN" daher kommt erschließt sich mir nicht ganz und stellt so wohl machen vor ein größeres Problem, zumal auch die Tastatur scheinbar ein Eigenleben entwickelt.