B
Bleib_dran
Benutzer
Threadstarter
- Dabei seit
- 26.05.2018
- Beiträge
- 78
- Version
- Win 10 Home 17134.48
- System
- Intel Core i5 2,67 GHz, Zotac GeForce 730, 4GB RAM
Habe schon Verschiedenes zum Seagate DiscWizard hier gelesen und diesen 2012 schon einmal erfolgreich beim Wechsel einer IDE Festplatte eingesetzt.
Habe aber noch Fragen an euch bezüglich der Einstellungen im DiscWizard, obwohl ich die Anleitung von Seagate komplett gelesen habe.
Mein Anliegen:
Ich möchte meine alte 1,5TB Seagate Barracuda SATA-Platte gegen eine neue 2TB Seagate Barracuda SATA-Platte tauschen.
Dazu möchte eine exakte 1:1 Kopie erstellen. Dazu habe ich probeweise schon einmal ein Backup auf meine externe Platte (angeschlossen über USB 3) erstellt. Und anschließend habe ich das Recovery auf die neue Festplatte (angeschlossen über Docking Station per USB 3) übertragen.
Dies hat auch gut funktioniert, allerdings habe ich im Anschluss die Partitionsgrößen mit Hilfe des Windows Explorer verglichen. Bitte schaut euch die 3 Screenshots im Anhang an. Der erste ist von der alten Festplatte, der zweite von der neuen Festplatte (Ohne Sektor-für-Sektor beim Wiederherstellen) und der dritte nochmal von der neuen Platte (Mit Sektor-für-Sektor beim Wiederherstellen). Bei den beiden oberen Fenstern habe ich von der Partition „Acer“ und Partition „DATA“ jeweils alle Ordner markiert und anschließend die Eigenschaften anzeigen lassen. Hier sind „Größe“, „Dateien“ und „Ordner“ exakt gleich. Wenn ich aber jeweils die Eigenschaften der Partitionen (SYSTEM RESERVED, Acer und DATA) der drei Fenster darunter vergleiche sind die Werte bei „Belegter Speicher“ immer unterschiedlich zum Original. Ist das normal/OK??? Bzw. ein Darstellungsproblem von Windows Explorer?
Für das Backup habe ich diese Einstellungen verwendet:
Laufwerksbackup (alle Partitionen des Laufwerks markiert)
Backup-Methode: Vollständig
Modus für Image-Erstellung:
Sektor-für-Sektor sichern: Ja
Nicht zugeordneten Speicher sichern: Nein (Auf der alten Platte ist kein nicht zugeordneter Speicher laut Datenträgerverwaltung)
Backup-Aufteilung: Automatisch
Backup nach Erstellung validieren: Ja
Fehlerbehandlung:
Während der Durchführung keine Meldungen (Stiller Modus): Nein
Fehlerhafte Sektoren ignorieren: Nein
Erneuter Versuch, falls Backup fehlschlägt: Ja (5 Versuche, 30 Sekunden Zeitabstand)
Komprimierungsgrad: Ohne
Priorität der Aktion: Normal
Und für die Wiederherstellung habe ich diese Einstellungen verwendet:
Laufwerkslayout MBR
Recovery-Modus „Laufwerk“:
Sektor-für Sektor“ wiederherstellen: Einmal gemacht mit JA und einmal mit NEIN
Dateisystem nach der Wiederherstellung prüfen: Ja
Performance: Normal
Sind meine Einstellung so richtig gewählt? Oder würdet ihr mir andere empfehlen?
Bin für eine technische Information/Hilfe sehr dankbar!
Die Screenshots wurden immer aus der DockingStation heraus erstellt.
Viele Grüße!
Screenshot alte Platte

Screenshot neue Platte (Ohne "Sektor-für-Sektor" beim Wiederherstellen)

Screenshot neue Platte (Mit "Sektor-für-Sektor" beim Wiederherstellen)

Habe aber noch Fragen an euch bezüglich der Einstellungen im DiscWizard, obwohl ich die Anleitung von Seagate komplett gelesen habe.
Mein Anliegen:
Ich möchte meine alte 1,5TB Seagate Barracuda SATA-Platte gegen eine neue 2TB Seagate Barracuda SATA-Platte tauschen.
Dazu möchte eine exakte 1:1 Kopie erstellen. Dazu habe ich probeweise schon einmal ein Backup auf meine externe Platte (angeschlossen über USB 3) erstellt. Und anschließend habe ich das Recovery auf die neue Festplatte (angeschlossen über Docking Station per USB 3) übertragen.
Dies hat auch gut funktioniert, allerdings habe ich im Anschluss die Partitionsgrößen mit Hilfe des Windows Explorer verglichen. Bitte schaut euch die 3 Screenshots im Anhang an. Der erste ist von der alten Festplatte, der zweite von der neuen Festplatte (Ohne Sektor-für-Sektor beim Wiederherstellen) und der dritte nochmal von der neuen Platte (Mit Sektor-für-Sektor beim Wiederherstellen). Bei den beiden oberen Fenstern habe ich von der Partition „Acer“ und Partition „DATA“ jeweils alle Ordner markiert und anschließend die Eigenschaften anzeigen lassen. Hier sind „Größe“, „Dateien“ und „Ordner“ exakt gleich. Wenn ich aber jeweils die Eigenschaften der Partitionen (SYSTEM RESERVED, Acer und DATA) der drei Fenster darunter vergleiche sind die Werte bei „Belegter Speicher“ immer unterschiedlich zum Original. Ist das normal/OK??? Bzw. ein Darstellungsproblem von Windows Explorer?
Für das Backup habe ich diese Einstellungen verwendet:
Laufwerksbackup (alle Partitionen des Laufwerks markiert)
Backup-Methode: Vollständig
Modus für Image-Erstellung:
Sektor-für-Sektor sichern: Ja
Nicht zugeordneten Speicher sichern: Nein (Auf der alten Platte ist kein nicht zugeordneter Speicher laut Datenträgerverwaltung)
Backup-Aufteilung: Automatisch
Backup nach Erstellung validieren: Ja
Fehlerbehandlung:
Während der Durchführung keine Meldungen (Stiller Modus): Nein
Fehlerhafte Sektoren ignorieren: Nein
Erneuter Versuch, falls Backup fehlschlägt: Ja (5 Versuche, 30 Sekunden Zeitabstand)
Komprimierungsgrad: Ohne
Priorität der Aktion: Normal
Und für die Wiederherstellung habe ich diese Einstellungen verwendet:
Laufwerkslayout MBR
Recovery-Modus „Laufwerk“:
Sektor-für Sektor“ wiederherstellen: Einmal gemacht mit JA und einmal mit NEIN
Dateisystem nach der Wiederherstellung prüfen: Ja
Performance: Normal
Sind meine Einstellung so richtig gewählt? Oder würdet ihr mir andere empfehlen?
Bin für eine technische Information/Hilfe sehr dankbar!
Die Screenshots wurden immer aus der DockingStation heraus erstellt.
Viele Grüße!
Screenshot alte Platte

Screenshot neue Platte (Ohne "Sektor-für-Sektor" beim Wiederherstellen)

Screenshot neue Platte (Mit "Sektor-für-Sektor" beim Wiederherstellen)
