MSCom
Neuer Benutzer
Threadstarter
- Dabei seit
- 20.09.2016
- Beiträge
- 1
Hi nochmals,
ich konnte mittlerweile ein bisschen mit den Storage Spaces rumexperimentieren.
Ich möchte gerne ein NAS auf Windows 10 Basis erstellen welches 6 * 4TB bzw. 6 * 3,63TiB fassten soll.
Da ich einen Großteil meiner alten 4TB Platten benutzen möchte bin ich wie folgt vorgegangen:
- Erstellung eines Pools mit 3 * 3,63TiB auf NTFS Basis mit Parity Option
- Erstellung eines Storage Spaces mit der gesamten zur Verfügung gestellten Kapazität
-> Dies bedeutet, dass mir rund 7,2TiB zum speichern zur Verfügung stehen, bzw. 10,89TiB (inkl. Parity)
- Daraufhin habe ich den Inhalt 2er meiner vorhandenen 4TB Platten auf den erstellen Storage Space kopiert
- Danach habe ich "das Volume" dieser Platten gelöscht und diese ebenfalls über SATA dem Pool hinzugefügt
- Windows hat mit der Laufwerksoptimierung angefangen, diese ist zur Zeit noch nicht abgeschlossen
- Der Pool zeigt mir jetzt rund 18TB Speicherplatz an
- Wenn ich mein Storage Space vergrößern möchte kann ich bis maximal 11,5TB gehen, rund 17TB mit Resilienzen
- Dies entspräche gerade mal der Gesamtkapazität 3 meiner 4TB Platten
Ich bin davon ausgegangen, dass wenn ich ein Storage Space mit Parity einrichte nur eine Platte für die Paritätsinformationen benutzt wird und nicht ein Drittel der gesamten Poolkapazität. Ist dies nur der Fall wenn ich nachträglich Platten hinzufüge?
Anmerkung:
Nachdem meine ersten 3 Platten voll waren bekam ich die Meldung, dass die Kapazität des Pools erschöpft sei und ich !3! zusätzliche Platten anschließen solle.
Mein Fragen:
- Wenn ich die 6te Platte anschließe wird mein Storge Space so optimiert, dass ich die maximale Kapazität von
- 4 * 3,63TiB Nutzdaten + 2*3,63TiB Parity
- 5 * 3,63TiB Nutzdaten + 1*3,63TiB Parity
- eine Mischung?
bekomme?
-Falls nicht wie kann ich mein Storage Space so einstellen, dass ich 5*3,63TiB Nutzdaten + 1*3,63TiB Parität bekommen kann?
-Muss ich alle Daten sichern und einen komplett neuen Pool mit 6*3,63TiB und ein Storage Space daraus erstellen?, oder -werden immer 33% für die Parität reserviert, unabhängig von der Anzahl der Laufwerke?
-Wieso hat Windows mir gemeldet, dass ich 3 neue Laufwerke hinzufügen als die vorhandenen 3 voll waren
-Kann man / soll man immer nur beim Hinzufügen von Laufwerken ein ganzzahliges Vielfaches der "Initial-Laufwerke" hinzufügen?
-Kann ich über die GUI auch ReFS unter Windows 10 als Dateisystem wählen und braucht dieses mehr Speicherplatz, in wie fern ist dies besser für die dauerhafte Archivierung von Daten?
- Kann man einstellen ob 1 oder 2 Festplatten ausfallen dürfen?
- Kurz um wie bekomme ich die maximale Speicherkapazität bei 6*3,63TiB mit etwas Ausfallsicherheit (also kein "RAID 0" bzw. "einfacher Speicherplatz"
Ich würde mich um eine Antwort freuen
, vor allem ob ich alle Daten sichern muss und den Pool neuerstellen muss, da ich mir sonst noch zusätzliche Platten anschaffen müsste.
ich konnte mittlerweile ein bisschen mit den Storage Spaces rumexperimentieren.
Ich möchte gerne ein NAS auf Windows 10 Basis erstellen welches 6 * 4TB bzw. 6 * 3,63TiB fassten soll.
Da ich einen Großteil meiner alten 4TB Platten benutzen möchte bin ich wie folgt vorgegangen:
- Erstellung eines Pools mit 3 * 3,63TiB auf NTFS Basis mit Parity Option
- Erstellung eines Storage Spaces mit der gesamten zur Verfügung gestellten Kapazität
-> Dies bedeutet, dass mir rund 7,2TiB zum speichern zur Verfügung stehen, bzw. 10,89TiB (inkl. Parity)
- Daraufhin habe ich den Inhalt 2er meiner vorhandenen 4TB Platten auf den erstellen Storage Space kopiert
- Danach habe ich "das Volume" dieser Platten gelöscht und diese ebenfalls über SATA dem Pool hinzugefügt
- Windows hat mit der Laufwerksoptimierung angefangen, diese ist zur Zeit noch nicht abgeschlossen
- Der Pool zeigt mir jetzt rund 18TB Speicherplatz an
- Wenn ich mein Storage Space vergrößern möchte kann ich bis maximal 11,5TB gehen, rund 17TB mit Resilienzen
- Dies entspräche gerade mal der Gesamtkapazität 3 meiner 4TB Platten
Ich bin davon ausgegangen, dass wenn ich ein Storage Space mit Parity einrichte nur eine Platte für die Paritätsinformationen benutzt wird und nicht ein Drittel der gesamten Poolkapazität. Ist dies nur der Fall wenn ich nachträglich Platten hinzufüge?
Anmerkung:
Nachdem meine ersten 3 Platten voll waren bekam ich die Meldung, dass die Kapazität des Pools erschöpft sei und ich !3! zusätzliche Platten anschließen solle.
Mein Fragen:
- Wenn ich die 6te Platte anschließe wird mein Storge Space so optimiert, dass ich die maximale Kapazität von
- 4 * 3,63TiB Nutzdaten + 2*3,63TiB Parity
- 5 * 3,63TiB Nutzdaten + 1*3,63TiB Parity
- eine Mischung?
bekomme?
-Falls nicht wie kann ich mein Storage Space so einstellen, dass ich 5*3,63TiB Nutzdaten + 1*3,63TiB Parität bekommen kann?
-Muss ich alle Daten sichern und einen komplett neuen Pool mit 6*3,63TiB und ein Storage Space daraus erstellen?, oder -werden immer 33% für die Parität reserviert, unabhängig von der Anzahl der Laufwerke?
-Wieso hat Windows mir gemeldet, dass ich 3 neue Laufwerke hinzufügen als die vorhandenen 3 voll waren
-Kann man / soll man immer nur beim Hinzufügen von Laufwerken ein ganzzahliges Vielfaches der "Initial-Laufwerke" hinzufügen?
-Kann ich über die GUI auch ReFS unter Windows 10 als Dateisystem wählen und braucht dieses mehr Speicherplatz, in wie fern ist dies besser für die dauerhafte Archivierung von Daten?
- Kann man einstellen ob 1 oder 2 Festplatten ausfallen dürfen?
- Kurz um wie bekomme ich die maximale Speicherkapazität bei 6*3,63TiB mit etwas Ausfallsicherheit (also kein "RAID 0" bzw. "einfacher Speicherplatz"
Ich würde mich um eine Antwort freuen
