Als Spieleentwickler und zugleich Betreiber des weltweit größten Spieleportals Steam hat Valve angekündigt, die bislang ausschließlich über seine Steam-Link-Box erhältliche Funktionalität des Streamens von PC-Inhalten auf anderweitige Empfangsgeräte nun auch über eine App zu realisieren, die noch in diesem Monat kostenlos zur Verfügung gestellt werden soll. Durch die Unterstützung von Android und iOS lässt sich dann nicht mehr nur auf dem heimischen TV streamen, sondern auch auf mobilen Geräten wie Smartphones und Co. Zugleich soll sich auch die Qualität von derzeit 30 FPS und Full-HD auf bis zu 60 FPS bei 4K-Auflösung verbessern, insofern die verwendete LAN- oder auch WLAN-Verbindung dafür ausgelegt ist
Wie die Kollegen von heise berichten, plant der Spieleentwickler Valve, welcher zugleich Betreiber des weltweit größten Spieleportals Steam ist, seinem Steam Link eine entsprechende App zur Seite zu stellen, die genauso Videospiele und andere Inhalte vom Rechner auf entsprechende Empfangsgeräte wie zum Beispiel auch ein Smartphone streamen kann. Die künftige App soll zu allen Geräten ab Android 5.0 oder auch iOS ab Version 10 kompatibel sein, worunter dann nicht nur Smartphones, sondern auch Android-TVs oder Geräte mit tvOS (Apple TV) fallen.
Anders als bisher, wo Nutzer für das Streamen von Steam-Inhalten den Steam Link käuflich erwerben mussten, soll die Steam-Link-App kostenlos angeboten werden. Für die Steam Link App müssen sich die Endgeräte im gleichen LAN oder vorzugsweise auch im 5GHz-WLAN-Netzwerk befinden, wie auch der PC oder das Notebook, von welchem aus gestreamt werden soll. Wenn dann die Verbindung zwischen Sender und Empfänger stabil und auch stark genug sein sollte, soll es sogar möglich sein, die Inhalten mit einer Auflösung von bis zu 4K und 60 Bildern pro Sekunde übertragen zu können. Wie schon beim hardware-basierten Steam-Link wird zur Steuerung ein entsprechender Bluetooth-Controller benötigt, wobei dies nicht unbedingt der Steam-Controller, sondern auch ein anderer, bluetooth-fähiger Controller wie zum Beispiel einer der beliebten Xbox-Controller sein darf. Die App selbst soll dann den Login zum Steam-Account und das Weiterleiten der Controller-Befehle übernehmen.
Insofern nichts größeres dazwischen kommt, soll die Steam-Link-App ab der Woche des 21. Mai flächendeckend zur Verfügung stehen.
Meinung des Autors: Da ich selbst im Besitz eines der klassischen Steam-Link-Geräte bin, weiß ich deren Vorteile durchaus zu schätzen. Der Rechner steht im Arbeitszimmer, wobei ich dank des Steam Link die Games gemütlich im Wohnzimmer auf der Couch zocken kann. Mit der kostenlosen App wird das jeder einmal ausprobieren können, insofern die dafür notwendige Hardware in Form eines Android-TVs oder entsprechendem Äquivalent zur Verfügung steht.
Wie die Kollegen von heise berichten, plant der Spieleentwickler Valve, welcher zugleich Betreiber des weltweit größten Spieleportals Steam ist, seinem Steam Link eine entsprechende App zur Seite zu stellen, die genauso Videospiele und andere Inhalte vom Rechner auf entsprechende Empfangsgeräte wie zum Beispiel auch ein Smartphone streamen kann. Die künftige App soll zu allen Geräten ab Android 5.0 oder auch iOS ab Version 10 kompatibel sein, worunter dann nicht nur Smartphones, sondern auch Android-TVs oder Geräte mit tvOS (Apple TV) fallen.
Anders als bisher, wo Nutzer für das Streamen von Steam-Inhalten den Steam Link käuflich erwerben mussten, soll die Steam-Link-App kostenlos angeboten werden. Für die Steam Link App müssen sich die Endgeräte im gleichen LAN oder vorzugsweise auch im 5GHz-WLAN-Netzwerk befinden, wie auch der PC oder das Notebook, von welchem aus gestreamt werden soll. Wenn dann die Verbindung zwischen Sender und Empfänger stabil und auch stark genug sein sollte, soll es sogar möglich sein, die Inhalten mit einer Auflösung von bis zu 4K und 60 Bildern pro Sekunde übertragen zu können. Wie schon beim hardware-basierten Steam-Link wird zur Steuerung ein entsprechender Bluetooth-Controller benötigt, wobei dies nicht unbedingt der Steam-Controller, sondern auch ein anderer, bluetooth-fähiger Controller wie zum Beispiel einer der beliebten Xbox-Controller sein darf. Die App selbst soll dann den Login zum Steam-Account und das Weiterleiten der Controller-Befehle übernehmen.
Insofern nichts größeres dazwischen kommt, soll die Steam-Link-App ab der Woche des 21. Mai flächendeckend zur Verfügung stehen.
via Steam
Meinung des Autors: Da ich selbst im Besitz eines der klassischen Steam-Link-Geräte bin, weiß ich deren Vorteile durchaus zu schätzen. Der Rechner steht im Arbeitszimmer, wobei ich dank des Steam Link die Games gemütlich im Wohnzimmer auf der Couch zocken kann. Mit der kostenlosen App wird das jeder einmal ausprobieren können, insofern die dafür notwendige Hardware in Form eines Android-TVs oder entsprechendem Äquivalent zur Verfügung steht.