T
Thommy
Guten Tag zusammen!
Wie viele andere User auch, ist oft die Verzweiflung der Antrieb sich in einem Forum Hilfe zu suchen. Ich hoffe, dass ich mit Ihrer/Eurer fachkundigen Unterstützung eine Lösung für mein Problem finden kann und möchte mich vorab für den Titel meiner Frage entschuldigen: ich wusste einfach keinen Rat wo ich mich mit meiner Frage einordnen soll.
Zunächst ein paar technische Informationen:
(sollten die Informationen unzureichend sein, bitte ich um einen kurzen Hinweis. Screenshots o.ä. vom System kann ich aufgrund des bestehenden Fehlers leider nicht bieten):
Desktop-Rechner Intel® Core™ i5-2500K CPU @ 3.30GHz × 4
ursprünglich Windows 7 Home Premium 64 Bit, späteres Upgrade auf Windows 10
Motherbord: ASRock Z68 Pro3 Gen3 (UEFI)
Systemfestplatte: Corsair Force 3 SSD (1.3.3) mit 120 GB [leider komplett bis zum Rand gefüllt, ggf. ist das ja schon ein wichtiger Hinweis?]
[weitere Festplatte von Seagate zwecks Problemfindung entfernt]
Keine Neuinstallation von Software/ keine Windows-Updates (zumindest nicht wissentlich?!?!?) vor erstmaligem Auftreten des Fehlers.
Die SSD enthält 3 Partitionen:
Part 1: system-reserviert (105 MB, NTFS)/ hat (ohne Einflussnahme) Laufwerksbuchstaben C erhalten
Part 2: Dateisystem (119 GB, NTFS), ist die Systempartition, wird aber so nicht benannt (z.B. DISKPART, dazu später mehr)/ hat (ohne Einflussnahme) Laufwerksbuchstaben D erhalten
Part 3: Dateisystem (472 MB, NTFS), wird als "versteckt" ausgewiesen/ hat Laufwerksbuchstaben (ohne Einflussnahme) E erhalten
Als der Rechner noch funktionierte, war die gesamte SSD als Volume "C" ausgewiesen!
Fehler trat plötzlich (keine Neuinstallationen o.ä., s.o.) vor wenigen Tagen auf. Meine Fehlerbeschreibung ist leider etwas unstrukturiert, da es viele für mich nicht nachvollziehbare bzw. nicht reproduzierbare Ausprägungen des Boorproblems gibt. Im Ergebnis aber eigentlich immer: Rechner versucht zu booten, friert an verschiedenen Stellen ein. Den Rechner kann ich dann jeweils nur über gedrückten Startknopf "brutal" ausschalten.
Hierzu einige Beispiele:
- manchmal erscheint Anmeldebildschirm, aber Anmeldung nicht möglich (keine Reaktion).
- manchmal ist jedoch Anmeldung möglich, Desktop (inkl. Icons) erscheint, aber keine weitere Eingabe o.ä. möglich.
- manchmal merkt er sich das "böse" ausschalten und ein Diagnoseversuch wird gestartet. In der Regel friert er dabei schon ein, aber wenn nicht, bleibt er z.B. auch bei der Meldung "100%" (überprüft hängen) ... usw
- manchmal wird mir die Fehlerbehandlung (Windows RE; Eingabeaufforderung, Start im anderen Modus etc.) angeboten. Das funktioniert in sich schon, aber ein Reboot, Fehleranalyse o.ä. führen zu o.a. Ergebnis. Dann bleibt mir wieder nur der Griff zur begleitenden WIN 7 (Rettungs-)DVD
Auffälligkeiten (mit DISKPART ermittelt):
Festplatten-Partitionen haben alle urplötzlich einen eigenen LW-Buchstaben erhalten
SSD (obwohl z. Zt. allein im Gehäuse) wird zudem nicht als Startdatenträger erkannt (s.u.); dazu gab es in diesem Forum bereits eine Frage, die leider unbeantwortet blieb (http://www.win-10-forum.de/windows-10-allgemeines/28405-festplatte-startdatentraeger-erkannt.html)
Typ: "SATA"
Status: "Online"
Pfad: "1"
Ziel: "0"
LUN-ID: "0"
Speicherortpfad: "PCI ROOT <0> ... etc."
Aktueller schreibgeschützter Zustand: Nein
Schreibgeschützt: Nein
Startdatenträger: Nein
Auslagerungsdatei-Datenträger: Nein
Ruhezustandsdatei-Datenträger: Nein
Absturzabbild-Datenträger: Nein
Clusterdatenträger: Nein
Die system-reservierte Partition (Volume C) ist als BOOT-Partition mit "aktiv" gekennzeichnet.
Die 2. Partition (Volume D), auf der sich das Windows-Verzeichnis befindet ist mit "inaktiv" gekennzeichnet.
Eine Anpassung der Laufwerksbuchstaben (hatte ich in einem anderen Beitrag gelesen: Entfernen des Buchstabens C bei der system-reservierten Partition und umbenennen von D in C für die Systempartition) mittels DISKPART und/oder REGEDIT hat nur bis zu einem Neustart funktioniert. Danach war alles wieder beim "falschen" Alten.
Nur auf C befindet sich eine Datei "BOOTMGR".
Auf C und D befinden sich je eine BOOTNXT und "BOOTSQM" Datei.
Auf C und D befindet sich jeweils ein Ordner mit der Bezeichnung "BOOT". Dieser enthält jeweils eine Datei "BCD" (vielleicht resultiert das ja aus einem Upgrade von WIN 7 auf WIN 10?)
Ich hoffe, dass jemand eine Idee hat, wie ich weiter vorgehen kann. Ja, es gibt ein Systemabbild auf der entfernten Seagate-HD. Dieses ist jedoch schon ca. 8 Monate alt und soll nur als "vorletzte" Option (vor Neuinstallation) durchgeführt/ probiert werden. Meine Hoffnung ist, das es bei diesem Boot-Thema nur eine Kleinigkeit zu regeln gibt und die Lösung in einem Eurer Köpfe schlummert.
Für entsprechende Hinweise zur Problembehandlung wäre ich dankbar.
Vielen Dank & Grüße
Thommy
P.S. ... für Interessierte ... hier noch ein Teil meiner Bemühungen:
2 Tagen (Forums-)Forschung nach ähnlichen Problemen, immer mit hilfreichen Hinweisen zu einzelnen Aspekten meines Problems (z.B. Umbenennung von Laufwerksbuchstaben). Leider führten die anschließenden Versuche zu keinem zufriedenstellenden Ergebnis, bzw. wurden von Windows wieder rückgängig gemacht.
Habe S.M.A.R.T. Tests gemacht (Ergebnis: SSD ist in Ordnung)
Laufwerkstest/ -reparatur mit gparted; konnte allerdings für D nicht ausgeführt werden!?!
Die gängigen Befehle zur Reparatur der Bootdatei(en) durchgeführt (fixboot/ ...)
Abbilder der Partitionen auf externer Festplatte gesichert (mittels Ubuntu, Laufwerke)
Wie viele andere User auch, ist oft die Verzweiflung der Antrieb sich in einem Forum Hilfe zu suchen. Ich hoffe, dass ich mit Ihrer/Eurer fachkundigen Unterstützung eine Lösung für mein Problem finden kann und möchte mich vorab für den Titel meiner Frage entschuldigen: ich wusste einfach keinen Rat wo ich mich mit meiner Frage einordnen soll.
Zunächst ein paar technische Informationen:
(sollten die Informationen unzureichend sein, bitte ich um einen kurzen Hinweis. Screenshots o.ä. vom System kann ich aufgrund des bestehenden Fehlers leider nicht bieten):
Desktop-Rechner Intel® Core™ i5-2500K CPU @ 3.30GHz × 4
ursprünglich Windows 7 Home Premium 64 Bit, späteres Upgrade auf Windows 10
Motherbord: ASRock Z68 Pro3 Gen3 (UEFI)
Systemfestplatte: Corsair Force 3 SSD (1.3.3) mit 120 GB [leider komplett bis zum Rand gefüllt, ggf. ist das ja schon ein wichtiger Hinweis?]
[weitere Festplatte von Seagate zwecks Problemfindung entfernt]
Keine Neuinstallation von Software/ keine Windows-Updates (zumindest nicht wissentlich?!?!?) vor erstmaligem Auftreten des Fehlers.
Die SSD enthält 3 Partitionen:
Part 1: system-reserviert (105 MB, NTFS)/ hat (ohne Einflussnahme) Laufwerksbuchstaben C erhalten
Part 2: Dateisystem (119 GB, NTFS), ist die Systempartition, wird aber so nicht benannt (z.B. DISKPART, dazu später mehr)/ hat (ohne Einflussnahme) Laufwerksbuchstaben D erhalten
Part 3: Dateisystem (472 MB, NTFS), wird als "versteckt" ausgewiesen/ hat Laufwerksbuchstaben (ohne Einflussnahme) E erhalten
Als der Rechner noch funktionierte, war die gesamte SSD als Volume "C" ausgewiesen!
Fehler trat plötzlich (keine Neuinstallationen o.ä., s.o.) vor wenigen Tagen auf. Meine Fehlerbeschreibung ist leider etwas unstrukturiert, da es viele für mich nicht nachvollziehbare bzw. nicht reproduzierbare Ausprägungen des Boorproblems gibt. Im Ergebnis aber eigentlich immer: Rechner versucht zu booten, friert an verschiedenen Stellen ein. Den Rechner kann ich dann jeweils nur über gedrückten Startknopf "brutal" ausschalten.
Hierzu einige Beispiele:
- manchmal erscheint Anmeldebildschirm, aber Anmeldung nicht möglich (keine Reaktion).
- manchmal ist jedoch Anmeldung möglich, Desktop (inkl. Icons) erscheint, aber keine weitere Eingabe o.ä. möglich.
- manchmal merkt er sich das "böse" ausschalten und ein Diagnoseversuch wird gestartet. In der Regel friert er dabei schon ein, aber wenn nicht, bleibt er z.B. auch bei der Meldung "100%" (überprüft hängen) ... usw
- manchmal wird mir die Fehlerbehandlung (Windows RE; Eingabeaufforderung, Start im anderen Modus etc.) angeboten. Das funktioniert in sich schon, aber ein Reboot, Fehleranalyse o.ä. führen zu o.a. Ergebnis. Dann bleibt mir wieder nur der Griff zur begleitenden WIN 7 (Rettungs-)DVD
Auffälligkeiten (mit DISKPART ermittelt):
Festplatten-Partitionen haben alle urplötzlich einen eigenen LW-Buchstaben erhalten
SSD (obwohl z. Zt. allein im Gehäuse) wird zudem nicht als Startdatenträger erkannt (s.u.); dazu gab es in diesem Forum bereits eine Frage, die leider unbeantwortet blieb (http://www.win-10-forum.de/windows-10-allgemeines/28405-festplatte-startdatentraeger-erkannt.html)
Typ: "SATA"
Status: "Online"
Pfad: "1"
Ziel: "0"
LUN-ID: "0"
Speicherortpfad: "PCI ROOT <0> ... etc."
Aktueller schreibgeschützter Zustand: Nein
Schreibgeschützt: Nein
Startdatenträger: Nein
Auslagerungsdatei-Datenträger: Nein
Ruhezustandsdatei-Datenträger: Nein
Absturzabbild-Datenträger: Nein
Clusterdatenträger: Nein
Die system-reservierte Partition (Volume C) ist als BOOT-Partition mit "aktiv" gekennzeichnet.
Die 2. Partition (Volume D), auf der sich das Windows-Verzeichnis befindet ist mit "inaktiv" gekennzeichnet.
Eine Anpassung der Laufwerksbuchstaben (hatte ich in einem anderen Beitrag gelesen: Entfernen des Buchstabens C bei der system-reservierten Partition und umbenennen von D in C für die Systempartition) mittels DISKPART und/oder REGEDIT hat nur bis zu einem Neustart funktioniert. Danach war alles wieder beim "falschen" Alten.
Nur auf C befindet sich eine Datei "BOOTMGR".
Auf C und D befinden sich je eine BOOTNXT und "BOOTSQM" Datei.
Auf C und D befindet sich jeweils ein Ordner mit der Bezeichnung "BOOT". Dieser enthält jeweils eine Datei "BCD" (vielleicht resultiert das ja aus einem Upgrade von WIN 7 auf WIN 10?)
Ich hoffe, dass jemand eine Idee hat, wie ich weiter vorgehen kann. Ja, es gibt ein Systemabbild auf der entfernten Seagate-HD. Dieses ist jedoch schon ca. 8 Monate alt und soll nur als "vorletzte" Option (vor Neuinstallation) durchgeführt/ probiert werden. Meine Hoffnung ist, das es bei diesem Boot-Thema nur eine Kleinigkeit zu regeln gibt und die Lösung in einem Eurer Köpfe schlummert.
Für entsprechende Hinweise zur Problembehandlung wäre ich dankbar.
Vielen Dank & Grüße
Thommy
P.S. ... für Interessierte ... hier noch ein Teil meiner Bemühungen:
2 Tagen (Forums-)Forschung nach ähnlichen Problemen, immer mit hilfreichen Hinweisen zu einzelnen Aspekten meines Problems (z.B. Umbenennung von Laufwerksbuchstaben). Leider führten die anschließenden Versuche zu keinem zufriedenstellenden Ergebnis, bzw. wurden von Windows wieder rückgängig gemacht.
Habe S.M.A.R.T. Tests gemacht (Ergebnis: SSD ist in Ordnung)
Laufwerkstest/ -reparatur mit gparted; konnte allerdings für D nicht ausgeführt werden!?!
Die gängigen Befehle zur Reparatur der Bootdatei(en) durchgeführt (fixboot/ ...)
Abbilder der Partitionen auf externer Festplatte gesichert (mittels Ubuntu, Laufwerke)