In den Grundeinstellungen von Windows 10 ist das Menü Start relativ kompakt gehalten, weshalb auch nur recht wenige Kacheln angezeigt werden. Nachfolgend erklären wir, wie die Auswahl deutlich vergrößert werden kann und mit welchem kleinen Nachteil man dabei leben muss
Wer beim Klick auf das Windows-Logo unten links deutlich mehr der sogenannten Live Tiles und auch mehr Kacheln von Apps sehen will, sollte das Startmenü auf die bildschirmfüllende Darstellung umstellen. Das geht auf diesem Weg:
Ab sofort wird das Startmenü auf dem kompletten Bildschirm angezeigt.
Alternativ gibt es noch einen anderen Weg:
Diese Methode hat allerdings den Nachteil, dass die Ansicht der Taskleiste verändert werden kann - was beim erstgenannten Weg nicht der Fall ist. Bei beiden Einstellmöglichkeiten muss allerdings mit dem Nachteil gelebt werden, dass die App-Übersicht durch einen zusätzlichen Klick auf das entsprechende Icon oben links (Bild oben, roter Kreis) geöffnet werden muss.
Meinung des Autors: Anfangs wurden die Kacheln und sogenannten Live Tiles, die mit Windows 8 eingeführt wurden, belächelt bis verspottet. Doch unter Windows 10 haben viele Nutzer ihren Frieden damit gemacht, und manchen Anwendern kann es nicht genügend von den viereckigen Flächen geben. Da ist es gut, dass das Startmenü entsprechend erweitert werden kann, auch wenn man dann mit einem kleinen Haken leben muss.

Wer beim Klick auf das Windows-Logo unten links deutlich mehr der sogenannten Live Tiles und auch mehr Kacheln von Apps sehen will, sollte das Startmenü auf die bildschirmfüllende Darstellung umstellen. Das geht auf diesem Weg:
- Windows-Logo anklicken
- Im jetzt geöffneten Startmenü "Einstellungen" anklicken
- Im nun geöffneten Fenster sie Schaltfläche "Personalisierung" anklicken
- In der folgenden Ansicht in der linken Spalte "Start" anklicken
- Nun den Schieberegler bei "Menü "Start" im Vollbildmodus verwenden" nach rechts (Ein) schieben
Ab sofort wird das Startmenü auf dem kompletten Bildschirm angezeigt.
Alternativ gibt es noch einen anderen Weg:
- Unten rechts auf das "Sprechblase"-Logo klicken, um das Benachrichtigungs-Center zu öffnen
- Dort die Schaltfläche "Tabletmodus" anklicken (blau zeigt an, dass dieser aktiviert ist)
Diese Methode hat allerdings den Nachteil, dass die Ansicht der Taskleiste verändert werden kann - was beim erstgenannten Weg nicht der Fall ist. Bei beiden Einstellmöglichkeiten muss allerdings mit dem Nachteil gelebt werden, dass die App-Übersicht durch einen zusätzlichen Klick auf das entsprechende Icon oben links (Bild oben, roter Kreis) geöffnet werden muss.
Meinung des Autors: Anfangs wurden die Kacheln und sogenannten Live Tiles, die mit Windows 8 eingeführt wurden, belächelt bis verspottet. Doch unter Windows 10 haben viele Nutzer ihren Frieden damit gemacht, und manchen Anwendern kann es nicht genügend von den viereckigen Flächen geben. Da ist es gut, dass das Startmenü entsprechend erweitert werden kann, auch wenn man dann mit einem kleinen Haken leben muss.