Bislang konnte Microsofts Skype Translator ausschließlich als eigenständige Windows App in einer Beta-Version genutzt werden. Das soll sich in Kürze ändern, da die Übersetzungsfunktion auch in den Desktop Client integriert werden soll, wodurch diese dann nicht nur Nutzern von Windows 8 respektive Windows 10 zur Verfügung steht, sondern auch Nutzern des doch immer noch sehr weit verbreiteten Windows 7 gerecht werden kann
Um noch mehr Anwendern die Übersetzungsfunktion des Skype Translators zur Verfügung stellen zu können, hat Skype nun bekannt gegeben, diese in Kürze auch in den Desktop Client zu integrieren. Letztlich handelt es sich hierbei auch um einen logischen Schritt seitens Microsoft, da es für Windows 10 keine eigenständige Skype App mehr gibt und auch die App für Windows 8 bereits eingestellt worden ist. Die bisherige Beta-Version des Skype Translators konnte allerdings als 1:1 Abbild der Windows 8 App bezeichnet werden, welche nur um die Übersetzungsfunktion ergänzt wurde.
Der Skype Translator beherrscht derzeit sechs gesprochenen Sprachen, wozu neben Englisch, Spanisch, Italienisch, Mandarin, Französisch auch noch Deutsch in Wort und Schrift hinzugekommen ist. Zusätzlich beherrscht Skype Translator noch mehr als 50 verschiedene Sprachen in schriftlicher Form.
Die Übersetzungsfunktion im eigenen Skype-Account wurde bereits implementiert, wenn sich so ein Weltkugel-Symbol erkennen lässt, wie es im Screenshot zu erkennen ist:
Meinung des Autors: Ich mag lieber installierte Programme als diese ganzen Apps. Haltet mich für altmodisch, aber bei Programmen weiß ich was ich hab und wo ich sie auch definitiv löschen kann, wenn ich sie nicht mehr benötige. Das geht bei einer "App" nicht so einfach, sie wird nach dem Löschen vielleicht nicht mehr angezeigt, aber ist sie auch wirklich weg, physisch von der Platte entfernt?
Skype als Desktop-Version oder als Windows App, was ist/war euch lieber?
Um noch mehr Anwendern die Übersetzungsfunktion des Skype Translators zur Verfügung stellen zu können, hat Skype nun bekannt gegeben, diese in Kürze auch in den Desktop Client zu integrieren. Letztlich handelt es sich hierbei auch um einen logischen Schritt seitens Microsoft, da es für Windows 10 keine eigenständige Skype App mehr gibt und auch die App für Windows 8 bereits eingestellt worden ist. Die bisherige Beta-Version des Skype Translators konnte allerdings als 1:1 Abbild der Windows 8 App bezeichnet werden, welche nur um die Übersetzungsfunktion ergänzt wurde.
Der Skype Translator beherrscht derzeit sechs gesprochenen Sprachen, wozu neben Englisch, Spanisch, Italienisch, Mandarin, Französisch auch noch Deutsch in Wort und Schrift hinzugekommen ist. Zusätzlich beherrscht Skype Translator noch mehr als 50 verschiedene Sprachen in schriftlicher Form.
Die Übersetzungsfunktion im eigenen Skype-Account wurde bereits implementiert, wenn sich so ein Weltkugel-Symbol erkennen lässt, wie es im Screenshot zu erkennen ist:
Meinung des Autors: Ich mag lieber installierte Programme als diese ganzen Apps. Haltet mich für altmodisch, aber bei Programmen weiß ich was ich hab und wo ich sie auch definitiv löschen kann, wenn ich sie nicht mehr benötige. Das geht bei einer "App" nicht so einfach, sie wird nach dem Löschen vielleicht nicht mehr angezeigt, aber ist sie auch wirklich weg, physisch von der Platte entfernt?
Skype als Desktop-Version oder als Windows App, was ist/war euch lieber?