Sicherheit am Arbeitsplatz

Diskutiere Sicherheit am Arbeitsplatz im Windows 10 Sicherheit Forum im Bereich Windows 10 Foren; Hallo allerseits, ich möchte hier mal meine Vorstellung von Datensicherheit zur Diskussion stellen. ----- Grundsätzlich hab ich meinen Computer...
  • Sicherheit am Arbeitsplatz Beitrag #1
MH223

MH223

Neuer Benutzer
Threadstarter
Dabei seit
13.08.2015
Beiträge
25
Ort
Röthlein
Version
Windows 10 Pro 64Bit Version 1607 Build 14393.447
System
Intel(R) Core(TM) i5 CPU [email protected] 8GB-RAM Grafik-AMD-Radeon-HD-5700
Hallo allerseits,
ich möchte hier mal meine Vorstellung von Datensicherheit zur Diskussion stellen.
-----
Grundsätzlich hab ich meinen Computer getrennt in Systemplatte und Datenplatte.

Die Systemplatte ist eine SSD und ist in einem Einschubrahmen verbaut.
Eine geklonte Kopie ebenfalls im Einschubrahmen liegt auf dem Regal.

Auf der Datenplatte sind grundsätzlich alle persönlichen Daten wie Bilder, Musik und Dokumente.
Das ist wichtig, da ich so die Systemplatten tauschen kann, ohne auf Eigene Dateien von Windows zu achten.
Hier befindet sich auch ein Ordner mit allen je verwendeten Installationsdateien, so dass ich immer weiss,
welche Programme ich in einem Worst Case neu installieren müsste.
Man könnte an dieser Stelle auch ein RAID-System oder NAS verwenden, dann hat man noch eine gewisse Sicherheit gegenüber einem Hardware-Crash.

Als Mädchen für alles ist noch eine externe 3TByte-USB3-Platte vorhanden.

Eine ICY-Box IB-120-CL-U3 ist für Klonvorgänge der Systemplatte vorgesehen.
Ganz wichtig, das Gerät arbeitet ohne den Computer,
Source anklemmen ... Target anklemmen, auf den Knopf drücken und ca 12min warten,
das wars, auf beiden angeschlossenen Platten ist das gleiche.
Erwähnt muss werden, dass zumindest die genannte ICY-Box nur gleichgrosse Platten bzw. von kleinen auf grössere Platten klonen kann,
das heisst also, man muss sich vorher entscheiden, welche Grösse für die Systemplatten notwendig ist.
Ich hab zwei 240GB-SSDs, die sind finanziell noch verkraftbar und sollten für alle Windowsvarianten ausreichend gross sein..
Als allerletzte Sicherheit, wenn man noch irgendwo eine alte Platte rumliegen hat, kann man ja darauf einen dritten Klon machen.
-----
ToDo:
-----
Alle paar Wochen macht man einen Klon der Systemplatte, z.B. nach wichtigen Änderungen wie Updates oder Neu-Installationen.
Der Zeitpunkt des Klonens will gut gewählt sein, nämlich erst dann, wenn man sicher ist,
dass man auf der Source-Systemplatte keinen Fehler, Virus o.ä. hat, sonst hat man den doppelt.
So ist gewährleistet, dass im Ernstfall immer eine funktionierende Variante existiert, die dann
(gut nachdenken)
zurückgeklont werden kann.
-----
Persönliche Sachen grundsätzlich immer auf der Datenplatte speichern.
-----
Bei Bedarf Kopieren der Datenplatte auf die externe USB3-Platte,
dazu nehme ich Synchredible oder SyncToy, das sind gute Synchronisierprogramme.
-----
Durch das Klonen hab ich mir schon viel Ärger durch falsch installierte Programme oder Viren erspart.

Ich hab allerdings auch gemerkt, dass meine Risikobereitschaft gestiegen ist,
wenn man immer eine funktionierende Systemplatte hat, mit der man bei Bedarf weiter arbeiten kann,
traut man sich halt auch mehr.
Also nicht übermütig werden.
-----
Was meint ihr dazu ??

Gruss Max
 
  • Sicherheit am Arbeitsplatz Beitrag #2
G

Gast

Sehr schön geschrieben :o
 
  • Sicherheit am Arbeitsplatz Beitrag #3
H

Heinz

Hallo Max
Was ich so alles lese,sieht vorbildlich aus und sollte wohl in der Regel stets so sei,aber...
Ich experimentiere halt auch gerne etwas und ich bin seit 2014 Insider.Das heisst,da waren bis jetzt unzählige Neuinstallationen auszuführen.
Generell soll man - wie du sagst - seine persönlichen Daten und alle Dinge die man nicht verlieren möchte auf einer externen Festplatte aufbewahren.
Eine zweite Partition intern, für Daten ist natürlich auch Pflicht. Extern bewahre ich neben Bilder und Musik auch die Setup's von verschiedenen Applicationen auf,die ich dann schnell wieder installieren kann ,sofern sie aktuell sind.Auch die Setups für meine wichtigsten Toshiba Systemtreiber hab ich auf der Externen.
Ich sag mir immer,wenn der Rechner total abstürzt komm ich ja auch nicht mehr an die interne Partition
Wichtig finde ich auch,dass ich stets einen Stick habe mit dem Setup des möglichst aktuellen Betriebsystems.So installiere ich das gesamte System einfach neu ,wenn nötig. Da mach ich jeweils nicht lang herum mit reparieren und so.
Gruss
Heinz
 
  • Sicherheit am Arbeitsplatz Beitrag #4
blende8

blende8

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
15.10.2015
Beiträge
152
Version
Pro 64 bit
System
i5, 16 GB, SSD (Lenovo P300)
So in etwa mache ich das auch.
Wo du gucken musst ist, ob du wirklich keine eigenen Daten auf C: hast.
z.B. die Mailprogramme speichern gerne dort.
Ich habe daher Thunderbird Portable, das auf einer eigenen Partition liegt.
 
  • Sicherheit am Arbeitsplatz Beitrag #5
MH223

MH223

Neuer Benutzer
Threadstarter
Dabei seit
13.08.2015
Beiträge
25
Ort
Röthlein
Version
Windows 10 Pro 64Bit Version 1607 Build 14393.447
System
Intel(R) Core(TM) i5 CPU [email protected] 8GB-RAM Grafik-AMD-Radeon-HD-5700
Hallo Max
Ich experimentiere halt auch gerne etwas und ich bin seit 2014 Insider.Das heisst,da waren bis jetzt unzählige Neuinstallationen auszuführen.

Guten Morgen Heinz ,
aber genau dafür ist doch meine Klonidee gut, es dauert wirklich nur 12 Minuten, bis der Rechner wieder auf dem Stand der letzten Sicherung (Klonung) ist.
Man könnte in so einem Fall sogar übertreiben und mehrere Klonvarianten auf Vorrat halten :confused: ist natürlich eine Frage des Geldes
Gerade gestern Abend hab ich meine zweite Platte wieder gebraucht: Fehler im Bootmanager, kein Windows gefunden, ich weiss nicht was ich da wieder verbrochen hab, interessiert mich aber auch nicht, 12 min später war wieder alles ok.
Der Vorteil von der Box ist ja der, ich brauch keinen Rechner sondern nur eine Steckdose ...

- - - Aktualisiert - - -

So in etwa mache ich das auch.
Wo du gucken musst ist, ob du wirklich keine eigenen Daten auf C: hast.
z.B. die Mailprogramme speichern gerne dort.
Ich habe daher Thunderbird Portable, das auf einer eigenen Partition liegt.
für Mails hab ich mein Smartphone :cool:
alle anderen Programme ... auch Thunderbird speichern ihre spezifischen Daten im Ordner Benutzer/././...AppData, den sollte man dann eben auch zu den Backups dazu tun, gute Idee
 
  • Sicherheit am Arbeitsplatz Beitrag #6
areiland

areiland

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
25.08.2014
Beiträge
29.670
Ort
Ludwigshafen
Version
Windows 10 Pro x64 immer aktuell!
System
970M Pro3, FX8350, RX560, 16GB DDR3 1600, 860Evo256 GB, MK7559GSXP, SH224BB, BenQ GW2780
Ich hab immer ein mit Acronis erstelltes Backup meines Systemlaufwerkes und einen Spiegelsatz meiner auf die interne Festplatte ausgelagerten eigenen Dateien auf einer externen Festplatte liegen. Da diese Platte immer am Rechner angeschlossen ist, sind diese Daten zusätzlich auch auf zwei anderen externen Festplatten (1x Backup und 1x Daten) gesichert, die nach der Sicherung vom Rechner getrennt werden und zwischen ihren Einsatzzeiten im Schrank liegen.

Weil ich meine eigenen Dateien zwischen den verschiedenen Rechnern immer synchron halte, müssen nur die Daten des PC gesichert werden. Für die anderen Rechner existieren entsprechend eigene Acronis Images. Die Rechner meiner Mitbewohner (Familie) werden analog gesichert. Jeder besitzt ein externes Laufwerk, auf das er seine Dateien sichert und das nach der Sicherung wieder vom Rechner getrennt wird. Die Backups selbst werden von mir in regelmässigen Abständen (meist nach Programminstallation oder Build Updates) erstellt und sowohl auf deren externen Platten als auch zentral bei mir gesichert.

Von meiner Outlook.pst lege ich ausserdem eine zusätzliche Sicherung an, die nur für den schnellen Import gedacht ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Sicherheit am Arbeitsplatz Beitrag #7
H

Heinz

Hallo Max
Das mit dem Klonen steht zwar nicht in meiner Interessenliste,doch eine Frage dazu:
Das heisst,man müsste dann also jjede Woche eine solche Klonung ausführen,da ich ja jede Woche ein neues System mit 3,6 GB über das Alte erhalte? Das wäre mir dann schon zu umständlich.Doch wie gesagt,hab nicht die leiseste Idee sowas wie Klonen auf meinem Gerät zu machen. Dazu hab ich,wie gesagt den Installstick der vorletzten und vielleicht der letzten Version und gehe dann einfach mit Neuinstallation auf Dises zurück,sollten zu viel Probleme entstehen in der aktuellen Version. Gruss:cool::cool:
Heinz
 
  • Sicherheit am Arbeitsplatz Beitrag #8
MH223

MH223

Neuer Benutzer
Threadstarter
Dabei seit
13.08.2015
Beiträge
25
Ort
Röthlein
Version
Windows 10 Pro 64Bit Version 1607 Build 14393.447
System
Intel(R) Core(TM) i5 CPU [email protected] 8GB-RAM Grafik-AMD-Radeon-HD-5700
Hallo Heinz,
das wäre dann vielleicht doch etwas übertrieben, nein ich meine die Kopie der C:/-Platte in einem Zustand, bei dem ich mir sicher bin, dass das System sauber und sicher läuft.
Das kann ohne weiteres ein paar Wochen dauern, bis ich der Meinung bin, dass es sich wieder mal lohnt. Falls irgendwann während dieser Zeit mal was brutal schiefläuft, hab ich dann diese Kopie als Ersatz und geh halt einfach wieder auf diesen Zeitpunkt zurück. Freilich fehlen mir dann die Änderungen während dieses Zeitraums, aber ich finde, das ist besser als nichts.
Was machst du z.B. wenn du dir einen Virus etc. einfängst, der was schlimmeres anstellt und du evt. stundenlang versuchst, diesen zu vernichten?
Ich sag dann einfach "LMAA" und schalte zurück auf den vorherigen Zustand.

Versuchs mal zu vergleichen mit einem Spieler, der jedesmal, wenn er was gewonnen hat, einen Teil dieses Gewinns im Garten vergräbt und dann neu anfängt zu zocken...
Das Geld im Garten hat er, selbst wenn er danach alles verliert ;);)

Gute Nacht
 
  • Sicherheit am Arbeitsplatz Beitrag #9
H

Heinz

Hallo MH223
Sollte ich mir einen Virus einfangen,so mache ich eine komplette Säuberung und dann eine kompette Neuinstallation des Systems.Dazu hab ich,wie gesagt einen Stick vom letzten von MS ,als ISO erhältlichen Insiderbuild , bereit.Selbst nach diesem Kahlschlag ,verliere ich meine persönlichen Einstellungen meines Desktops ,dank MS Konto nicht und Treiber werden auch gleich in der Installroutine erneuert.
Ich verliere als kaum was Wesendliches,nichts was nicht zu ersetzzen wäre,,....ausser dem Virus hoffentlich !
Da fackle ich dann auch nicht vorher lang herum mit unsinnigen Reparaturversuchen. Gruss
Heinz
 
  • Sicherheit am Arbeitsplatz Beitrag #10
E

EynSirMarc

Am besten ein image pro Windows Build und den nur noch das wo sich verändert hat das ist den bei mir so um die 3-4 GB alles, also das C: und J: zusammen und den denke ich so 200-300MB Pro Nachfolger Backup.
 
Thema:

Sicherheit am Arbeitsplatz

Sicherheit am Arbeitsplatz - Ähnliche Themen

Upgrade auf 1803 mit "systemprofile/desktop"-Fehler: Hallo Microsoft-Support, Nach einem Tweet meinerseits (https://twitter.com/TheCaesar2011/status/1065494088022151168) wurde ich prompt vom...
Oben