
MH223
Neuer Benutzer
Threadstarter
- Dabei seit
- 13.08.2015
- Beiträge
- 25
- Ort
- Röthlein
- Version
- Windows 10 Pro 64Bit Version 1607 Build 14393.447
- System
- Intel(R) Core(TM) i5 CPU [email protected] 8GB-RAM Grafik-AMD-Radeon-HD-5700
Hallo allerseits,
ich möchte hier mal meine Vorstellung von Datensicherheit zur Diskussion stellen.
-----
Grundsätzlich hab ich meinen Computer getrennt in Systemplatte und Datenplatte.
Die Systemplatte ist eine SSD und ist in einem Einschubrahmen verbaut.
Eine geklonte Kopie ebenfalls im Einschubrahmen liegt auf dem Regal.
Auf der Datenplatte sind grundsätzlich alle persönlichen Daten wie Bilder, Musik und Dokumente.
Das ist wichtig, da ich so die Systemplatten tauschen kann, ohne auf Eigene Dateien von Windows zu achten.
Hier befindet sich auch ein Ordner mit allen je verwendeten Installationsdateien, so dass ich immer weiss,
welche Programme ich in einem Worst Case neu installieren müsste.
Man könnte an dieser Stelle auch ein RAID-System oder NAS verwenden, dann hat man noch eine gewisse Sicherheit gegenüber einem Hardware-Crash.
Als Mädchen für alles ist noch eine externe 3TByte-USB3-Platte vorhanden.
Eine ICY-Box IB-120-CL-U3 ist für Klonvorgänge der Systemplatte vorgesehen.
Ganz wichtig, das Gerät arbeitet ohne den Computer,
Source anklemmen ... Target anklemmen, auf den Knopf drücken und ca 12min warten,
das wars, auf beiden angeschlossenen Platten ist das gleiche.
Erwähnt muss werden, dass zumindest die genannte ICY-Box nur gleichgrosse Platten bzw. von kleinen auf grössere Platten klonen kann,
das heisst also, man muss sich vorher entscheiden, welche Grösse für die Systemplatten notwendig ist.
Ich hab zwei 240GB-SSDs, die sind finanziell noch verkraftbar und sollten für alle Windowsvarianten ausreichend gross sein..
Als allerletzte Sicherheit, wenn man noch irgendwo eine alte Platte rumliegen hat, kann man ja darauf einen dritten Klon machen.
-----
ToDo:
-----
Alle paar Wochen macht man einen Klon der Systemplatte, z.B. nach wichtigen Änderungen wie Updates oder Neu-Installationen.
Der Zeitpunkt des Klonens will gut gewählt sein, nämlich erst dann, wenn man sicher ist,
dass man auf der Source-Systemplatte keinen Fehler, Virus o.ä. hat, sonst hat man den doppelt.
So ist gewährleistet, dass im Ernstfall immer eine funktionierende Variante existiert, die dann
(gut nachdenken)
zurückgeklont werden kann.
-----
Persönliche Sachen grundsätzlich immer auf der Datenplatte speichern.
-----
Bei Bedarf Kopieren der Datenplatte auf die externe USB3-Platte,
dazu nehme ich Synchredible oder SyncToy, das sind gute Synchronisierprogramme.
-----
Durch das Klonen hab ich mir schon viel Ärger durch falsch installierte Programme oder Viren erspart.
Ich hab allerdings auch gemerkt, dass meine Risikobereitschaft gestiegen ist,
wenn man immer eine funktionierende Systemplatte hat, mit der man bei Bedarf weiter arbeiten kann,
traut man sich halt auch mehr.
Also nicht übermütig werden.
-----
Was meint ihr dazu ??
Gruss Max
ich möchte hier mal meine Vorstellung von Datensicherheit zur Diskussion stellen.
-----
Grundsätzlich hab ich meinen Computer getrennt in Systemplatte und Datenplatte.
Die Systemplatte ist eine SSD und ist in einem Einschubrahmen verbaut.
Eine geklonte Kopie ebenfalls im Einschubrahmen liegt auf dem Regal.
Auf der Datenplatte sind grundsätzlich alle persönlichen Daten wie Bilder, Musik und Dokumente.
Das ist wichtig, da ich so die Systemplatten tauschen kann, ohne auf Eigene Dateien von Windows zu achten.
Hier befindet sich auch ein Ordner mit allen je verwendeten Installationsdateien, so dass ich immer weiss,
welche Programme ich in einem Worst Case neu installieren müsste.
Man könnte an dieser Stelle auch ein RAID-System oder NAS verwenden, dann hat man noch eine gewisse Sicherheit gegenüber einem Hardware-Crash.
Als Mädchen für alles ist noch eine externe 3TByte-USB3-Platte vorhanden.
Eine ICY-Box IB-120-CL-U3 ist für Klonvorgänge der Systemplatte vorgesehen.
Ganz wichtig, das Gerät arbeitet ohne den Computer,
Source anklemmen ... Target anklemmen, auf den Knopf drücken und ca 12min warten,
das wars, auf beiden angeschlossenen Platten ist das gleiche.
Erwähnt muss werden, dass zumindest die genannte ICY-Box nur gleichgrosse Platten bzw. von kleinen auf grössere Platten klonen kann,
das heisst also, man muss sich vorher entscheiden, welche Grösse für die Systemplatten notwendig ist.
Ich hab zwei 240GB-SSDs, die sind finanziell noch verkraftbar und sollten für alle Windowsvarianten ausreichend gross sein..
Als allerletzte Sicherheit, wenn man noch irgendwo eine alte Platte rumliegen hat, kann man ja darauf einen dritten Klon machen.
-----
ToDo:
-----
Alle paar Wochen macht man einen Klon der Systemplatte, z.B. nach wichtigen Änderungen wie Updates oder Neu-Installationen.
Der Zeitpunkt des Klonens will gut gewählt sein, nämlich erst dann, wenn man sicher ist,
dass man auf der Source-Systemplatte keinen Fehler, Virus o.ä. hat, sonst hat man den doppelt.
So ist gewährleistet, dass im Ernstfall immer eine funktionierende Variante existiert, die dann
(gut nachdenken)
zurückgeklont werden kann.
-----
Persönliche Sachen grundsätzlich immer auf der Datenplatte speichern.
-----
Bei Bedarf Kopieren der Datenplatte auf die externe USB3-Platte,
dazu nehme ich Synchredible oder SyncToy, das sind gute Synchronisierprogramme.
-----
Durch das Klonen hab ich mir schon viel Ärger durch falsch installierte Programme oder Viren erspart.
Ich hab allerdings auch gemerkt, dass meine Risikobereitschaft gestiegen ist,
wenn man immer eine funktionierende Systemplatte hat, mit der man bei Bedarf weiter arbeiten kann,
traut man sich halt auch mehr.
Also nicht übermütig werden.
-----
Was meint ihr dazu ??
Gruss Max