B
BambooCake
Ich würde gern Windows 10 auf meinen etwas betagteren PC installieren (Windows 7, Home Premium, x64). Ein Upgrade würde ohne Probleme gehen, nur würde ich gerne Windows 10 lieber clean auf eine neue SSD-Festplatte installieren, oder im besten Fall, dualbooten, sodass ich Windows 7 noch auf meiner HDD-Festplatte behalte, während das neue Windows 10 von der SSD bootet. Ich habe mich schon erkundigt, wie man das theorethisch anstellen müsste, ein Medium zur reinen Installation habe ich schon erstellt (über den offiziellen Download). Nur habe ich gehört, dass man aufgrund von Lizenzproblemen Windows 10 bereits als Upgrade empfangen haben muss (wenn ich alles richtig verstanden habe).
Also ich würde es jetzt so anfangen:
Ich upgrade normal auf Windows 10. Ich baue die SSD ein, installiere mit dem USB-Stick Windows 10 auf diese. Nun habe ich ja theorethisch 2 Installationen von Windows 10 auf getrennten Festplatten, oder...? Oder wird beim Installationsvorgang vom USB-Stick Windows 10 gleich von der alten Festplatte deinstalliert? In diesem Fall: wird es wieder automatisch zu Windows 7 gedowngradet, oder wird alles betriebssystemspezifische direkt von der HDD gelöscht, sodass ich für einen möglichen Dual-Boot Windows 7 nochmal installieren müsste?
Oder stehe ich komplett auf dem Schlauch und das Upgrade selbst ist eigentlich gar nicht nötig? Ich dachte nur, irgendwas mit Lizenzproblemen gelesen zu haben, die auftreten, wenn man das Upgrade nicht durchführt.
Tut mir Leid, wenn das bescheuerte Fragen sind, aber ich habe keine Ahnung vom Betriebssystemaufsetzen unter solchen Bedingungen und das, was ich über eine cleane Windows 10-Installation gelesen habe, hat mich eher verwirrt.
Könnt ihr mir helfen?
Also ich würde es jetzt so anfangen:
Ich upgrade normal auf Windows 10. Ich baue die SSD ein, installiere mit dem USB-Stick Windows 10 auf diese. Nun habe ich ja theorethisch 2 Installationen von Windows 10 auf getrennten Festplatten, oder...? Oder wird beim Installationsvorgang vom USB-Stick Windows 10 gleich von der alten Festplatte deinstalliert? In diesem Fall: wird es wieder automatisch zu Windows 7 gedowngradet, oder wird alles betriebssystemspezifische direkt von der HDD gelöscht, sodass ich für einen möglichen Dual-Boot Windows 7 nochmal installieren müsste?
Oder stehe ich komplett auf dem Schlauch und das Upgrade selbst ist eigentlich gar nicht nötig? Ich dachte nur, irgendwas mit Lizenzproblemen gelesen zu haben, die auftreten, wenn man das Upgrade nicht durchführt.
Tut mir Leid, wenn das bescheuerte Fragen sind, aber ich habe keine Ahnung vom Betriebssystemaufsetzen unter solchen Bedingungen und das, was ich über eine cleane Windows 10-Installation gelesen habe, hat mich eher verwirrt.
Könnt ihr mir helfen?
