Rücksetzen Surface 3: so bin ich durchgekommen (besser man braucht es nicht)

Diskutiere Rücksetzen Surface 3: so bin ich durchgekommen (besser man braucht es nicht) im Surface Pro / Book Forum im Bereich Microsoft Community Fragen; Rücksetzen Surface 3: so bin ich durchgekommen (besser man braucht es nicht) Mit freundlicher Unterstützung von Mueh80 und MalcomTode. Von denen...
  • Rücksetzen Surface 3: so bin ich durchgekommen (besser man braucht es nicht) Beitrag #1
M

MSCom

Neuer Benutzer
Threadstarter
Dabei seit
20.09.2016
Beiträge
1
Rücksetzen Surface 3: so bin ich durchgekommen (besser man braucht es nicht)

Mit freundlicher Unterstützung von Mueh80 und MalcomTode. Von denen ich folgende Links bekommen habe:

https://support.microsoft.com/de-de/help/4000735/windows-10-reinstall hier habe ich die letzte Option nehmen müssen (die anderen haben mein Problem nicht gelöst)

und hier:

https://support.microsoft.com/en-us...ating-and-using-a-usb-recovery-drive#Download das Video ist in Englisch und ich musste etwas abweichen.


Aus Link1 habe ich das media creation tool geladen und das Surface3 image angefordert. Es scheint wichtig zu sein das alles bei Microsoft registriert ist. Das frisch geladene media creation tool holt beim Start die allerneueste Version und lädt ein „normales“ windows 10 herunter. Darüber wird dann das (vielleicht irgendwie individualisierte) Surface Image kopiert. Das ist die Abweichung vom Video; dort wird ein Wiederherstellungsmedium direkt in Windows erzeugt. Deshalb muss der USB-Stick auch den großen Speicher haben. Dann die Installation wie im Video gestartet. Auf einmal wird ein „Verschlüsselungscode für das TPM-Modul angefordert“ was man aber auch ablehnen kann (im Video ist das NICHT beschrieben). Ich habe -anscheinend ohne Folgen- abgelehnt. Wenn die Installation durch ist, ist man auf dem Softwarestand windows 10 / 1511 (wahrscheinlich Auslieferungszustand Surface3).

Man installiert (Sprache/Tastaturlayout/Time zone; der übliche Kram halt) diverse reboots. Dann update und Sicherheit aufrufen: …… diverse reboots (wirklich viele, manche muß man von Hand anstoßen, andere starten von selbst) ich war nicht immer dabei, gefühlt 4stunden. Irgendwann ist 1511 fertig.

Dann kommt Funktionsupdate 1903. Dann update und sicherheit aufrufen: …… diverse reboots: ich war nicht immer dabei, gefühlt 2stunden. Dann Funktionsupdate 1911. (der ging relativ schnell).

Dann: Neuinstallation aller Dienstprogramme. Alles zusammen: Für einen vorsichtigen Menschen 1,5 Tage.

Wenn ich alles rechne, also auch die Fehlversuche beim Rücksetzen, das Backupziehen, das verzweifelte Ausprobieren der diversen USB-Treiber. Und wenn ich mir einen Stundenlohn von 15€ zubillige (im wirklichen Leben verdiene ich mehr) wäre es billiger gewesen das Ding wegzuschmeißen und ein neues Tablet zu kaufen. Passiert ist das alles durch das Programm driver boost. Don’t touch ich meine es nur gut.

Was habe ich gelernt? Mein USB-Keyboard geht immer noch nicht (das war der Grund den USB Treiber zu ersetzen) Da auch die Tastatur nicht mehr ging, musste ich mich mit dem Tablet Modus (und Bildschirmtastatur) auseinandersetzen; eigentlich gar nicht schlecht; ich werde ihn weiterbenutzen (allerdings mit richtiger Tastatur) Hat es sich gelohnt? Nee.

Euer MartinHatProbleme
 
Thema:

Rücksetzen Surface 3: so bin ich durchgekommen (besser man braucht es nicht)

Oben