M
MacWin
Erfahrener Benutzer
Threadstarter
- Dabei seit
- 14.02.2016
- Beiträge
- 158
- Ort
- Neuss
- Version
- 10 Pro 64Bit
- System
- msi Z370 Gaming Pro Carbon, i7 8700K, 64GB RAM, RTX 4080 16GB, 2x970 EVOPlus NVMe m.2, WD Black 6TB
Guten Abend,
Vor einiger Zeit habe ich eine zweite SSD in mein System integriert und ein weiteres Windows 10 Parallel installiert weil sich für mich seltsames auf Windows 10 abspielt.
Aktuell scheint alte Windows Installation schlecht zu reagieren, hängt oft und Programmstarts als auch insbesondere bei Magix Video und PhotoStory hängt das Programm und Ruckelt oft. Netzwerkzugriffe auf meine DiskStations reagieren mittlerweile schlechter, als zuvor und mit dem Chrome Browser und den Internetaufrufen dauert es auch immer länger bis der Inhalt angezeigt wird trotz Glasfaserleistung.
Außerdem bin ich dabei nicht mehr benötigte oder Unsinn volle Software zu deinstallieren.
Anfangs hatte ich Norton Internet Security und im letzten war noch Bitdefender integriert, laut dem Forum kam der Punkt auf das der Defender besser sei als sein Ruf und darauf hin hatte ich Bitdefender nicht mehr verlängert.
Anhänge von Emails werden bei uns überhaupt nicht geöffnet, es sei den wir kennen den Absender und warten darauf.
Wegen der Probleme stoße ich immer mal wieder den Defender zu Überprüfung an ohne Befund.
Ich kann nur mutmaßen dass das System unter digitaler Verschmutzung leidet.
Mit der zweiten SSD war zwar ein guter Gedanke, aber ständig die Funktastatur an Kabel zu hängen und mit Tastenkombination den Bootdatenträger zu wechseln ist schon mühselig auf Dauer. auch auf der neu Hinzugefügten neueren Windows 10 Installation reagiert auch nicht immer so wie ich mir das wünsche und bin zu dem Entschluss gekommen das sich was ändern muss. Ich habe es immer gescheut eine neue Installation zu machen, daher mache ich regelmäßig Images um zustände wieder Her zu stellen.
Ich überlege mir wieder einen früheren Zustand her zu stellen, die erste SSD zu teilen um auch Platz für Virtuelle Maschinen zu haben und auf die zweite SSD Windows 11 zu installieren?!? Irgendwann kommt schon der Punkt an dem bei Windows 10 nichts mehr geht.
Vielleicht könnt ihr mir helfen eine Strategie zu entwickeln, wie man das System am effizientesten und klug aufbaut.
Leider hab ich noch nicht den richtig guten Ansatz gefunden weil meine Workstation kein leichtes Leben mit der Software hat.
Ich fasse mal grob zusammen was das System so leistet.
Software die immense Hardwareanforderungen stellt die man nicht in eine VM stellen kann.
3D CAD-Konstruktion, Echtzeit Visualisierung (Twinmotion), 3D Modelling & Animation
2D Bild und Fotobearbeitung Photoshop, ACDSee, SnapScan, Lightroom, Canon Scanner, Canon Drucker und Wacom Grafiktablett, Zeichenprogramme
Audio & Videobearbeitung von Soundforce über PhotoStory, Deluxe Vide, PowerDirector Suit, Pemiere Pro, After Effects
Software die man zwar in eine VM stellen könnte aber wegen der Häufigkeit sich nicht lohnen würde.
Microsoft Office, Finanzsoftware, Browser, PDF, InDesign usw.
Programmierung Java, Netbeans, IntelliJ, XML Editor, Visual Studio, Visual Paradigm,
Zwei Spiele die auch ziemlich hohe Hardwareansprüche Stellen Cities Skyline, Planet Coaster, No Limits
Also Kategorien aus Web-Kommunikation, System -Hardwareverwaltung, Dateinamangement, Büro, 3D CAD, Programmierung
Außerdem überlege ich wie man am intelligentesten die Workstation mit dem NAs verbindet um Daten Synchron zu halten.
Auf den SSDs ist jeweils das Betriebssystem enthalten. Früher hatte ich die Daten direkt auf das NAS gespeichert aber durch die ständige Netzwerklast
wurde es ziemlich langsam. Daher habe ich auf der Workstation eine schnelle WD Black mit 6TB eingebaut um Daten lokal zu speichern.
Mit dem Synology Sync Tool erzeugte ich dann ebenfalls wieder Netzwerklast und habe die Synchronisierung nach einigen Monaten wieder eingestellt zu lasten der Datensicherung.
Mir hatte es schon einmal meine Daten gerettet als der iMac kaputt war und auch alle Daten der internen Festplatte weg waren, hatte ich alle Daten aktuell bis zum Zeitpunkt des defektes auf der NAS.
Da ich Mac Daten von über 10 Jahren habe und die Firma Apple mich nicht mehr so richtig überzeugt, nutze ich gelegentlich eine Mac Virtualisierung über VMWare Workstation um Daten zu lesen und konvertieren. Sollten irgendwann alle daten konvertiert und Platformunabhängig sein, werde ich Mac VM nicht mehr nutzen.
Wegen meines Schlaganfalls und der bis heute anhaltenden Erkrankungen und Nervenschädigungen habe ich seit 15 Monaten nicht mehr wirklich am PC gearbeitet, jetzt wo es langsam wieder geht muss ich mich jetzt um ein anständig laufendes System als Basis kümmern, denn der aktuelle Zustand geht gar nicht mehr. Gelegentlich versuchte ich das ein oder andere am PC in den griff zu bekommen konnte aber nicht mehr wie 15 Minuten am Rechner sitzen.
Ich überlege 2 Betriebssysteme zu installieren.
Windows 10 mit Programmen und Hardware unter Windows 10
Windows 11 mit Programmen für das zukünftige System. Sollten alle Programme und Hardware unter 11 funktionieren würde ich auf Windows 10 verzichten.
Programme zum Testen von Software würde ich in einer Virtuellen Windows Version verschieben.
Da in der Workstation eine Netzwerkkarte mit 4 Ports hat überlege ich zusätzlich zum Switch ein Netzwerkkabel vom Rechner direkt zum NAS zu legen mit einem eigenen Netzwerk welches nur die Synchronisation zwischen Workstation und NAS die Daten auf beiden Seiten aktuell hält. Das würde die Geschwindigkeit des Arbeits-Netzwerkes nicht beeinflussen. Und unter Window 11 läuft das Pro Set Tool mit der Bündelung nicht mehr.
Daher auch der Gedanke mit getrennten Netzwerken für die Synchronisation, direktes Internet und Intranet. Wäre vielleicht auch ein guter Sicherheitsaspekt?
Ich würde mich sehr über Anregungen und Kritik freuen.
Vor einiger Zeit habe ich eine zweite SSD in mein System integriert und ein weiteres Windows 10 Parallel installiert weil sich für mich seltsames auf Windows 10 abspielt.
Aktuell scheint alte Windows Installation schlecht zu reagieren, hängt oft und Programmstarts als auch insbesondere bei Magix Video und PhotoStory hängt das Programm und Ruckelt oft. Netzwerkzugriffe auf meine DiskStations reagieren mittlerweile schlechter, als zuvor und mit dem Chrome Browser und den Internetaufrufen dauert es auch immer länger bis der Inhalt angezeigt wird trotz Glasfaserleistung.
Außerdem bin ich dabei nicht mehr benötigte oder Unsinn volle Software zu deinstallieren.
Anfangs hatte ich Norton Internet Security und im letzten war noch Bitdefender integriert, laut dem Forum kam der Punkt auf das der Defender besser sei als sein Ruf und darauf hin hatte ich Bitdefender nicht mehr verlängert.
Anhänge von Emails werden bei uns überhaupt nicht geöffnet, es sei den wir kennen den Absender und warten darauf.
Wegen der Probleme stoße ich immer mal wieder den Defender zu Überprüfung an ohne Befund.
Ich kann nur mutmaßen dass das System unter digitaler Verschmutzung leidet.
Mit der zweiten SSD war zwar ein guter Gedanke, aber ständig die Funktastatur an Kabel zu hängen und mit Tastenkombination den Bootdatenträger zu wechseln ist schon mühselig auf Dauer. auch auf der neu Hinzugefügten neueren Windows 10 Installation reagiert auch nicht immer so wie ich mir das wünsche und bin zu dem Entschluss gekommen das sich was ändern muss. Ich habe es immer gescheut eine neue Installation zu machen, daher mache ich regelmäßig Images um zustände wieder Her zu stellen.
Ich überlege mir wieder einen früheren Zustand her zu stellen, die erste SSD zu teilen um auch Platz für Virtuelle Maschinen zu haben und auf die zweite SSD Windows 11 zu installieren?!? Irgendwann kommt schon der Punkt an dem bei Windows 10 nichts mehr geht.
Vielleicht könnt ihr mir helfen eine Strategie zu entwickeln, wie man das System am effizientesten und klug aufbaut.
Leider hab ich noch nicht den richtig guten Ansatz gefunden weil meine Workstation kein leichtes Leben mit der Software hat.
Ich fasse mal grob zusammen was das System so leistet.
Software die immense Hardwareanforderungen stellt die man nicht in eine VM stellen kann.
3D CAD-Konstruktion, Echtzeit Visualisierung (Twinmotion), 3D Modelling & Animation
2D Bild und Fotobearbeitung Photoshop, ACDSee, SnapScan, Lightroom, Canon Scanner, Canon Drucker und Wacom Grafiktablett, Zeichenprogramme
Audio & Videobearbeitung von Soundforce über PhotoStory, Deluxe Vide, PowerDirector Suit, Pemiere Pro, After Effects
Software die man zwar in eine VM stellen könnte aber wegen der Häufigkeit sich nicht lohnen würde.
Microsoft Office, Finanzsoftware, Browser, PDF, InDesign usw.
Programmierung Java, Netbeans, IntelliJ, XML Editor, Visual Studio, Visual Paradigm,
Zwei Spiele die auch ziemlich hohe Hardwareansprüche Stellen Cities Skyline, Planet Coaster, No Limits
Also Kategorien aus Web-Kommunikation, System -Hardwareverwaltung, Dateinamangement, Büro, 3D CAD, Programmierung
Außerdem überlege ich wie man am intelligentesten die Workstation mit dem NAs verbindet um Daten Synchron zu halten.
Auf den SSDs ist jeweils das Betriebssystem enthalten. Früher hatte ich die Daten direkt auf das NAS gespeichert aber durch die ständige Netzwerklast
wurde es ziemlich langsam. Daher habe ich auf der Workstation eine schnelle WD Black mit 6TB eingebaut um Daten lokal zu speichern.
Mit dem Synology Sync Tool erzeugte ich dann ebenfalls wieder Netzwerklast und habe die Synchronisierung nach einigen Monaten wieder eingestellt zu lasten der Datensicherung.
Mir hatte es schon einmal meine Daten gerettet als der iMac kaputt war und auch alle Daten der internen Festplatte weg waren, hatte ich alle Daten aktuell bis zum Zeitpunkt des defektes auf der NAS.
Da ich Mac Daten von über 10 Jahren habe und die Firma Apple mich nicht mehr so richtig überzeugt, nutze ich gelegentlich eine Mac Virtualisierung über VMWare Workstation um Daten zu lesen und konvertieren. Sollten irgendwann alle daten konvertiert und Platformunabhängig sein, werde ich Mac VM nicht mehr nutzen.
Wegen meines Schlaganfalls und der bis heute anhaltenden Erkrankungen und Nervenschädigungen habe ich seit 15 Monaten nicht mehr wirklich am PC gearbeitet, jetzt wo es langsam wieder geht muss ich mich jetzt um ein anständig laufendes System als Basis kümmern, denn der aktuelle Zustand geht gar nicht mehr. Gelegentlich versuchte ich das ein oder andere am PC in den griff zu bekommen konnte aber nicht mehr wie 15 Minuten am Rechner sitzen.
Ich überlege 2 Betriebssysteme zu installieren.
Windows 10 mit Programmen und Hardware unter Windows 10
Windows 11 mit Programmen für das zukünftige System. Sollten alle Programme und Hardware unter 11 funktionieren würde ich auf Windows 10 verzichten.
Programme zum Testen von Software würde ich in einer Virtuellen Windows Version verschieben.
Da in der Workstation eine Netzwerkkarte mit 4 Ports hat überlege ich zusätzlich zum Switch ein Netzwerkkabel vom Rechner direkt zum NAS zu legen mit einem eigenen Netzwerk welches nur die Synchronisation zwischen Workstation und NAS die Daten auf beiden Seiten aktuell hält. Das würde die Geschwindigkeit des Arbeits-Netzwerkes nicht beeinflussen. Und unter Window 11 läuft das Pro Set Tool mit der Bündelung nicht mehr.
Daher auch der Gedanke mit getrennten Netzwerken für die Synchronisation, direktes Internet und Intranet. Wäre vielleicht auch ein guter Sicherheitsaspekt?
Ich würde mich sehr über Anregungen und Kritik freuen.