Rechner startet selbständig neu

Diskutiere Rechner startet selbständig neu im Windows 10 Treiber & Hardware Forum im Bereich Windows 10 Foren; Seit ca. 2 Wochen habe ich bei ca 5ß% aller Startvorgänge folgendes Phänomen: - Der Rechner hängt mit seinem Stromnetzkabel an einer schaltbaren...
  • Rechner startet selbständig neu Beitrag #1
M

mrotscheidt

Benutzer
Threadstarter
Dabei seit
03.08.2015
Beiträge
38
Ort
Dortmund
Version
WIN 11 PRO
System
ASROCK Deskmini X300, AMD Ryzen 5 5600G
Seit ca. 2 Wochen habe ich bei ca 5ß% aller Startvorgänge folgendes Phänomen:

- Der Rechner hängt mit seinem Stromnetzkabel an einer schaltbaren Stromleiste.
- Der Einschaltknopf der Stromleiste wird betätigt, Monitor bekommt Strom (gelbe Betriebsanzeige).
- Ich starte den Rechner wie gewohnt mit dem Einschaltknopf ein.
- Der Rechner beginnt anzulaufen, Lüfter der CPU fährt hoch, dann geht der Rechner aus!
- Rechner startet von selbst neu und zeigt an, daß er die BIOS Werte auf default gesetzt hat!
- Ich muß jetzt den Vorgang mit F1 abschließen (Übernahme der Default Werte)
- Und jetzt startet der Rechner weiter ganz normal durch!

Kennt jemand dieses Verhalten?

Mit vielen Grüßen aus Dortmund!
Michael Rotscheidt
 
  • Rechner startet selbständig neu Beitrag #2
areiland

areiland

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
25.08.2014
Beiträge
29.670
Ort
Ludwigshafen
Version
Windows 10 Pro x64 immer aktuell!
System
970M Pro3, FX8350, RX560, 16GB DDR3 1600, 860Evo256 GB, MK7559GSXP, SH224BB, BenQ GW2780
Was sagt der Zuverlässigkeitsverlauf? Hast Du den Rechner schon mal ohne Steckerleiste an einer normalen Steckdose betrieben und sein Verhalten überprüft?
 
  • Rechner startet selbständig neu Beitrag #3
Argor

Argor

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
30.04.2019
Beiträge
1.444
Ort
Saarland
Version
Win 11 aktuell
System
Strix X570-F, R9 5900X, 32 GB, TUF RTX 4080 OC, Aorus FV43U
kann auch ein sterbendes ATX Netzteil sein, was solche Symptome zeigt
 
  • Rechner startet selbständig neu Beitrag #4
M

mrotscheidt

Benutzer
Threadstarter
Dabei seit
03.08.2015
Beiträge
38
Ort
Dortmund
Version
WIN 11 PRO
System
ASROCK Deskmini X300, AMD Ryzen 5 5600G
Der Zuverlässigkeitsverlauf zeigt nur die heute erfolgten Updates (INTEL) an. Nichts besonderes wie Warnungen oder kritische Ereignisse! Sowohl beim Booten von WIN10 als auch bei LINUX MINT tritt der gleiche Starteffekt auf.
Habe gerade die Batterie auf dem Mainboard getausch, aber das hat nichts gebracht!

Teste jetzt den Anschluß direkt an der Dose ohne Zwischenstecker!

Wenn der Rechner einmal läuft, läuft er auch absolut zuverlässig über Stunden!

Michael Rotscheidt
 
  • Rechner startet selbständig neu Beitrag #5
Argor

Argor

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
30.04.2019
Beiträge
1.444
Ort
Saarland
Version
Win 11 aktuell
System
Strix X570-F, R9 5900X, 32 GB, TUF RTX 4080 OC, Aorus FV43U
Ich bin nach wie vor der Meinung, das Netzteil probeweise zu tauschen.

Ein PC-Netzteil zieht beim Einschalten ziemlich viel Strom und wenn es nicht mehr zuverlässig stabilisiert, dann schwanken die Spannungen.
Wenn die Kiste den ersten Einschaltvorgang hinter sich hat, dann sind die Kondensatoren faktisch schon voll und die Stabilität wird schneller erreicht.
 
  • Rechner startet selbständig neu Beitrag #6
M

mrotscheidt

Benutzer
Threadstarter
Dabei seit
03.08.2015
Beiträge
38
Ort
Dortmund
Version
WIN 11 PRO
System
ASROCK Deskmini X300, AMD Ryzen 5 5600G
Jetzt habe ich mal die Steckerleiste außen vor gelassen und die letzten 5 Startvorgänge klappten einwandfrei! Wenn das Problem wieder auftritt, ist (wie Argor vermutet) das Netzteil fällig!
 
  • Rechner startet selbständig neu Beitrag #7
dau0815

dau0815

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
11.08.2015
Beiträge
3.535
Ich denke eher, dass lediglich die BIOS-Batterie leer ist. Diese wird nur benötigt, wenn der Rechner vom Netz getrennt ist.
Die folgenden Punkte sprechen sehr für diese These:

- [...]und zeigt an, daß er die BIOS Werte auf default gesetzt hat!
- Ich muß jetzt den Vorgang mit F1 abschließen (Übernahme der Default Werte)
 
  • Rechner startet selbständig neu Beitrag #8
areiland

areiland

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
25.08.2014
Beiträge
29.670
Ort
Ludwigshafen
Version
Windows 10 Pro x64 immer aktuell!
System
970M Pro3, FX8350, RX560, 16GB DDR3 1600, 860Evo256 GB, MK7559GSXP, SH224BB, BenQ GW2780
@dau0815
Das Problem dabei ist, dass manche Mainboards einen Boot-Failure Guard besitzen, der das BIOS/UEFI ebenfalls auf Defaults zurücksetzen kann, wenn der Rechner während des Startvorganges abstürzte. Mein Mainboard macht das auch und zwar (einstellbar) auch nach einem einzigen Absturz. Von daher würde ich nicht darauf wetten, dass es unbedingt die Pufferbatterie sein muss - die sollte man aber selbstverständlich zur Sicherheit tauschen. Mich macht da eher die Steckdosenleiste misstrauisch, denn manche Rechner und Steckdosenleisten scheinen nicht zusammen harmonieren zu wollen.
 
  • Rechner startet selbständig neu Beitrag #9
dau0815

dau0815

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
11.08.2015
Beiträge
3.535
Ok, auch möglich. Denke aber dennoch, dass ein Batteriewechsel VOR einem NT-Wechsel versucht werden sollte. Ist einfach billiger und es wäre ärgerlicher, wenn man ein neues NT kauft und sich herausstellt, dass es doch die Batterie war. Umgekehrt ist das verschmerzbarer. ;)
 
  • Rechner startet selbständig neu Beitrag #10
areiland

areiland

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
25.08.2014
Beiträge
29.670
Ort
Ludwigshafen
Version
Windows 10 Pro x64 immer aktuell!
System
970M Pro3, FX8350, RX560, 16GB DDR3 1600, 860Evo256 GB, MK7559GSXP, SH224BB, BenQ GW2780
Naja, von einem Netzteil-Tausch hatte ich jetzt auch nicht gesprochen. Hier würde ich dann doch eher dazu raten, dass man zunächst prüft was an der Steckdosenleiste alles dran hängt, das hohe Einschaltströme ziehen könnte. Denn meist sind es diese übersehenen Kleinigkeiten, die das verursachen. Wenn die Steckdosenleiste dann auch noch eher ein "günstigeres" Produkt war, könnte die Kombination aus beiden Faktoren durchaus für dieses Verhalten sorgen. Ist es eine Master/Slave Leiste, könnte eine ungünstige Bestückung oder ein ungünstiger Schwellwert der Auslöser sein.

Hat man ja durchaus immer mal wieder, dass diese Problemstellung auftaucht und oft genug ist dann auch noch der Windows Schnellstart mit involviert.
 
  • Rechner startet selbständig neu Beitrag #11
dau0815

dau0815

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
11.08.2015
Beiträge
3.535
Naja, von einem Netzteil-Tausch hatte ich jetzt auch nicht gesprochen.

Nein, Du nicht. Aber @Argor:

Ich bin nach wie vor der Meinung, das Netzteil probeweise zu tauschen.

Ein PC-Netzteil zieht beim Einschalten ziemlich viel Strom und wenn es nicht mehr zuverlässig stabilisiert, dann schwanken die Spannungen.
Wenn die Kiste den ersten Einschaltvorgang hinter sich hat, dann sind die Kondensatoren faktisch schon voll und die Stabilität wird schneller erreicht.

und auch der TE @mrotscheidt:

Jetzt habe ich mal die Steckerleiste außen vor gelassen und die letzten 5 Startvorgänge klappten einwandfrei! Wenn das Problem wieder auftritt, ist (wie Argor vermutet) das Netzteil fällig!

Will einfach einen teuren Fehlkauf verhindern. Ich glaube nämlich nicht an das NT.
 
  • Rechner startet selbständig neu Beitrag #12
areiland

areiland

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
25.08.2014
Beiträge
29.670
Ort
Ludwigshafen
Version
Windows 10 Pro x64 immer aktuell!
System
970M Pro3, FX8350, RX560, 16GB DDR3 1600, 860Evo256 GB, MK7559GSXP, SH224BB, BenQ GW2780
Es ist halt so, dass Netzteile altern und an Leistungsfähigkeit verlieren. Darunter kann eben auch die Fähigkeit leiden, Spannungsspitzen und -abfälle auszugleichen. Von daher kann natürlich auch das Netzteil der Auslöser sein, wenn an der Steckdosenleiste auch noch Geräte hängen, die hier grosse Schwankungen erzeugen können. Aber man muss es trotzdem noch nicht tauschen, wenn im Betrieb selbst keine Probleme auftreten. Dann nämlich reicht es auch aus, wenn man hier eine Änderung herbeiführt und z.B. einen Teil der Geräte über einen anderen Stromkreis schaltet.
 
  • Rechner startet selbständig neu Beitrag #13
M

mrotscheidt

Benutzer
Threadstarter
Dabei seit
03.08.2015
Beiträge
38
Ort
Dortmund
Version
WIN 11 PRO
System
ASROCK Deskmini X300, AMD Ryzen 5 5600G
Offensichtlich war es die schaltbare Steckerleiste! Ich habe sie getauscht und dann den separaten Schalter der Leiste mal geöffnet. Und siehe da: Alles verkokelt! Die Steckerleiste ist für eine Gesamtlast von 3500 Watt ausgelegt. Von einer Überlastung kann man beim Anschluss des Rechners wohl kaum sprechen. Trotzdem hat sich beim Einschalten und beim Trennen des Schalters ein kleiner Lichtbogen gebildet, der dann nach nur drei Jahren zum Tod des eigentlichen Schalters geführt hat.

Wollte jetzt den Schalter auslöten und tauschen, aber der Schalter war nirgendwo separat erhältlich. Damit wanderte die Steckerleiste in die Verwertung. Sehr ärgerlich, wenn ich bedenke, daß es sich um ein Hochpreismodell für ca. € 60,- gehandelt hat!

Schöner wäre es, wenn ein solches Teil wirklich reparabel wäre und wenn die Rechner wirklich mit einem erreichbar verbauten Schalter stromlos zu schalten wären!
 
  • Rechner startet selbständig neu Beitrag #14
Argor

Argor

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
30.04.2019
Beiträge
1.444
Ort
Saarland
Version
Win 11 aktuell
System
Strix X570-F, R9 5900X, 32 GB, TUF RTX 4080 OC, Aorus FV43U
3500 W entpricht nicht ganz 16 A. Wenn man über die Steckerleiste gleichzeitig PC und Monitor betreibt, vielleicht noch Drucker und sonstiges, dann wird das im Moment des Einschaltens schon recht knapp.
Sicherungsautomaten sind hier in der Regel träge und "ertragen" durchaus für ein paar ms auch mal 20 A. Wenn man das Material aber längerfristig "stresst", dann gibt das schwächste Glied auf. In dem Fall wohl der Schalter
 
  • Rechner startet selbständig neu Beitrag #15
areiland

areiland

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
25.08.2014
Beiträge
29.670
Ort
Ludwigshafen
Version
Windows 10 Pro x64 immer aktuell!
System
970M Pro3, FX8350, RX560, 16GB DDR3 1600, 860Evo256 GB, MK7559GSXP, SH224BB, BenQ GW2780
So ist es!
Deshalb sollte man sich genau überlegen, was wirklich unbedingt direkt zusammen mit dem Rechner geschaltet werden muss und eher unwichtigere Geräte lieber an einen anderen Stromkreis nehmen. Auch etwas hochpreisigere Produkte haben meist ihre Schwachstellen, wo man schwächere Bauteile nahm, um Kosten sparen zu können.
 
  • Rechner startet selbständig neu Beitrag #16
dau0815

dau0815

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
11.08.2015
Beiträge
3.535
...dann wird das im Moment des Einschaltens schon recht knapp.

Das ist völlig korrekt. Das kenne ich zur Genüge aus der beruflichen Praxis.
Gerade Schaltnetzteile ziehen im Einschaltmoment einen enormen Strom. Auch wenn das sofort wieder heruntergeregelt wird, entstehen da ganz leicht Lichtbögen an Kontaktstellen.
Wir in der Firma z.B. designen und produzieren eigene elektronische Schaltungen, auf denen auch praktisch überall sogenannte Spannungswandler verbaut sind.
Auch wenn diese Schaltungen nur wenige Milliampère im Betrieb benötigen, gibt es, wenn man den Stromstecker auf die Platine steckt, immer ordentliche Funken. Da wundert es nicht, wenn Schalter "verschweißen".
 
  • Rechner startet selbständig neu Beitrag #17
M

mrotscheidt

Benutzer
Threadstarter
Dabei seit
03.08.2015
Beiträge
38
Ort
Dortmund
Version
WIN 11 PRO
System
ASROCK Deskmini X300, AMD Ryzen 5 5600G
Jetzt "hängen" Rechner und Monitor an einer solideren schaltbaren Steckerleiste:

IMG_20190510_093327.jpg

Dieser Typ von Steckerleiste ist zwar weniger "wohnzimmertauglich", aber hat bei mir sowohl im Haus, als auch in der Werkstatt noch nie Ärger bereitet!
 
  • Rechner startet selbständig neu Beitrag #18
dau0815

dau0815

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
11.08.2015
Beiträge
3.535
Also wenn man die Kosten für so eine Steckdosenleiste betrachtet. Dafür kann man den PC samt Monitor lange im Standby betreiben. ;)
 
  • Rechner startet selbständig neu Beitrag #19
M

mrotscheidt

Benutzer
Threadstarter
Dabei seit
03.08.2015
Beiträge
38
Ort
Dortmund
Version
WIN 11 PRO
System
ASROCK Deskmini X300, AMD Ryzen 5 5600G
Vollkommen richtig, aber beim Stromverbrauch geht es mir ums Prinzip! Damit wir uns richtig verstehen: Ich fahre einen Diesel, besitze zwei Oldtimer PKW und habe am Haus einen wirklich Insektenfreundlichen Garten! Also wirklich kein Prinzipienreiter! Aber unnützen Stromverbrauch kann ich einfach nicht leiden!:)
 
  • Rechner startet selbständig neu Beitrag #20
dau0815

dau0815

Erfahrener Benutzer
Dabei seit
11.08.2015
Beiträge
3.535
Na dann "prinzipienreite" ich mal weiter ;)

Ok, "unnützen Stromverbrauch" kannst Du nicht leiden. Aber den "unnützen Resourcenverbrauch" für die Herstellung, den Vertrieb und die spätere Entsorgung einer "unnützen Steckerleiste" schon. :cool:

Aber egal. Ist hier ja nicht das Thema. :D:o
 
Thema:

Rechner startet selbständig neu

Oben