M
MSCom
Neuer Benutzer
Threadstarter
- Dabei seit
- 20.09.2016
- Beiträge
- 1
Vor drei Tagen wurde mir am Lenovo ThinkPad T410 das Update auf Version 1809 angeboten. Die Installation einschl. der verschiedenen Neustarts dauerte lange, ca. 3 Stunden. Bei den automatischen Neustarts achtete ich dabei stets darauf, dass immer nur windows-booting erfolgte (nach 10 sec ohne manuelle Auswahl würde automatisch Linux starten).
Nach Abschluss des Updates startete Windows korrekt und es öffnete sich der Browser Edge mit der Seite der 1809-Update-Neuerungen. Die ließen sich aber nicht öffnen. Edge ließ sich nur minimieren, auch nicht schließen. Icons in der Startleiste, z.B. für Thunderbird, zeigten keine Reaktion, nur der Dateiexplorer funktionierte. Auch die win-Menütaste (win-Icon unten, ganz links) zeigte keine Reaktion, Menüs ließen sich nicht öffnen. Damit war auch das Herunterfahren zum Neustart nur über STRG+ALT+ENTF aufrufbar.
Ein Neustart war nachher nicht mehr möglich! Der Start wurde immer nach ca. 2 Sekunden, unmittelbar nach dem Erscheinen der ThinkPad-Startseite abgebrochen und das Notebook ausgeschaltet. Dies erfolgt so rasch, dass auch auf die Lenovo-Vantage-Taste oder die BIOS-F1 -Taste keine Reaktion erfolgte.
Entsprechend konnte auch eine bootfähige externe System-Sicherungs-SSD nicht gestartet werden und auch nicht das interne DVD-Laufwerk für eine bootfähige Acronis-DVD. Auf diese Weisen wollte ich nämlich die letzte Systemsicherung rückspielen, da ich ein fehlerhaftes Verhalten beim Update auf 1809 vermutete.
Ich wusste damit nicht weiter, wie ich das Notebook restoren könnte und wollte den schon Lieferanten mit der Frage kontaktieren, ob er aus der Ferne helfen könne oder ob eine Rücksendung und neuerliche Neueinrichtung zum Zurückspielen der Systemsicherung erforderlich wäre. Dabei vermutete ich, eher auch ein Opfer der verschiedenen berichteten Probleme beim Update auf die version 1809 geworden zu sein.
Dann die unglaubliche "Wunderheilung":
Nach zwei Tagen, noch vor Versenden meiner schon vorbereiteten Mail an den Lieferanten und vielen nochmaligen - stets gleich verlaufenen - 2-Sekunden-Kontroll-Startversuchen, trat eine für mich völlig unerklärliche Situation auf. Die ist der Anlass für diese Forum-Anfrage um Erklärung durch euch Experten, ob hier ein Fefekt am Notebook, vielleicht ein internes Kontaktproblem, vorgelegen haben muss oder ein "schlaues" Verhalten der Update-Dateien:
Plötzlich war nämlich der Start wieder normal möglich!
Anm.: Das Notebook war in der Zwischenzeit netzstromlos und auch nicht mit LAN verbunden gewesen. Der Akkustand, vor den 2-Sekunden-Kontrollversuchen noch bei 100%, betrug erstaunlicherweise aber nur mehr 6%.
Das Notebook startet seitdem mit pffenbar voll funktionierender 1809-Version!
Ich habe inzwischen alle Funktionen der neuen win10-Version problemlos erkunden können und auch gleich eine aktuelle Systemsicherung erstellt (die Datei ist jetzt 20 GB größer als die vorangegangene Sicherung).
Klar, dass ich mich zwar sehr über diese - für mich wundersame - Problemlösung freue aber doch sehr verunsichert bin, ob da nach dem noch nicht abgeschlossenen Versionsupdate intern etwas weiterarbeiten und es vollenden konnte oder ob nicht doch vlt ein (intermittierender) Hardwarefehler für das aufgetretene Problem ursächlich sein kann.
Bin sehr gespannt auf eure Beurteilung.
Nach Abschluss des Updates startete Windows korrekt und es öffnete sich der Browser Edge mit der Seite der 1809-Update-Neuerungen. Die ließen sich aber nicht öffnen. Edge ließ sich nur minimieren, auch nicht schließen. Icons in der Startleiste, z.B. für Thunderbird, zeigten keine Reaktion, nur der Dateiexplorer funktionierte. Auch die win-Menütaste (win-Icon unten, ganz links) zeigte keine Reaktion, Menüs ließen sich nicht öffnen. Damit war auch das Herunterfahren zum Neustart nur über STRG+ALT+ENTF aufrufbar.
Ein Neustart war nachher nicht mehr möglich! Der Start wurde immer nach ca. 2 Sekunden, unmittelbar nach dem Erscheinen der ThinkPad-Startseite abgebrochen und das Notebook ausgeschaltet. Dies erfolgt so rasch, dass auch auf die Lenovo-Vantage-Taste oder die BIOS-F1 -Taste keine Reaktion erfolgte.
Entsprechend konnte auch eine bootfähige externe System-Sicherungs-SSD nicht gestartet werden und auch nicht das interne DVD-Laufwerk für eine bootfähige Acronis-DVD. Auf diese Weisen wollte ich nämlich die letzte Systemsicherung rückspielen, da ich ein fehlerhaftes Verhalten beim Update auf 1809 vermutete.
Ich wusste damit nicht weiter, wie ich das Notebook restoren könnte und wollte den schon Lieferanten mit der Frage kontaktieren, ob er aus der Ferne helfen könne oder ob eine Rücksendung und neuerliche Neueinrichtung zum Zurückspielen der Systemsicherung erforderlich wäre. Dabei vermutete ich, eher auch ein Opfer der verschiedenen berichteten Probleme beim Update auf die version 1809 geworden zu sein.
Dann die unglaubliche "Wunderheilung":
Nach zwei Tagen, noch vor Versenden meiner schon vorbereiteten Mail an den Lieferanten und vielen nochmaligen - stets gleich verlaufenen - 2-Sekunden-Kontroll-Startversuchen, trat eine für mich völlig unerklärliche Situation auf. Die ist der Anlass für diese Forum-Anfrage um Erklärung durch euch Experten, ob hier ein Fefekt am Notebook, vielleicht ein internes Kontaktproblem, vorgelegen haben muss oder ein "schlaues" Verhalten der Update-Dateien:
Plötzlich war nämlich der Start wieder normal möglich!
Anm.: Das Notebook war in der Zwischenzeit netzstromlos und auch nicht mit LAN verbunden gewesen. Der Akkustand, vor den 2-Sekunden-Kontrollversuchen noch bei 100%, betrug erstaunlicherweise aber nur mehr 6%.
Das Notebook startet seitdem mit pffenbar voll funktionierender 1809-Version!
Ich habe inzwischen alle Funktionen der neuen win10-Version problemlos erkunden können und auch gleich eine aktuelle Systemsicherung erstellt (die Datei ist jetzt 20 GB größer als die vorangegangene Sicherung).
Klar, dass ich mich zwar sehr über diese - für mich wundersame - Problemlösung freue aber doch sehr verunsichert bin, ob da nach dem noch nicht abgeschlossenen Versionsupdate intern etwas weiterarbeiten und es vollenden konnte oder ob nicht doch vlt ein (intermittierender) Hardwarefehler für das aufgetretene Problem ursächlich sein kann.
Bin sehr gespannt auf eure Beurteilung.