Im Browser Firefox gibt es den sogenannten privaten Modus, über den im Internet gesurft werden kann, ohne Spuren auf dem Computer zu hinterlassen. Wer diese Funktion nutzt, bekommt jedoch an einigen Stellen ein recht auffälliges farbiges Hintergrundbild mit dem großem Hinweis auf 'Privates Surfen' angezeigt, der weithin sichtbar ist. Nachfolgend erklären wir, dass die Deaktivierung aber leider nur auf einem ziemlich komplizierten Weg möglich ist
Dass jetzt im privaten Modus gesurft wird will nicht jeder seiner Umwelt verraten, doch die im Bild oben zu sehende Anzeige kann dies zumindest teilweise verhindern. Es gibt aber einen (recht aufwendigen) Weg zur Abschaltung. Hierfür müssen erst einmal bestimmte Vorbereitungen geschaffen werden:
Wenn das erledigt ist, kann sich um die eigentliche Deaktivierung des Hintergrundbildes gekümmert werden. Das geht folgendermaßen:
Nach dieser Änderung öffnet Firefox im privaten Modus beispielsweise einen neuen Tab mit einer vollständig weißen Fläche, wie man es vom normalen Gebrauch her gewohnt ist. Die Nutzung ist aber dennoch erkennbar, denn oben rechts wird weiterhin der kleine lila Kreis mit der stilisierten Maske angezeigt. Dieses Symbol ist zudem in jedem leeren Tab mit dem Zusatz "Privates Surfen" zu sehen. Sobald die Umstellung abgeschlossen ist und funktioniert, kann die zuerst durchgeführte Änderung selbstverständlich wieder rückgängig gemacht werden.
Wichtige Anmerkung: es werden im privaten Modus keine Spuren auf dem Rechner hinterlassen, doch das heißt definitiv nicht, dass man völlig anonym im Internet oder in einem Firmennetzwerk unterwegs ist. So können zum Beispiel Internetdienstanbieter, Arbeitgeber oder die Betreiber von Internetseiten immer noch nachvollziehen, welche Inhalte im Internet aufgerufen worden sind und was man dort wie lange gemacht hat.
Meinung des Autors: Den privaten Modus von Firefox zu nutzen, kann ironischerweise ziemlich auffällig sein. Und zwar deshalb, weil oftmals ein mehr als auffälliges Hintergrundbild mitsamt weithin sichtbarem Test angezeigt wird. Leider hat Mozilla die Abschaltung dieser Anzeige sehr kompliziert gestaltet, doch immerhin ist sie möglich.

Dass jetzt im privaten Modus gesurft wird will nicht jeder seiner Umwelt verraten, doch die im Bild oben zu sehende Anzeige kann dies zumindest teilweise verhindern. Es gibt aber einen (recht aufwendigen) Weg zur Abschaltung. Hierfür müssen erst einmal bestimmte Vorbereitungen geschaffen werden:
- Den Windows Explorer öffnen, beispielsweise mit "Windows-Taste" + "E"
- In der Kopfzeile "Ansicht" anklicken
- In der Funktionsleiste rechts "Optionen" anklicken
- Im neuen Fenster auf den Reiter "Ansicht" klicken
- Den Haken bei "Erweiterungen bei bekannten Dateitypen ausblenden" entfernen
- Über die Schaltfläche "OK" bestätigen
- Explorer schließen
Wenn das erledigt ist, kann sich um die eigentliche Deaktivierung des Hintergrundbildes gekümmert werden. Das geht folgendermaßen:
- Firefox öffnen
- In die Adresszeile "about:support" eintippen und "Enter" drücken
- In den jetzt sichtbaren "Informationen zur Fehlerbehebung" unter "Profilordner" auf die Schaltfläche "Ordner öffnen" klicken
- Im nun geöffneten Explorer im Bereich "Name" einen neuen Ordner namens "chrome" anlegen, sofern dieser noch nicht vorhanden ist
- Den neuen Ordner "chrome" öffnen und dort ein "Textdokument" neu erstellen
- Dort diesen Code einfügen und speichern:
Code:@-moz-document url(about:privatebrowsing){ html.private{ background:none!important; } html.private body div.showPrivate.container{ visibility:hidden!important;} }
- Jetzt das Textdokument umbenennen in "userContent.css", wobei auch die bisherige Endung ".txt" ersetzt werden muss
- Umstellung über die Schaltfläche "Ja" bestätigen, wonach dieser Eintrag angezeigt werden sollte:
- Explorer wieder schließen
- Firefox schließen und neu starten
Nach dieser Änderung öffnet Firefox im privaten Modus beispielsweise einen neuen Tab mit einer vollständig weißen Fläche, wie man es vom normalen Gebrauch her gewohnt ist. Die Nutzung ist aber dennoch erkennbar, denn oben rechts wird weiterhin der kleine lila Kreis mit der stilisierten Maske angezeigt. Dieses Symbol ist zudem in jedem leeren Tab mit dem Zusatz "Privates Surfen" zu sehen. Sobald die Umstellung abgeschlossen ist und funktioniert, kann die zuerst durchgeführte Änderung selbstverständlich wieder rückgängig gemacht werden.
Wichtige Anmerkung: es werden im privaten Modus keine Spuren auf dem Rechner hinterlassen, doch das heißt definitiv nicht, dass man völlig anonym im Internet oder in einem Firmennetzwerk unterwegs ist. So können zum Beispiel Internetdienstanbieter, Arbeitgeber oder die Betreiber von Internetseiten immer noch nachvollziehen, welche Inhalte im Internet aufgerufen worden sind und was man dort wie lange gemacht hat.
Meinung des Autors: Den privaten Modus von Firefox zu nutzen, kann ironischerweise ziemlich auffällig sein. Und zwar deshalb, weil oftmals ein mehr als auffälliges Hintergrundbild mitsamt weithin sichtbarem Test angezeigt wird. Leider hat Mozilla die Abschaltung dieser Anzeige sehr kompliziert gestaltet, doch immerhin ist sie möglich.